Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Studio 9+9
Manual
Benutzerinformation
Fluid Head
Fluidkopf

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Sachtler Studio 9+9

  • Page 1 Studio 9+9 Manual Benutzerinformation Fluid Head Fluidkopf...
  • Page 2 © by sachtler ® Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Version: 2.9/02/12 Ausgabedatum / Issue date: 02/12 Bestellnr. / Order no.: sko16t090a Originalbetriebsanleitung/Original User Manual We want you to receive Wir wollen, dass Ihre Sachtler Sachtler products that are Produkte immer auf dem aktuell- always state of the art.
  • Page 3: Table Of Contents

    3.10 Change of the batteries ..........8 3.11 Transport setting of damping, counterbalance and brakes ................8 4. Technical specifications............8 4.1 General data ..............8 4.2 Dimensions ..............9 Conversion of the Studio 9+9 to include Mitchell base ..10 Accessories ................10 Warranty ................10 - I -...
  • Page 4 3.9 Sucherlupenstütze und Front Box ......18 3.10 Austausch der Batterien ..........18 3.11 Transportstellung von Dämpfung, Gewichts- ausgleich und Bremsen ..........18 Technische Daten ..............18 4.1 Allgemeine Daten ............18 4.2 Abmessungen ............19 Umbau des Studio 9+9 auf Mitchell Basis ......20 Zubehör ................20 Gewährleistung ..............21 - II -...
  • Page 5 - III -...
  • Page 6 - IV -...
  • Page 7: Safety Instructions

    9+9 must only be released if camera and tripod are secured against falling over. Á When placing the camera plate into the Studio 9+9, make sure not to hold fingers within the range of the locking lever, since it will snap back.
  • Page 8: Operation

    3.1 Levelling of the fluid head The Studio 9+9 has a bubble to facilitate levelling. Apply the vertical brake of the Studio 9+9 and hold the camera with one hand. Open the clamping screw of the fluid head and move the head in such a way, that the bub- ble moves into the levels black circle.
  • Page 9: Removing Of The Camera

    Manual Studio 9+9 Á The springs of the counterbalance engage automati- cally by tilting the camera through the horizontal posi- tion (audible clicking). Á Lock the head with the tilt safety lock. The blocking and clicking into position of the tilt safety lock is achieved by pulling out the red knob and turning it 90°.
  • Page 10: Positioning Of The Camera

    Select 0 on the vertical drag adjustment ring. Á Open the lock of the sliding balance plate. On the Studio 9+9 you have to push back red lever under- neath the balance plate as far as possible. Á By turning the spindle forwards and backwards move the camera until you have reached a position where the camera is balanced horizontally.
  • Page 11: Engaging And Disengaging Of Fixed Counterbalance Springs

    3.6.1 Engaging and disengaging of fixed counterbalance springs (should only be performed in special situations) The Studio 9+9 comes with 2 (out of 4) fixed counterba- lance springs which are always engaged in position "1" of the counterbalance knob. In certain situations it may be necessary to change this pre-setting - e.g.
  • Page 12: Please Note

    Studio 9+9 Manual Á you may now screw in (increasing of counterbalan- ce strength) or screw out (decreasing of counterba- lance strength) the hexagonal screws. For this you should use an allen key #2. Caution: the screws always remain inside the head. A counterbalance spring is dis-engaged if the screw's head is flush with the surface of the housing, i.e.
  • Page 13: Setting Of The Damping

    3.9 Support for view finder extension and Front Box The Studio 9+9 has on its left side a preparation to accept a support system for a view finder extension. At the front of the fluid head are drill holes to accept a Front Box bracket.
  • Page 14: Change Of The Batteries

    Studio 9+9 Manual 3.10 Change of the batteries The illumination is powered by three standard type button cells (625 U or LR9) located in the battery holder, which can be opened with a sharp object such as a screwdriver. Make sure to insert the new batteries according to the ”plus”...
  • Page 15: Dimensions

    Manual Studio 9+9 Panning range: 360° Temperature range: -40°C (-40°F) to 60°C ( 140°F) Weight: 8.4 kg (18.5 lb) Max. load: 60 kg (132 lb) Camera fitting: Touch & Go with camera plate 35 Tripod / Pedestal fitting: 150 mm (6 in) ball or Mitchell base...
  • Page 16: Conversion Of The Studio 9+9 To Include Mitchell Base

    Studio 9+9 Manual Conversion of the Studio 9+9 to include Mitchell base Especially in the United States the Mitchell mount is widely spread. To convert put the fluid head upside down, so that you can access the bottom of the head.
  • Page 17: Sicherheitshinweise

    Studio 9+9 Sicherheitshinweise Á Bei aufgesetzter Kamera darf die Klemmschale des Studio 9+9 nur dann gelöst werden, wenn die Kamera mit Stativ gegen Umkippen gesichert wurde. Á Beim Einsetzen der Kameraplatte in den Studio 9+9 die Finger nicht in den Bereich des Verriegelungshebels brin- gen, da dieser zurückspringt.
  • Page 18: Betrieb

