Bedienung; Externe Sensoren Anmelden/Löschen - HomeMatic WDC7000 Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4

Bedienung

Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes erschei-
nen die Daten der Funksensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da jeder
Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der Basissta-
tion angemeldet werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren erfasst
werden und keine Sensoren eines anderen, z. B. benachbarten Systems, auch nicht
nach einer Wiederinbetriebnahme.
Bitte beachten!
Wird bei Eingaben in der Menüzeile für ca. 5 s kein Eingabefeld berührt, kehrt
das Gerät (unter Einbeziehung/Speicherung eventuell vorgenommener Ein-
stellungen) automatisch zum Hauptmenü zurück. Warten Sie also nach einer Eingabe,
bis das Hauptmenü wieder erscheint. Auf diese Weise können Sie auch nach jedem
Einstellschritt ein Menü verlassen.
Berühren Sie die jeweiligen Eingabefelder nur leicht, nicht stark drücken. Nicht mit Ge-
genständen drücken oder klopfen!
Durch längeres Berühren eines Einstellfeldes in den Menüs sind Werte schneller
einstellbar, diese laufen dann automatisch weiter und Sie müssen nicht mehrmals die
Einstellfläche antippen.
4.1
Externe Sensoren anmelden/löschen
Insgesamt können bis zu 9 BidCos kompatible externe Sensoren angemeldet werden.
Für die Sensoren HM-WDS40-TH-I und HM-WDS30-T-O sind die Speicherplätze 1..8
reserviert.
Für den Kombisensor HM-WDS100-C6-O ist der Speicherplatz 9 reserviert.
Für eine eindeutige Sensorzuordnung bei mehreren Sensoren der Typen ASH 550 (I),
bzw. S 500 IA empfehlen wir, zunächst bei allen Sensoren die Batterien aus den Senso-
ren zu entfernen.
Anmelden
- Berühren Sie das Feld „CFG" in der Menüzeile.
- Es erscheint:
NEXT
CLEANING
- Berühren Sie die Fläche „NEXT", es erscheint:
NEXT
SENSOR
14
ENTER
ENTER
- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
SENSOR
NO 1
- Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche „SENSOR" den Speicherplatz
aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll. Beachten Sie dabei,
dass der HM-WDS100-C6-O nur auf Speicherplatz „COMBI-SENSOR" speicherbar ist.
- Wählen Sie dann „ADD" an, es erscheint (Beispiel für Sensor 1):
SENSOR
NO 1 - - SYNC
- Jetzt wird der gewünschte Sensor angelernt. Legen Sie dazu die Batterien in den be-
treffenden Sensor und drücken dessen Taste zum Anlernen. Der Sensor wurde korrekt
angelernt, wenn innerhalb einer Sekunde „USED" angezeigt wird.
Die Daten des HM-WDS100-C6-O erscheinen automatisch (nach maximal 6 Minu-
ten) in den entsprechenden Feldern des Displays, die der restlichen Sensoren nach
Anwahl des Speicherplatzes (Feld „Sensor") im Anzeigefeld „OUTDOOR".
Kennzeichnung belegter Speicherplätze
Bereits belegte Speicherplätze sind mit „USED" hinter der Speicherplatznummer ge-
kennzeichnet.
Diese Angabe zeigt jedoch nicht an, ob tatsächlich der betreffende Sensor aktiv ist.
Dies erkennen Sie nur an fehlenden bzw. nicht aktuellen Daten bei der Sensorauswahl
sowie am aktiven Funkturmsymbol im Feld „OUTDOOR".
Löschen einer Sensorzuordnung
Bei Bedarf ist die Seriennummer eines Sensors aus dem Sensorspeicher löschbar.
- Gehen Sie dazu zunächst wie unter „Anmelden" beschrieben vor, wählen Sie den
gewünschten Sensor aus und betätigen Sie statt „ADD" die Option „DEL".
- Der Schriftzug „USED" hinter der Sensornummer wird gelöscht und damit der Spei-
cherplatz wieder für die Neuanmeldung eines Sensors frei gemacht.
Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren
Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der
Nähe der Wetterstation aktiviert werden.
Allerdings darf der Abstand zwischen Sensor und Wetterstation keinesfalls unter
1 m liegen, um Störungen zu vermeiden!
ADD
DEL
ADD
DEL
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents