Stihl MSA 160 T Instruction Manual page 8

Hide thumbs Also See for MSA 160 T:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
deutsch
Motorsäge mit bei-
den Händen
festhalten – erhöh-
tes Unfallrisiko:
Rechte Hand am
Bedienungsgriff –
auch bei Linkshän-
dern. Zur sicheren
Führung Griffrohr
und Handgriff mit
den Daumen fest
umfassen.
Zum Sägen auf festen und sicheren
Stand achten und die Motorsäge sicher
festhalten. Dann erst die Kettenbremse
lösen – Handschutz bis zum Anschlag
Richtung Griffrohr ziehen (Position ‚).
Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes
nass ist – Rutschgefahr!
Motorsäge vor dem Loslassen immer
gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern – Kettenbremse aktivieren durch
Drücken des Handschutzes nach vorn
Richtung Schienenspitze (Position ƒ).
6
Die Bedienung mit einer
Hand ist besonders
gefährlich – z. B. beim
Sägen in trockenem,
knorrigem und abgestor-
benem Holz zieht sich die
Kette nicht in das Holz.
Die Maschine kann durch
Reaktionskräfte unkont-
rollierte Bewegungen
ausführen ("tanzen",
"zurückschlagen") und
der Bediener kann die
Kontrolle über die
Maschine verlieren.
Erhöhte Rückschlagge-
fahr – tödliche
Verletzungsgefahr!
Einhändige Benutzung der
Baumpflegemotorsäge nur:
wenn beidhändiger Einsatz nicht
möglich ist
wenn es notwendig ist, mit einer
Hand die Arbeitsposition
abzusichern
wenn die Motorsäge mit festem Griff
gehalten wird
wenn alle Körperteile außerhalb des
verlängerten Schwenkbereichs der
Motorsäge sind
Bei einhändigem Sägen:
niemals am abzusägenden Ast
festhalten
niemals mit der Schienenspitze
arbeiten
niemals versuchen, fallende Äste zu
halten
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motorsäge ausschalten,
Handschutz auf ƒ stellen und den
Akkumulator aus der Motorsäge
herausnehmen.
Mit diesem Gerät kann bei Regen und
Nässe gearbeitet werden. Ein nass
gewordenes Gerät nach der Arbeit
trocknen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände,
auf frisch geschältem Holz oder Rinde –
Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln
und Gräben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die in
Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind
und im Notfall Hilfe leisten können.
Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort
aufhalten, müssen diese auch
Schutzkleidung tragen (Helm!) und
dürfen nicht direkt unter den zu
sägenden Ästen stehen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.)
ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Während des Sägens entstehende
Stäube (z. B. Holzstaub), Dunst und
Rauch können gesundheitsgefährdend
sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
MSA 160 T

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents