Röhrentausch, Wartung Und Pflege - Hughes & Kettner TRIAMP Manual

100 watts tube guitar amplifier
Hide thumbs Also See for TRIAMP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TRIAMP - Manual
5.0 RÖHRENTAUSCH,
WARTUNG UND PFLEGE
Der TRIAMP ist ab Werk mit 6L6GC, 12AX7A und E83CC
Hughes & Kettner Röhren bestückt. Hughes & Kettner
Röhren werden nach dem "Burn-In" (ein erster "Dauerlauf"
unter Last) in aufwendigen Selektionsverfahren auf ihre
elektrischen Werte, mechanische Beschaffenheit
(Mikrofonie), und darüber hinaus im akustischen Test am
fertigen TRIAMP auf ihr Soundverhalten geprüft.
Einer der wichtigsten Schritte ist dabei das "Matching" (also
Zusammenstellen von Röhrensätzen gleicher Kennlinie) für
die Endstufenbestückung.
Wann ist ein Röhrentausch sinnvoll?
Die im TRIAMP eingesetzten Röhren zeichnen sich durch
vorbildliche Verarbeitungsqualität und eine extreme
Lebensdauer aus. Röhren zeigen nach entsprechender
Betriebsdauer (diese ist bei Endstufenröhren erheblich
kleiner) Verschleißerscheinungen (erhöhte Mikrofonie,
Brummempfindlichkeit, Höhenverluste, Leistungsverluste,
"matschiger" Sound etc.). Solche Anzeichen machen einen
Austausch nötig, denn sie führen nicht nur zu schlechteren
Klangergebnissen, sondern sind Vorboten für ein
bevorstehendes Ausfallen der betroffenen Röhre.
HINWEIS: Vom Röhrentausch "aus Spaß am
Soundexperiment" ist abzusehen. Die hierbei entstehenden
Kosten können durch unsachgemäßes Handeln unerwartet
steigen und erübrigen sich durch die aufwendigen Testreihen
bei der Entwicklung des TRIAMP.
Beim Röhrentausch sind folgende Punkte zu beachten:
- Der Röhrentausch sollte nur durch technisch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
- Vor dem Entfernen der rückseitigen Blende am
Holzgehäuse ist der Netzstecker des TRIAMP zu ziehen!
- Für die Endstufenröhren grundsätzlich nur "gematchte"
Sätze verwenden. Sollen statt der 6L6GC Typen die noch
"brettiger" klingenden 5881 (6L6GC-R) verwendet werden,
so ist dies ohne weiteres möglich, natürlich ist auch hier auf
das Matching zu achten.
- Bei den Vorstufenröhren wird aus Soundgründen zwischen
der 12AX7A und der E83CC unterschieden. Die E83CC ist
dabei nicht mit der in Westeuropa verbreiteten ECC83 zu
verwechseln - diese Typen unterscheiden sich durch den
Hersteller, den mechanischen Aufbau und damit auch den
Klangcharakter. Eine vom Aufdruck des Chassisbleches
abweichende Bestückung mit diesen Typen ist technisch
möglich, führt jedoch zu Abweichung vom Original
TRIAMP-Sound.
20
- Bei jedem Röhrentausch ist ein Brummabgleich
vorzunehmen. Dabei wird sowohl auf AMP 2 CHANNEL B,
wie auch auf AMP 3 CHANNEL B geschaltet und der
geringste Brumm am Trimmer eingestellt.
- Im akustischen Test ist eine besonders mikrofoniearme und
brummstabile Eingangsröhre zu selektieren.
- Wird ein Satz abgeglichene Endstufenröhren verwendet ist
ein Biasabgleich nicht zwingend notwendig. Dieser setzt
umfangreiche Meßkenntnisse voraus und ist ausschließlich
von im Röhrenampbereich qualifizierten Technikern
vorzunehmen.
Wie kann man die Lebensdauer von Röhren
verlängern?
- Nutze den STANDBYSCHALTER! Häufiges Aufheizen der
Röhren erhöht den Verschleiß. Das Abschalten der
Anodenspannung mit der Standbyfunktion "spart"
Betriebsstunden.
- Vermeide Erschütterungen, insbesondere bei laufendem
Gerät. Vor dem Transport den Amp ausschalten und die
Röhren abkühlen lassen. Ein stabiles Flightcase kostet kaum
mehr als ein kompletter Röhrensatz.
- Ein korrekt eingestelltes Bias und ein sauberer
Brummabgleich verlängert die Lebensdauer. Bei erhöhtem
Röhrenverschleiß sind diese Einstellungen zu überprüfen.
Alle weiteren Teile des TRIAMP sind wartungsfrei. Geräte
mit Flockoberfläche lassen sich am besten mit einer harten
Bürste säubern, während für alle weiteren Oberflächen ein
leicht angefeuchtetes Tuch benutzt werden kann. Vermeide
starke Erschütterungen, extreme Hitze, Staub und Nässe. Die
Lüftungsschlitze auf der Geräteoberseite dürfen beim Betrieb
nicht abgedeckt werden.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents