Linksys AG241 User Manual page 214

Adsl2 gateway with 4-port switch
Hide thumbs Also See for AG241:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ADSL-Gateway mit 4-Port-Switch
• VPNs, in denen IPSec mit der ESP-Authentifizierung (Encapsulation Security Payload, auch als
Protokoll 50 bezeichnet) verwendet wird, funktionieren einwandfrei. Über das Gateway wird mindestens
eine IPSec-Sitzung übertragen. Je nach den Spezifikationen Ihres VPNs sind jedoch auch zeitgleiche
IPSec-Sitzungen möglich.
• VPNs, in denen IPSec und AH (Authentication Header, auch als Protokoll 51 bezeichnet) verwendet
werden, sind mit dem Gateway nicht kompatibel. Die Verwendung von AH ist aufgrund gelegentlicher
Inkompatibilität mit dem NAT-Standard beschränkt.
• Ändern Sie die IP-Adresse des Gateways in ein anderes Subnetz, sodass Konflikte zwischen der IP-
Adresse des VPNs und Ihrer lokalen IP-Adresse vermieden werden. Wenn Ihr VPN-Server beispielsweise
die IP-Adresse 192.168.1.X zuweist (wobei "X" für eine Zahl zwischen 1 und 254 steht) und die IP-
Adresse Ihres LANs 192.168.1.X lautet (wobei "X" mit der in der IP-Adresse des VPNs verwendeten Zahl
identisch ist), werden Informationen vom Gateway u. U. nicht richtig übertragen. Zur Problembehebung
ändern Sie die IP-Adresse des Gateways in 192.168.2.1. Ändern Sie die IP-Adresse des Gateways im
webbasierten Dienstprogramm auf der Registerkarte Einrichtung.
• Wenn Sie einem Computer oder einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk eine statische IP-Adresse
zugewiesen haben, müssen Sie seine IP-Adresse dementsprechend in 192.168.2.Y (wobei "Y" für eine
Zahl zwischen 1 und 254 steht) ändern. Beachten Sie, dass jede IP-Adresse im Netzwerk eindeutig sein
muss.
• Bei Ihrem VPN ist es u. U. erforderlich, dass Port 500/UDP-Pakete an den Computer übertragen werden,
der mit dem IPSec-Server verbunden ist. Details hierzu finden Sie unter "7. Ich möchte das Hosting für
Online-Spiele einrichten bzw. weitere Internetanwendungen verwenden."
• Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international.
6. Wie richte ich einen Server hinter dem Gateway ein und gebe ihn für alle Benutzer frei?
Um einen Server als Web-, FTP- oder Mail-Server zu verwenden, muss Ihnen die jeweils verwendete
Anschlussnummer bekannt sein. Beispiel: Port 80 (HTTP) wird für Webserver, Port 21 (FTP) für FTP-Server
und Port 25 (SMTP Ausgang) sowie Port 110 (POP3 Eingang) für Mail-Server verwendet. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation des installierten Servers.
• Befolgen Sie die hier aufgeführten Schritte, um die Port-Weiterleitung über das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways einzurichten. Im Folgenden finden Sie Anweisungen zum Einrichten von
Web-, FTP- und Mail-Servern.
1. Rufen Sie über http://192.168.1.1 bzw. über die IP-Adresse des Gateways das webbasierte
Dienstprogramm des Gateways auf. Rufen Sie unter Anwendungen und Spiele die Registerkarte
Weiterleitung an einen Anschlussbereich auf.
2. Geben Sie für die benutzerdefinierte Anwendung einen beliebigen Namen ein.
3. Geben Sie den Bereich der externen Anschlüsse für den verwendeten Dienst an. Wenn Sie
beispielsweise einen Webserver verwenden, legen Sie den Bereich zwischen 80 und 80 fest.
4. Überprüfen Sie, welches Protokoll (TCP und/oder UDP) verwendet werden soll.
5. Geben Sie die IP-Adresse des Ziel-Computers bzw. -Netzwerkgeräts für den Anschluss-Server ein.
Beispiel: Wenn die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter des Webservers 192.168.1.100 lautet, geben
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
46

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents