1. PANEL & REMOTE CONTROL DESCRIPTION 1. 1 Front Panel Description Description Standby/Power Switches receiver on and switches to standby mode Holding this button down for more than 10 seconds will restore the factory settings. Warning! This will delete your personal settings. CH - Moves one channel number down, cursor moves down CH +...
1. PANEL & REMOTE CONTROL DESCRIPTION Rear Panel Description Taste Erklärung IF OUT LNB connection for a second satellite receiver LNB IN LNB connection TV (output) SCART connection for TV 220–240 V ~ 50/60 Hz, 25 W Mains connection HDMI Connection for digital transmission of audio and video signals VIDEO...
1. PANEL & REMOTE CONTROL DESCRIPTION Remote Control Description On/Standby Volume On/Mute Toggles between TV and radio mode Shows picture preview in Media-Player Keypad for numbers/ letters (A-Z) Shows Favourites Displays channel parameters Goes back to the previously viewed channel Page up Electronic Programme Guide...
2. INTRODUCTION This user guide will help you use your digital satellite receiver • properly • safely • advantageously We assume that users of the receiver have basic knowledge of entertainment electronics and their use. Anyone who • installs • connects • operates • cleans • disposes of this receiver must first read and understand the entire contents of this user guide. Always keep this user guide near the receiver.
3. SAFETY WARNING Read these safety instructions carefully before using the receiver. Heed all warnings and notices on the device and in the user guide. 3. 1 Basic safety instructions Electrical connection • In the event of operating malfunctions, disconnect the receiver from the power source. Note: Even when switched off at the mains switch on the back, the receiver is still energized.
3. SAFETY WARNING Proper location Place the receiver on a flat, hard surface. • Avoid proximity to: - Heat sources, such as heating elements - Open flames, such as candles - Devices with strong magnetic fields, such as speakers - Do not place any objects filled with water, such as vases, on top of the receiver. • Avoid direct sunlight and locations with unusually high levels of dust.
3. SAFETY WARNING Intended use This receiver is used to receive unencrypted (free-to-air) digital satellite programs for personel, non-commercial use. It is intended solely for this purpose and none other. Intended use also entails adherence to all information contained in this user guide, in particular, the safety instructions.
5. DESCRIPTION No initial programming is necessary. The major broadcast stations and satellites are pre-programmed. The satellite antenna must be pointed toward the desired satellite. The receiver will search for additional new channels as soon as you launch the automatic channel search for this satellite. You can also add satellites that have not been pre- programmed.
6. CONNECTING THE RECEIVER The receiver is linked to your satellite antenna through a coaxial cable. Before you can connect the receiver, you must obtain a coaxial cable if you do not already have one. Warning!! Do not connect the receiver to the mains until you have properly connected it to all other equipment and to the antenna.
Page 13
6. CONNECTING THE RECEIVER Installation diagram Connect the F-connector of the coaxial cable to the LNB IN antenna connection on the receiver. Secure the other end of the coaxial cable on the LNB. DVB-S Receiver...
6. CONNECTING THE RECEIVER Connecting with a SCART cable Plug the SCART cable into the „TV“ SCART socket on the receiver. Connect the SCART cable to the TV set. Read and follow the operating instructions for the TV set. If you want to connect a video recorder, plug a SCART cable into the „VCR“ SCART socket on the receiver.
6. CONNECTING THE RECEIVER Connecting with an HDMI cable Plug the HDMI cable into the „HDMI“ HDMI socket on the receiver. Connect the HDMI cable to the TV set.Read and follow the operating instructions for the TV set. If you want to connect a video recorder, plug a SCART cable into the „VCR“ SCART socket on the receiver.
6. CONNECTING THE RECEIVER Connecting with a Cinch (RCA) cable To play sound over your stereo system, you must connect it to the receiver with a Cinch cable. Connect the „AUDIO-R“ and „AUDIO-L“ connections on the receiver to the audio inputs on the stereo. Warning! Never connect the phono input on your stereo to the receiver; doing so can permanently damage your stereo.
6. CONNECTING THE RECEIVER Connecting an audio digital receiver If you want to use 5-channel audio transmission (Dolby Digital surround sound/AC3), you must connect your audio digital receiver to the optical output of the receiver. Warning! Never connect the phono input on your stereo to the receiver; doing so can permanently damage your stereo.
6. CONNECTING THE RECEIVER Connecting the antenna and performing basic alignment Before aligning the satellite antenna, you must first connect the antenna cable to the LNB. Refer also to the user guide for your satellite antenna. Warning! Do not connect the receiver to the power supply until you have connected the dish cable to the receiver.
Page 19
6. CONNECTING THE RECEIVER Depending on which satellite you want to receive, you need a clear line of sight within this angle. This is especially important when mounting your antenna on a wall. Before mounting a suitable wall bracket (may not be included in the package) on your house, make sure you can rotate your antenna through its full range without hitting the wall.
Page 20
6. CONNECTING THE RECEIVER Now, while observing your TV, rotate the dish slowly toward the east (left) until the receiving part is pointing directly to the east; that is, rotate the antenna 90° (see drawing below). When receiving digital satellite, the receiver picks up the broadcast signal with a slight time delay.
7. GETTING STARTED 7. 1 Remote control For the remote control you need two Micro: LR 03/AAA/1.5 V batteries. Open the battery compartment. Insert two batteries into the battery compartment according to the correct polarity. Carefully press the cover back onto the battery compartment until it locks into place. Remove the batteries when they first show signs of wearing out or else the signals emitted by the remote control will be too weak.
7. GETTING STARTED Plug the receiver into the mains socket. Start the receiver with the button “ON/ STANDBY” on the remote control or with the button “POWER” on the front of the re- ceiver. In the standby mode the LED light is “RED”, and in the operating mode “RED/ YELLOW”. The receiver comes with pre-programmed television channels and is ready for use immediately. If you want to see whether new channels are available, enable the channel search feature. You can read more about this feature below. To switch to standby mode, press the red button in the upper left corner of the remote control.
8. USING THE RECEIVER User interface on the TV screen You can use the menus of the user interface to choose customised settings for your re- ceiver. This requires the receiver and TV set to be turned on and connected with a cable (such as SCART or HDMI). Press the MENU button. This brings up the main menu. To exit the menu, press EXIT or press MENU again.
8. USING THE RECEIVER Menu structure Main Menu Sub menu Meaning Installation Antenna Settings page 27 (symbol: sat-antenna) LNB-selection page 27 Satellite List page 28 TP List page 28 Service-Search page 30 Programs TV Channel List page 30 (symbol: TV set) Radio Channel List page 33 Favorite...
8. USING THE RECEIVER Navigating in the menus und . buttons are used to navigate in the menus. Selected menu items are highlighted. Click OK to make your selection. Press EXIT to exit the menu. Changes must also be confirmed. Certain changes will require you to acknowledge a confirmation prompt. Example: Setting the receiver to summer time Press the MENU button, select System Settings, press OK, select Time & Timer Settings, press OK,select Local Time Settings, press OK.
Page 26
8. USING THE RECEIVER • Satellite List A list of all saved satellites is displayed. You can enable or disable specific satellites using the OK button. Selections are indicated by a tick. Change (red function key): Used to edit the name and position of the satellite. This is important for rotary antennas.
Page 27
8. USING RECEIVER Now follow these steps: TP List submenu. Press the green function key on your remote control. The „Add TP“ screen opens. Enter a frequency of 10836 using the number keys (0-9) on the remote control. Enter a symbol rate of 22000 using the number keys (0-9) on the remote control. Set the polarisation H for horizontal using and buttons.
8. USING THE RECEIVER • Services-Search Here, you can search all satellites enabled in the “Satellite List” sub-menu at the same time. The search filter settings are the followings: • Satellite: shows all Satelites, which are used for scanning • For FTA only: FTA = Free-To-Air channels. Yes = Finds free-to-air channels only. No = Also finds encrypted channels. • Scan Channel: Specify whether to include TV channels, radio stations, or both in the search. • Network Search: Intelligent search. Only available if “Search Default” is selected for the following item. • Scan Mode: “Auto Scan”: The entire satellite is searched. No information required. “Preset Scan”: Only transponders which have already been created are searched. • Delete pre-existing: decide, if you want to delete all saved channels before start the scan • Search: The search begins when you press the OK button. The search results are added to the end of the general satellite list.
Page 29
8. USING THE RECEIVER Use the following 5 buttons to enable the edit options: 1. FAV: Press the FAV button on the remote control. This brings up the „FAV“ screen, which is now active. Select the channel you want to add to a Favourites List and press OK to confirm. Now add the selected channel to a specific Favourites List and press OK again to confirm.
Page 30
8. USING THE RECEIVER 3. Skip: Press the green function key on the remote control. This brings up the „Skip“ screen, which is now active. Select the channel you want to skip. An arrow will appear in front of this channel after you press the OK button. You can now select further channel and mark them to be skipped by pressing OK. Press the green function key to deactivate this function.
Page 31
8. USING THE RECEIVER 5. Change: Press the blue function key on the remote control. A new menu opens. „ABC“: Press the red function key. Sort filters for the Channel List are provided for selection. „Change“: Press the green function key. You can now change the name of the current station on this channel.
8. USING THE RECEIVER User options (symbol: gear wheel) Languages • Language: Select the OSD menu language • First audio channel: Pre-selection of audio language (when available from broadcast station) • Second audio channel: Pre-selection of audio language (when available from broadcast station) • Teletext: Letter selection for teletext Local Time Settings Used to set the time of day on the receiver. • Use GMT: Turn on or off.
Page 33
8. USING THE RECEIVER TV System • Video resolution: Select maximum video resolution (default: 1080i_25) HDTV quality for HD programmes: 720p and higher Colour scheme used in Video Signal menu: YUV Connection used: HDMI • Aspect mode: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9, Auto (default is Auto) • Video Out: Set colour scheme. Set YUV here to achieve HDTV quality for HD programmes. • HDMI video output: Default: YCbCr 04:04:4 (We recommend that you leave this setting unchanged.
Page 34
8. USING THE RECEIVER Timer Settings The timer function is used to programme the receiver to begin a specific action, such as recording, at a defined time. Eight (8) pre-programmed timer settings are available. Sub-menu Description Timer Number Select timer number 1-8.. Timer Mode Specifies the repetition frequency (Once, Daily, Weekly, Off).
Page 35
8. USING THE RECEIVER Parental Lock (factory default password: 0000) • Menu Lock: When enabled, the receiver menu is locked. • Channel Lock (Parental Controls): Enable/disable to change the lock on the Channel List menu • New Password: Used to set a new password. (Make sure you remember the new password.) • Confirm Password: Confirm password by re-entering it. Factory Reset Resets password to the factory settings. Any changes you have made are reset. The receiver starts up in normal mode with all of the default factory settings.
8. USING THE RECEIVER Upgrade by USB The easiest and fastest way to update software is via the USB port. If you are going to perform a software update, the USB method is recommended. • UserDB save Saves current Channel List to a connected USB storage device. You can edit this list on a PC using the Channel List Editor.
Page 37
8. USING THE RECEIVER The following info bar appears: The header on the bar shows the name of the recording on the left and the current date and time on the right. The progress bar shows where you are in the recording. The time indicated on the left shows how long the recording has been playing, and the time on the right shows the total time of the recording.
Page 38
8. USING THE RECEIVER USB (Media Player) Insert a readable USB storage device into the USB port on the front panel of the receiver. Readable files and folders will be displayed. Readable Photo Files: *.jpg, *.bmp Readable Music Files: *.mp3, *.ogg, *.wma Readable Movie Files: *.mpeg In addition, readable photo files will be displayed in a preview in the black screen...
8. USING THE RECEIVER Addition buttons/functions: [2]: Adjust the repeat mode for music; endless: repeat all music files in a endless loop, random: repeat all music files randomly, once: no repeating [4]: Sorts the files in the list [5]: add all music file to a playlist [6]: add all image files to a playlist [7]: add the selected file to a playlist [0]: opens a picture browser with preview...
9. BUTTONS WITH SPECIAL FUNCTION 9. 1 Toggle TV/Radio The TV/Radio button allows you to toggle between the television and radio. When transmitting a radio station, the receiver displays a background picture To switch from radio back to television, press the TV/Radio button on the remote control.
Page 41
9. BUTTONS WITH SPECIAL FUNCTION Normal mode: Changes channels individually (from one channel to the next). When the Channel List is enabled: Changes channels individually (from one channel to the next). In menus: Acts as a cursor. Press the FAV button. The available Favourites Lists will be displayed on the screen. Select a Favourites List and confirm by pressing OK.
9. BUTTONS WITH SPECIAL FUNCTION Scroll in 2-hour intervals Scroll a whole day backwards or forwards. 9. 1 1 Format (blue function key) Directly switches the format of the video output signal. 9. 1 2 INFO An external USB storage device must not be connected to use this feature. Press the INFO button.
Page 43
10. BUTTONS WITH PVR FUNKTION Press once: to being recording the current programme immediately. Press again: to set a stop time for the recording session. Press once to end the recording session. PVR mode: Pauses the playback Normal mode: Enables Timeshift if the Timeshift function is enabled under External Memory –...
11. EDITING RECORDINGS When playing back a recording, press the INFO button. A bar appears as shown in the figure below. This bar contains specific information about the current playback. The bar will disappear again after about 5 seconds if you do not send any commands to the receiver.
13. TROUBLESHOOTING Problem Possible cause an solution Can‘t find satellite Example: Astra1 19.2° East or there is 1 key (pre=programmed for channel 1, e.g., „ARD“) no signal. INFO button (ARD, FR11837) Signal strength AND quality are both 0% Position the vertically-aligned reflector towards the south. Rotate it a few millimetres to the left, wait for about 3 sec. and repeat until the signal strength AND quality are displayed.
13. TROUBLESHOOTING Software crash In the unlikely event of a software crash, (receiver no unplug the receiver from the power supply. Plug it longer works) back in after 10 second. This will normally solve the problem. Please note that a software crash is not a malfunction and therefore is not covered by the warranty.
14. DISPOSAL European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Never dispose of your receiver along with normal household waste. Ask your city or local authorities about ways to properly dispose of equipment in keeping with good environ- mental stewardship practices. Never dispose of batteries along with normal household waste. Batteries may contain toxic substances. Therefore, always dispose of batteries in accordance with current laws governing mandatory return schemes for e-waste.
15. TECHNICAL DATA Receiver Dimensions in mm (W × D × H) ............... 240 × 175 × 40 Weight in grammes: Receiver ..................... approx. 1700 g Remote control ................ 80 g (without batteries) IF Input frequency range .............. 950 MHz ~ 2150 MHz IF-bandwidth ..............55 MHz/8 MHz (below 5MS/s) LNB power supply ................
Page 49
15. TECHNISCHE DATEN Receiver Maße in mm (B × T × H) ................240 × 175 × 40 Gewicht in Gramm: Receiver ......................... ca. 1100 g Fernbedienung ................80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich .............. 950 MHz ~ 2150 MHz IF-Bandbreite ..............55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s) Stromversorgung LNB ..............
Page 50
14. ENTSORGUNG Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerech- ten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten.
Page 51
13. FEHLERBEHANDLUNG Software-Absturz Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Software-Absturzes (Receiver lässt eintreten, trennen Sie den Receiver vom Stromnetz. Schließen sich nicht Sie ihn nach 10 Sek. wieder an. Dadurch ist das Problem mehr bedienen.) in der Regel gelöst. Bitte beachten Sie: ein Software-Absturz ist keine Fehl- funktion, es tritt dadurch kein Garantiefall ein.
Page 52
13. FEHLERBEHANDLUNG Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht Beispiel: Astra1 19,2° Ost gefunden, oder Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) kein Signal Taste INFO („Das Erste“, FR11837) Signal UND Qualität sind beide 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Signal UND Qualität angezeigt werden.
Page 53
11. BEARBEITEN VON AUFNAHMEN Drücken Sie die INFO-Taste während der Wie- dergabe einer Aufnahme. Es erscheint der Balken wie in der folgenden Abbildung darg- estellt. Der Balken enthält spezifische Infor- mationen der aktuellen Wiedergabe. Nach ca. 5 Sekunden verschwindet der Balken sofern der Receiver keinen Befehl erhält.
Page 54
10. TASTEN MIT PVR-FUNKTIONEN Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden Programms. Nochmaliges Drücken: Einstellen der Stopp-Zeit der Aufnahme. Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme PVR-Modus: Unterbrechen der Wiedergabe Normal-Modus: Time-Shift aktivieren, wenn die Funktion Time-Shift im Menü Externer Speicher – PVR-Einstellung – Timeshift aktiviert ist. Falls diese deaktiviert ist, wird lediglich das aktuelle Programm „eingefroren“.
Page 55
9. TASTEN MIT SONDERFUNKTIONEN Im 2-Stunden-Intervall blättern Tagweise blättern zwischen den Ereignissen. 9. 1 1 FORMAT (blaue Funktionstaste) Direkte Formatumschaltung des Videoausgangsignals. 9. 1 2 INFO Zur Verwendung darf kein externes USB-Speichermedium angeschlossen sein. Drücken Sie die INFO-Taste. Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. Drücken Sie während der Einblendung der Programminformationen erneut die INFO- Taste, erhalten Sie aktuelle Empfangsparametern, u.a.
Page 56
9. TASTEN MIT SONDERFUNKTIONEN Normalmodus: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Bei aktivierter Programmliste: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Im Menü: Cursorfunktion Drücken Sie die FAV-Taste. Der Bildschirm zeigt die vorhandenen Favoritenlisten an. Wählen Sie die Gewünschte aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 9.
Page 57
9. TASTEN MIT SONDERFUNKTIONEN 9. 1 Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. Um von der Radio-Übertragung zum Fernsehprogramm zurückzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die TV/Radio-Taste.
8. BEDIENEN Um die Diashow zu starten, drücken Sie die rote Taste [Abspielen] im Fenster der Playliste. Verwenden Sie die gelbe Taste [Löschen], um die gewählten Bilder aus der Diasholiste zu entfernen. Verwenden Sie die blaue Taste[Alle löschen], um alle Bilder aus der Diashow zu löschen.
Page 59
8. BEDIENEN Lesbare Bildformate: *.jpg, *.bmp Lesbare Musikformate: *.mp3, *.ogg, *.wma Lesbare Filmformate: *.mpeg, Lesbare Bilddateien werden in dem schwarzen Feld zusätzlich als Vorschau angezeigt, wenn sie markiert sind. • Einzelne, in der Vorschau gezeigte Bilder, können durch Drücken der OK-Taste im Vollbild einzeln gezeigt werden.
Page 60
8. BEDIENEN Folgender Info-Balken erscheint: Die Kopfzeile des Balkens zeigt links den Namen der Aufnahme, rechts das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit. Der Balken zeigt den Fortschritt der Wiedergabe an. Die linke Zeitangabe zeigt die verstrichene Zeit der Wiedergabe an, die rechte Zeitangabe ist die Gesamtzeit der Aufnahme.
8. BEDIENEN Upgrade über USB Der einfachste und schnellste Weg, die Software upzudaten ist über den USB- Anschluss. Wenn Sie ein Software-Update ausführen möchten, wird die Methode über USB empfohlen. • Anwender DB-Sicherung Sichert die aktuelle Programmliste auf dem angeschlossenen USB-Gerät. Sie können diese Liste mithilfe eines Programmlisteneditors auf einem PC bearbeiten.
Page 62
8. BEDIENEN Kindersicherung (werkseingestelltes Passwort: 0000) • Menüsperre: Falls aktiviert, ist das Receivermenü gesperrt. • Programmsperre (Kindersicherung): Aktiviert/Deaktiviert die Änderung der Sperre des Programmlistenmenüs. • Neues Passwort: Wird verwendet, um ein neues Passwort einzugeben. (Stellen Sie sicher, dass Sie das neue Passwort nicht vergessen.) • Passwort bestätigen: Bestätigen des Passworts durch wiederholte Eingabe. Werkseinstellungen zurücksetzen Das Passwort wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
8. BEDIENEN Timer-Einstellungen Mit der Funktion Timer können Sie den Receiver programmieren, zu einem festgelegten Zeitpunkt einen Vorgang, z.B. Aufnehmen, zu starten. Es stehen Ihnen 8 Timer-Vorpro- grammierungen zur Verfügung. Untermenü Beschreibung Timer-Nummer Auswahl der Timernummer 1-8. Timer-Modus Art der Wiederholung (einmalig, täglich, wöchentlich, aus). Bei der Einstellung „aus“ wird der Timer deaktiviert.