    Je nach Druckstärke leuchtet die Libelle bis zu 45 Sekunden. 3.2 Entnehmen der Kameraplatte Der Studio 9+9 ist mit einem Touch & Go Kamera-Schnell- verschluß ausgestattet. Á Fassen Sie die Kameraplatte mit der einen Hand. Á Verriegelungshebel mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand greifen und den roten runden Sperr- knopf nach unten ziehen.
  • Page 19: Entnehmen Der Kamera

    Benutzerinformation Studio 9+9 Á Schließen Sie Horizontalbremse und öffnen Sie die Vertikalbremse. Á Achten Sie darauf, daß die Federn des Gewichtsaus- gleiches einrasten, indem Sie den Kopf durch die Horizontale neigen (hörbares Einrasten). Á Blockieren Sie den Fluidkopf mit der Aufbau-Arretierung.
  • Page 20: Zentrieren Des Kameragewichts

    Drehen Sie den vertikalen Steuerring auf Position 0. Á Lösen Sie die Klemmung der Kamera-Balanceplatte. Beim Studio 9+9 wird dazu der vordere rote Hebel unter- halb der Balanceplatte nach links oben gezogen. Á Durch Vor- und Zurückdrehen der Spindel verschieben Sie die Kamera so lange bis Sie die Position gefunden haben in der die Kamera horizontal ausbalanciert ist.
  • Page 21: Ab- Bzw. Zuschalten Der Festeingestellten Ausgleichsfedern

    Benutzerinformation Studio 9+9 Á Testen Sie nach jeder abgeschalteten Feder, ob die Kamera in der geneigten Stellung annähernd stehen bleibt, d.h. die Kamera sollte in jeder Neigeposition weder stark nach unten abkippen noch nach oben zurückfedern. Á Mit dem rechten Kipphebel (kleines Gewichtssymbol) kann eine halbe Feder geschaltet werden.
  • Page 22: Bitte Beachten Sie

    Studio 9+9 Benutzerinformation Á Drehen Sie den Knopf der Spindel so lange nach links bis die Balanceplatte den hinteren Anschlag erreicht hat 4 kleine Bohrungen werden nun im Boden der Grundplatte sichtbar (erst ab Seriennummer 62190). Diese sind exakt über den Befestigungsschrauben der festen Ausgleichsfedern.
  • Page 23: Einstellen Der Dämpfung

    Zu guter Letzt sichern Sie die Balanceplatte wieder mit dem Klemmhebel 3.7 Einstellen der Dämpfung Der Studio 9+9 verfügt horizontal und vertikal über je neun Dämpfungsstufen und eine Nullstellung. Durch Drehen an den Steuerringen wird die gewünschte Fluiddämpfung eingestellt. In der Nullstellung ist die Dämpfung völlig abgeschaltet.
  • Page 24: Sucherlupenstütze Und Front Box

    Studio 9+9 Benutzerinformation 3.9 Sucherlupenstütze und Front Box Der Studio 9+9 hat an der linken Seite eine Vorbereitung zur Montage eines Sucherlupen Stützsystemes. Vorne am Kopf verfügt der Studio 9+9 über eine Bohrvorbereitung zur Aufnahme einer Front Box. 3.10 Austausch der Batterien Im Batteriefach befinden sich die handelsüblichen...
  • Page 25: Abmessungen

    Benutzerinformation Studio 9+9 Neigebereich: +90 ° / -75 ° Schwenkbereich: 360 ° Temperaturbereich: -40 °C bis 60 °C Eigengewicht: 8,4 kg Max. Last: 60 kg Kameraanschluß: Touch & Go mit Kameraplatte 35 Stativanschluß: 150 mm Halbkugel oder Mitchell Basis Schwenkarm:...
  • Page 26: Umbau Des Studio 9+9 Auf Mitchell Basis

    Studio 9+9 Benutzerinformation Umbau des Studio 9+9 auf Mitchell Basis Vor allem in den USA ist der sogenannte Mitchellanschluß sehr verbreitet. Stellen Sie den Fluidkopf dazu auf den Kopf, so daß die Unterseite sichtbar wird. Neben dem Mittelbolzen sehen Sie vier Inbusschrauben. Diese werden gelöst bis das ganze Adapterstück mit Bolzen entnom-...
  • Page 27: Gewährleistung

    Á der Fluidkopf unsachgemäß und außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben wurde oder Á das Grundgehäuse von einer nicht autorisierten Service- Stelle geöffnet wurde. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Bitte registrieren Sie sich unter www.sachtler.de, um einen erweiterten Gewährleistungszeitraum zu erhalten. - 21 -...
  • Page 28 Studio 9+9 Benutzerinformation...

Table of Contents