Installation; Anschlüsse - Omnitronic E-Series User Manual

Pa amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6. INSTALLATION

Diese Endstufe ist für ein 483-mm-Rack (19") vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-
Door-Rack" handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das
Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl der Endstufe darauf,
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten
vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen
übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit (1
HE) Luft bleibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Endstufe in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren
Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu befestigen.
Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobile Beschallungen verwendet werden, sollte man die Rückbügel der
Geräte noch zusätzlich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontplatte Beschleunigungskräfte, wie sie
beim Transport vorkommen, nicht alleine auffangen kann.
7. ANSCHLÜSSE
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert werden!
7.1 Eingänge
Schließen Sie an eines der Buchsenpaare im Anschlussfeld INPUT den Ausgang eines Vorverstärkers oder
eines Mischpults an. Dazu können wahlweise die symmetrischen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenbuchsen oder
die unsymmetrischen Cinch-Buchsen verwendet werden (Modell E-1300 verfügt nur über symmetrische
XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuchsen). Das Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen.
Hinweise zur Auswahl geeigneter Signalkabel
Signalkabel sollten kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang
sind. Außerdem ist die Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer.
Müssen dennoch lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet
werden.
• Belegung XLR-Leitung:
Symmetrische XLR-Verbindung
1
2
3
Eingang
-
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
1
1 =
Masse / Schirm
2 =
(+)
Plus-Phase
3 =
Minus-Phase
(-)
• Belegung Klinkenstecker:
Symmetrische Betriebsart mit
6,35 mm S
2
Tip =
Plus-Phase (+)
Ring =
3
Minus-Phase (-)
Ausgang
Sleeve =
Masse / Schirm
Tip
Ring
Sleeve
Zugentlastung
Um einen Stereo-Klinkenstecker unsymme-
trisch an zu schließen, müssen Ring und
Sleeve gebrückt werden.
11/32
tereo
-Klinkenstecker
00043864.DOC, Version 1.1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

E-200E-300E-600E-900E-1300

Table of Contents