Page 64
8. BEDIENEN TV-System • Video-Auflösung: Auswahl der maximalen Video-Auflösung (Voreingestellt: 1080i_25) HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendetes Farbschema beim Punkt Video-Signal: YUV Verwendeter Anschluss: HDMI • Aspect ratio: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9, Auto (voreingestellt ist Auto) • Video-Ausgang: Einstellung des Farbschemas. Um die HDTV-Qualität von HD-Programmen zu erhalten, muss hier YUV eingestellt sein. • HDMI-Videoausgang: Voreingestellt: YCbCr 4:4:4 (Wir empfehlen, keine Änderung durchzuführen.
8. BEDIENEN Benutzer-Einstellungen (Symbol: Zahnrad) Bediensprache • Bediensprache: Auswahl der OSD- Menüsprache • Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Teletext: Buchstaben-Auswahl für Teletext Lokale Zeiteinstellung Einstellung der Uhrzeit des Receivers. • GMT verwenden: Ein- oder ausschalten GMT ein: • GMT Differenz: Auswahl der Zeitzone gemäß angezeigter Zeitverschiebung und/oder Städten...
Page 66
8. BEDIENEN 5. Ändern: Blaue Funktionstaste auf der Fernbedie- nung drücken. Ein neues Menü öffnet sich. Feld „ABC“: Rote Funktionstaste drücken. Sortierfilter der Programmliste werden zur Auswahl gestellt. Feld „Ändern“: Grüne Funktionstaste drück- en. Der Programmname des ak- tuellen Senders kann geändert werden. Feld „Löschen“: Programme, die gelöscht werden sollen, auswählen und die OK-Taste drücken.
Page 67
8. BEDIENEN 3. Übersp(ringen): Grüne Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „Übersp“ wird hoch- gestellt und ist somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches übersprungen werden soll, aus. Dieses wird nach Drücken der OK-Taste mit einem Pfeil markiert. Sie können nun wei- tere Programme auswählen und durch Drücken der OK-Taste zum Überspringen markieren. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Funktion zu deaktivieren.
Page 68
8. BEDIENEN Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind über die folgenden 5 Tasten aktivierbar: 1. FAV: FAV-Taste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „FAV“ wird hochgestellt und somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches zu einer Favoritenliste zugeordnet werden soll, aus und bestätigen Sie dieses mit der OK-Taste. Ordnen Sie nun das ausgewählte Programm der gewünschten Favoritenliste zu und bestätigen Sie erneut mit der OK-Taste.
8. BEDIENEN • Service-Suche Hier können Sie alle Satelliten, die sich im Satellitenlisten-Untermenü befinden zur selben Zeit suchen. Die Suchfilter-Einstellungen sind wie folgt: Satellit: Auswahl des zu durchsuchenden Satelliten. Nur für FTA: FTA = Frei empfangbare Programme. Ja = nur frei empfangbare Programme werden gesucht. Nein = auch verschlüsselte Programme werden gesucht.
Page 70
8. BEDIENEN Gehen Sie nun wie folgt vor: Untermenü-Punkt TP-Liste. Drücken Sie die grüne Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung. Das Feld „TP hinzu- fügen“ öffnet sich. Geben Sie die Frequenz 10836 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Geben Sie die Symbolrate 22000 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Stellen Sie die Polarisation H für Horizontal mit den Tasten und ein.
Page 71
8. BEDIENEN • Satellitenliste Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. Sie können nun mit der OK-Taste die gewünschten Satelliten aktivieren oder deaktivieren. Die Markierung wird durch ein Häkchen dargestellt. Ändern (rote Funktionstaste): Bearbeitung des Satellitenname und der Position. Wichtig für Drehmotor-Antenne. Neu (grüne Funktionstaste): Manuelle Hinzufügung eines Satelliten.
8. BEDIENEN In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , und . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teil- weise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage.
Page 73
8. IN BETRIEB NEHMEN Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Installation Antennenverbindung Seite 27 (Symbol: LNB-Auswahl Seite 27 Sat-Antenne) Satellitenliste Seite 28 Transponderliste Seite 28 Service-Suche Seite 30 Programmliste TV-Programmliste Seite 30 ändern: Radio-Programmliste Seite 33 (Symbol: Fernseher) Favoriten Seite 33 Alle löschen Seite 33 Systemeinstellungen Bediensprache...
Page 74
8. IN BETRIEB NEHMEN Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. SCART oder HDMI) verbunden sein. Drücken Sie die „MENÜ“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“- Taste oder erneutem Drücken auf die „MENÜ“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
7. IN BETRIEB NEHMEN Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-Steckdose. Schalten Sie das Gerät mit der Taste “Einschalten/Standby” auf der Fernbedienung oder an der Gerätevorderseite mit der Taste “Power” ein. Im Standby Modus leuchtet die LED “ROT” im Modus Betrieb leuchtet die LED “ROT/GELB” auf der Receiver Vorderseite. Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernseh-Programmen ausgeliefert und kann direkt benutzt werden.
7. IN BETRIEB NEHMEN 7. 1 Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batte- riefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
Page 77
Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV- Gerätes langsam nach Osten (links), bis das 6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten drehen (siehe folgende Zeichnung).
Page 78
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das An- tennenkabel an den Receiver angeschlossen haben.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem optischem Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Anschluss mit Cinch-Kabel Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinchkabel mit dem Receiver. Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio- Eingängen der Stereo-Anlage. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Anschluss mit HDMI-Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs-- anleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Anschluss mit SCART-Kabel Wahlweise können Sie ein TV Gerät oder einen Videorecorder an die SCART-Buchse “TV” anschließen. Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts.
Page 84
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende überstehen. Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt. Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest. DVB-S Receiver...
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel an- fertigen. Achtung!! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben.
Page 86
5. BESCHREIBUNG Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender- Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden.
3. SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
3. SICHERHEITSHINWEISE Richtiger Standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. • Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. • Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
3. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. 3. 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung. • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Page 90
2. VORWORT Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen • sicheren • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver • montiert • anschließt • bedient • reinigt...
Page 91
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG Beschreibung der Fernbedienung Einschalten/Standby Lautstärke ein/ stumm schalten Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb Zeigt die Bildvorschau im Media-Player an. Zahlen-/Ziffern- eingabe A-Z Favoritenlisten anzeigen Aufrufen von Zurückgehen zum Programmen- vorherigen gewähltem Parametern Programm Eine Seite nach Elektronischer oben blättern Programmführer...
Page 92
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG Beschreibung der Rückseite Taste Erklärung IF OUT LNB-Anschluss für einen zweiten Receiver LNB IN LNB-Anschluss TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät 220–240 V ~ 50/60 Hz, 25 W Netz-Anschluss HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal. VIDEO CVBS Videostecker-Verbindung (RCA) OPTISCH/SPDIF...
Page 93
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG 1. 1 Beschreibung der Frontblende Taste Erklärung Standby/Power Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten. Halten Sie diese Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Achtung: Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. CH - Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz Cursor-Bewegung abwärts CH +...
Page 94
INHALTSVERZEICHNIS 9. TASTEN MIT SONDERFUNKTIONEN ..............40 Umschalten TV/Radio ......................40 MENÜ ..............................40 ZURÜCK ............................40 TEXT ..............................40 EXIT ..............................40 OK ...............................40 / ..............................40 ..............................41 FAV ..............................41 9.10 EPG ..............................41 9.11 FORMAT ............................42 9.12 INFO - Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne ....42 9.13 SUBT ..............................42 9.14 AUDIO ..............................42 9.15 GOTO..............................42...
Page 95
INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG ........4 Beschreibung der Frontblende ....................4 Beschreibung der Rückseite ....................5 Beschreibung der Fernbedienung ..................6 2. VORWORT ........................7 3. SICHERHEITSHINWEISE .....................8 Grundlegende Sicherheitshinweise ................8 Erläuterung der Sicherheitshinweise ................... 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................10 4.
Page 96
Bedienungsanleitung IMPERIAL HD 2 basic www.digitalbox.de Version 1.0...
Need help?
Do you have a question about the IMPERIAL HD 2 basic and is the answer not in the manual?
Questions and answers