Rotel RDV-1060 Owner's Manual page 86

Dvd audio/video player
Hide thumbs Also See for RDV-1060:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

RDV-1060 DVD-Audio/Video-Spieler
Informationen zu Discs
Dieser Abschnitt enthält grundlegende
Informationen zu den Disc-Typen, die vom
RDV-1060 abgespielt werden können.
Disc-Formate
Mit dem RDV-1060 ist die Wiedergabe
verschiedener Disc-Formate möglich. Jedes
dieser Formate hat seine spezifischen
Eigenschaften (wie z.B. die digitale
Samplingrate, den Disc-Aufbau usw.). Der
RDV-1060 erkennt den Disc-Typ automatisch
und aktiviert die entsprechenden Wiedergabe-
parameter.
Im Folgenden haben wir Standardlogos der
Disc-Typen aufgelistet, die der RDV-1060
spielen kann:
DVD Video
DVD Audio
Video CD
SVCD
Audio CD
: Der RDV-1060 kann aufgenommene
HINWEIS
MP3- und JPEG-Files der meisten CD-R-, CD-
RW-, DVD-R- und DVD+R-Discs spielen. Das
Gerät kann nur den Audioinhalt von CD-
EXTRA-, CD-G- und CD-TEXT-Discs wieder-
geben. DVD-ROMs, DVD-RAMs, CD-ROMs
und DVD+/-RW-Discs können nicht abgespielt
werden.
DVD-Regionalcodes
DVD-Video-Discs sind mit Regionalcodes
codiert, die auch auf der Verpackung
angegeben sind:
2
2
5
ALL
Es können nur Discs gespielt werden, deren
Regionalcode dem auf der Rückseite des
RDV-1060 angegebenen Code entspricht.
Der RDV-1060 kann sowohl mit dem NTSC-
als auch mit dem PAL-Videoformat encodierte
Discs spielen. Über den NTSC/PAL-Schalter
an der Geräterückseite können Sie einstellen,
welches Videosignal genutzt werden soll.
Disc-Aufbau
Jeder Disc-Typ hat seinen eigenen Aufbau,
durch den Sie die verschiedenen Bereiche des
auf der Disc aufgenommenen Programms
lokalisieren können. Je nach Disc-Typ werden
diese Bereiche als Titel, Gruppen, Kapitel oder
Tracks bezeichnet:
DVD-Video:
Titel 1
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 1
Ein DVD-Video besteht aus Titeln , und jeder
Titel ist in Kapitel unterteilt. Beispielsweise kann
eine DVD-Video-Disc mehrere Filme enthalten.
Dabei hat jeder Film seine eigene Titelnummer
und kann in mehrere Kapitel unterteilt werden.
Bei
einem
DVD-Karaoke-Video
normalerweise jeder Song seine eigene
Titelnummer. Kapitel gibt es nicht.
DVD-Audio:
Gruppe 1
Track 1
Track 2
Track 3
Track 1
Eine DVD-Audio-Disc besteht aus Gruppen und
jede Gruppe wird in Tracks unterteilt. Einige
DVD-Audio-Discs verfügen auch über eine
Bonusgruppe , die nur nach Eingabe eines
Zahlencodes gespielt werden kann.
Die meisten DVD-Audio-Discs beinhalten neben
Audioinformationen auch Angaben zu
Standbildern, Filmen und Text.
86
Audio-CD:
Track 1
Audio-CDs, Video-CDs oder SVCDs bestehen
nur aus Tracks .
2
3
1
2
3
4
5
6
4
5
Digitale Audioformate
Auf DVDs und CDs können mehrere
verschiedene digitale Audioformate gespeichert
werden. Die gespeicherten Formate sind im
Allgemeinen auf der Disc-Verpackung
angegeben.
• Dolby Digital. Datenkompressions-
verfahren für die Speicherung von
Digitalton, unabhängig von der Anzahl der
bespielten Kanäle. Eines der etablierten
Mehrkanalton-Formate. Auf DVD mit
maximal 5.1-Kanälen (fünf diskrete Audio-
kanäle plus Tiefton-Effektkanal (LFE(Low
Frequency Effects)-Kanal). Besonders bei
älteren Soundtracks kann Dolby Digital
zur Aufnahme eines 2.0-Kanal-Stereo-
Soundtracks mit Dolby-Surround-Matrix-
Encodierung genutzt werden.
• DTS (Digital Theater Systems). Ein
Titel 2
digitales 5.1-Kanal-Surround-Format ähnlich
wie Dolby Digital. Benötigt etwa vier Mal
so viel Speicherplatz wie Dolby Digital, weil
Kapitel 2
es die Daten weniger stark komprimiert.
Verfügt jedoch über einen weiteren Dynamik-
bereich. Auch zur Wiedergabe des auf DTS-
Musik-Discs genutzten DTS 96/24.
• MPEG. Ein weiteres komprimiertes
Digitalformat. MPEG-Multichannel-Signale
stehen nur an den analogen Ausgängen
hat
zur Verfügung.
• DVD-Audio und MLP (Meridian
Lossless Packing). Ein hochwertiges
Digitalformat für DVD-Audio mit einem
Kompressionsfaktor von ca. 2:1. Unterstützt
Gruppe 2
eine Samplingrate von bis zu 192 kHz und
eine 24-Bit-Auflösung. Das PCM-Signal wird
Track 2
verlustfrei erzeugt; hierbei werden klanglich
keinerlei Kompromisse eingegangen. Ein
Teil des Inhalts steht nur an den analogen
Ausgängen zur Verfügung.
• LPCM (Linear-PCM). Unkomprimiertes
digitales Audioformat. Das für CDs und die
meisten Studio-Masters genutzte Format.
• MP3 (MPEG 1, Layer 3). Komprimierter
digitaler Stereoton. Dieses Format wird oft
für Musik auf bespielbaren CD-Rs und CD-
RWs verwendet.
Track 2
Track 3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents