Einstellungen; Trainieren Mit Tunturi; Herzfrequenz - Tunturi Classic BIKE 3.0 Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

EINSTELLUNGEN

EINSTELLEN DES SATTELS
Grundsätzlich gilt hier: Sie haben die richtige Sitzhöhe
eingestellt, wenn Ihre Fußsohle das Pedal berührt und
das Bein dabei durchgestreckt ist. Das Pedal befindet
sich dann auf seinem tiefsten Punkt. Zum Einstellen der
Sattelhöhe lösen Sie das Handrad des Sattelrohres. Fassen
Sie den Sitz mit einer Hand, und ziehen Sie mit der freien
Hand das Handrad nach außen, damit der Lenkerbügel
frei nach oben und unten verstellt werden kann. Wenn
die Sattelhöhe richtig ist, das Handrad loslassen. Das
Sattelrohr rastet ein. Das Handrad im Uhrzeigersinn
festdrehen.
BITTE BEACHTEN: vor dem Trainieren immer
sicherstellen, dass das Handrad ordnungsgemäss
festgedreht ist.
Zum Einstellen der horizontalen Sattelposition nach vorn
oder hinten, lösen Sie die Sitzsperre. Drehen Sie dazu
den Verriegelungshebel unter dem Sitz gegen den
Uhrzeigersinn. Verstellen Sie den Sitz wie gewünscht, und
stellen Sie den Verriegelungshebel fest, indem Sie ihn im
Uhrzeigersinn drehen.
EINSTELLEN DES LENKERROHRES
Lösen Sie das Handrad auf der Vorderseite des
Lenkerrohres und wählen Sie eine für Sie bequeme
Position. Ziehen Sie dann das Handrad fest an. Dank
der ergonomischen Form des Lenkers kann das Training in
aufrechter Stellung, bzw. Oberkörper nach vorne geneigt
erfolgen. Den Rücken immer gerade halten!
EINSTELLEN DER COCKPITNEIGUNG
Verstellen Sie die Neigung des Anzeigegeräts
in Übereinstimmung mit Ihrer Köpergröße und
Trainingsposition.
EINSTELLEN DER STÜTZFÜSSE
Wenn das Gerät keinen stabilen Stand aufweist, passen
Sie die Einstellungsschrauben an der Unterseite der
Stützfüße entsprechend an.
TRAINIEREN MIT
TUNTURI
Treten mit einem Ergometer ist eine ausgezeichnete
aerobe Trainingsform, d.h. das Training ist zwar leicht,
erfordert aber eine lange Trainingsdauer. Das aerobe
Training basiert auf einer Verbesserung der max.
Sauerstoffaufnahmefähigkeit, was zu einer Steigerung von
Kondition und Ausdauer führt. Die Fähigkeit des Körpers,
Fett zu verbrennen, hängt direkt von der Fähigkeit des
Körpers ab, Sauerstoff zu transportieren.
Das aerobe Training ist eine angenehme Trainingsform.
Man muss zwar ins Schwitzen, aber nicht ausser Atem
kommen. Das Training sollte aus mindestens drei
30-minütigen Einheiten pro Woche bestehen. So wird
eine Grundkondition erreicht. Die Aufrechterhaltung der
Kondition setzt zirka zwei Übungseinheiten pro Woche
voraus. Ist die Grundkondition erreicht, kann diese leicht
durch Erhöhen der Trainingsfrequenz verbessert werden.
Eine zu grosse Anstrengung bei einem zu hohen
Körpergewicht kann zu einer gefährlichen
Belastung des Herzens und des Kreislaufs führen. Die
Tretgeschwindingkeit kann der Kondition entsprechend
langsam erhöhr werden. Die Trainingseffizienz kann mit
Hilfe der Herzfrequenz geschätzt werden.

HERZFREQUENZ

Egal, welches Ziel Sie erreichen wollen, die besten
Resultate erzielen Sie mit einem Training auf dem richtigen
Leistungsniveau, und das beste Mass ist dabei Ihre eigene
Herzfrequenz.
PULSMESSUNG MIT SENSOREN IM HANDGRIFF
Der Handpuls wird mit Sensoren in den Lenkerbügeln
gemessen. Die Sensoren messen elektrische Impulse,
die sich aus dem Herzschlag der Person ergeben. Die
Messung beginnt, wenn beide Lenkerbügelsensoren
gleichzeitig berührt werden. Voraussetzung für zuverlässige
Pulsmessung ist leicht feuchte Haut und kontinuierlicher
Hautkontakt mit den Sensoren. Bei zu trockener oder
nasser Haut ist die Handpulsmessung weniger zuverlässig.
Versuchen Sie Ihren Oberkörper und die Handflächen
entspannt und ruhig zu halten.
TELEMETRISCHE HERZFREQUENZMESSUNG
Als zuverlässigste Art der Herzfrequenzmessung hat sich
die drahtlose Herzfrequenzabnahme erwiesen, bei der
die Herzschläge mit einem Elektrodengurt von der Brust
abgenommen werden. Vom Gurt werden die Impulse
danach über ein elektromagnetisches Feld an den
Empfänger in der Elektronikanzeige übertragen.
BITTE BEACHTEN! Falls Sie einen Herzschrittmacher
tragen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt bestätigen, dass Sie
die drahtlose Herzfrequenzmessung benutzen können.
Zur drahtlosen Herzfrequenzmessung während des
Trainings die gegen die Haut kommenden Elektroden
am Elektrodengurt sorgfältig mit Wasser oder Speichel
anfeuchten. Wird der Elektrodengurt über einem
dünnen Hemd getragen, sind die gegen die Elektroden
gerichteten Flächen ebenfalls zu befeuchten. Den Sender
mit Hilfe des Gurtes fest unterhalb der Brustmuskulatur
befestigen und darauf achten, dass der Gurt beim
Training nicht verrutscht. Den Elektrodengurt jedoch nicht
so festziehen, dass z. B. die Atmung erschwert wird. Der
Sender kann den Pulswert bis zu einer Entfernung von zirka
1 m an den Empfänger übertragen.
Bei trockenen Elektroden wird kein Herzfrequenzwert
angezeigt. Ggf. Elektroden wieder anfeuchten. Für eine
zuverlässige Herzfrequenzmessung müssen die Elektroden
auf Körpertemperatur angewärmt sein. Sind mehrere
drahtlose Herzfrequenzmessgeräte gleichzeitig eingesetzt,
sollten sie mindestens 1,5 m voneinander entfernt sein.
Werden nur ein Herzfrequenzempfänger, aber mehrere
Sender eingesetzt, darf sich nur eine Person, die einen
Herzfrequenzsender trägt, während der Herzfrequenz-
messung innerhalb der Reichweite des Senders befinden.
Der Sender schaltet sich aus, wenn der Elektrodengurt
abgenommen wird. Er kann jedoch durch Feuchtigkeit
neu aktiviert werden, was die Lebensdauer der Batterie
verkürzt. Deswegen ist es wichtig, den Sender nach dem
Training sorgfältig zu trocknen.
12

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

E30

Table of Contents