Aufstellung Des Gerätes - T+A SACD 1260 R User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Packen Sie den SACD 1260 R vorsichtig aus und heben
Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und
das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät
konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer
Behälter. Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden. Evtl. muss eine Zwischenlage verwendet
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht be-
einträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät
darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden,
wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Der SACD darf keinesfalls zwischen wärmeproduzieren-
den Geräten wie Vollverstärkern (PA), Endstufen oder
Surround-Decodern (DD) aufgestellt werden!
DD
SACD
PA
Der SACD sollte nicht auf einen Verstärker, der sehr heiß
werden kann, gestellt werden. Entweder stellt man ihn
unter einen Verstärker oder auf einen Tuner, Vorver-
stärker, etc.
Am Besten wird der SACD neben solchen Geräten
betrieben.
'R'-Geräte führen einen Teil ihrer Wärme über den
Deckel ab. Deshalb müssen Fremdgeräte eine Fußhöhe
von mindestens 2 cm aufweisen, wenn sie auf einem
-Gerät der 'R'-Serie positioniert werden.
Aufstellung des Gerätes
17
Beim Einbau in Regale oder Schränke ist dafür zu
sorgen, dass durch eine ausreichende Luftzirkulation die
Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Aus diesem
Grund muss sowohl neben als auch hinter den Geräten
mindestens 10 cm freier Raum zur Verfügung stehen.
Über dem obersten Gerät muss ebenfalls ein Abstand
von 10 cm zum nächsten Schrank- oder Regalboden
eingehalten werden.
Ein
Wärmestau
Lebensdauer des Gerätes und ist eine
Gefahrenquelle!
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein. Das Gerät wird mit den neu-
entwickelten
-Kegel-Absorberfüßen
Diese Füße erreichen durch ihre inneren Dämpfungs-
eigenschaften eine sehr gute Entkopplung des Gerätes
vom Untergrund.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der -Kegel-Ab-
sorberfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei Un-
ebenheiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen
Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf
nicht 'kippeln'!
beeinträchtigt
die
ausgeliefert.

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sacd 1250 r

Table of Contents