Schnellübersicht über die Anzeigefelder des Displays
1
2 3
26
25
24
23
22
21
20
19
18
1.
Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz
2.
Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung)
3.
Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden
4.
Anzeige der Windgeschwindigkeit
5.
Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors
6.
Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Emp-
fangsanzeige
7.
Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl KS 550 keine Anzeige)
8.
Mondphasenanzeige
9.
Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch)
10. Animierte Multi-Wetteranzeige „Wetter-Willi"
11. Windgeschwindigkeitsanzeige (leicht, mäßig, stark)
12. Warnung vor markantem Wetter
13. Frostwarnung
14. Menüleiste
15. Tendenzanzeige Luftdruck: stark steigend, leicht steigend, konstant, leicht fallend,
stark fallend, nähere Erläuterungen siehe Begriffserklärungen
16. Historienanzeige, jeweils bezogen auf den aktuellen Wert, siehe auch 26.
17. Anzeige des aktuellen Luftdrucks
18. Uhrzeit- (Time) und Datumsanzeige (Date), Funkturmsymbol bei DCF-77-Empfang
19. Anzeige von Sonnen-Aufgangs- (Sunrise) und Untergangszeit (Sunset)
20. Anzeige der Sonnenscheindauer
21. Sonnensymbol bei aktuellem Sonnenschein, sonst Wolkensymbol
22. Anzeige der Regenmenge
23. Anzeige für einsetzenden Regen
24. Aktuelle Innen-Luftfeuchte
25. Komfortzonenindikator für die Anzeige angenehmes/unangenehmes Klima
26. Symbol erscheint bei dem Wetterfaktor, der gerade auf die Historienanzeige geschaltet
wurde (Innen- oder Außentemperatur), erscheint das Symbol nicht, erfolgt die Anzeige
der Luftdruck-Historie
8
5
6
4
17
16
15
3
Vorbereitung zum Betrieb
Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Der Batteriebetrieb
mit 4 Mignonzellen 1,5 V, Alkaline-Typ LR6 ist als Notbetrieb vorgesehen. Die Funktio-
nen der Wetterstation sind hierbei nur eingeschränkt verfügbar.
Das folgende Bild zeigt die Rückseite der Station mit Batteriefach, polrichtiger Lage der
Batterien, Fußstützen-Montagepunkten und Aufhängung.
7
8
9
10
11
12
13
14
Netzteil-Anschluss
Stecken Sie zuerst den runden Hohlstecker des mitgelieferten Netzteils in die Netzteil-
buchse auf der Geräterückseite und dann das Netzteil in eine 230V-Netzsteckdose.
Eventuell eingelegte Batterien werden dabei abgeschaltet.
Aufhängeöse für Wandaufhängung
USB-Schnittstelle
Rastungen
für Fußstütze
4 x LR6/AA/Mignon
Netzteilbuchse
Anschluss für
Standfuß-Beleuchtung
Schraubgewinde
für Fußstütze
Batteriefach
Batteriefachdeckel
9
Need help?
Do you have a question about the WDC7000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers