Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Digital Satellitenreceiver
DS 33
37 OPERATING INSTRUCTIONS
Art.-Nr. 39694

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DS 33 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Skymaster DS 33

  • Page 1 Digital Satellitenreceiver DS 33 37 OPERATING INSTRUCTIONS Art.-Nr. 39694...
  • Page 2: Table Of Contents

    SKYMASTER ® DS 33 eine digitaltaugliche Satelliten-Antenne benötigen. Für den Empfang von ASTRA oder EUTELSAT muß diese mit einem Universal-LNB ausgerüstet sein. Einleitung ....... 2 9.4 OSD-Menü...
  • Page 3: Sicherheitshinweise

    Netzspannung: Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Gehäuse angegebenen Spannung! Schließen Sie das Gerät erst nach Abschluss aller Anschluss- und Installationsarbeiten an das Stromnetz an. Erdung: Antennenanlagen sind grundsätzlich zu erden, wobei die einschlägigen örtlichen und VDE-Vorschriften zu beachten sind. ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen 39694...
  • Page 4: Informationen Zum Satellitendirektempfang

    3. Informationen zum Satellitendirektempfang Wahl des Standortes der Antenne. Alle TV-Satelliten befinden sich von Europa aus gesehen, im Süden. Daher müssen Sie den Installationsort so wählen, dass die Antenne in Richtung Süden zeigt. Die Satellitensysteme mit den größten, frei emp- fangbaren Programmangeboten heißen ASTRA ®...
  • Page 5 3. Informationen zum Satellitendirektempfang Für die verschiedenen EUROPA ASTRA 19,2° Ost HOTBIRD 13° Ost Orte ergeben sich Brüssel 30,1 31,2 folgende Sarajewo 39,4 39,1 Einstellwinkel: Kopenhagen 26,3 26,6 Tallinn 22,4 21,9 Helsinki 21,6 21,0 Marseille 38,1 39,5 Paris 31,6 33,0 Athen 45,7 44,6...
  • Page 6 3. Informationen zum Satellitendirektempfang Zur genauen Ausrichtung der Antenne muss nun die komplette Verkabelung vorgenommen werden. Der Fernseher und der Receiver sollten sich dazu in unmittelbarer Nähe der Antenne befinden. Es ist nahezu unmöglich, die Empfangsanlage durch „Zuruf“, z.B. von einem entfernt stehenden Fernseher auszurichten.
  • Page 7 3. Informationen zum Satellitendirektempfang Nun müssen Sie die voreingestellte Antenne bewegen – und zwar in Millimeterschritten, bei nur handfest eingedrehten Schrauben. Beachten Sie, daß keine Hindernisse zwischen Antenne und der Empfang- richtung sein dürfen. Sie selbst dürfen sich auch nicht vor der Antennenfläche aufhalten. Wenn Sie, wie oben beschrieben, die Antenne genau in Richtung Süden montiert haben und einen Höhenwinkel wie in der Tabelle angegeben eingestellt haben, drehen Sie die Antenne ganz langsam nach links, d.h.
  • Page 8: Bedienelemente Gerätevorderseite

    4. Bedienelemente Gerätefront 1. IR-Empfänger für Fernbedienung 2. Satelliten-Signalanzeige 3. Stand By (Bereitschaftsanzeige) 4. On (Receiver eingeschaltet) 5. Ein-/Aus-Schalter (Bereitschaftsbetrieb) 6. Programmfortschaltung aufwärts 7. Programmfortschaltung abwärts 4.1 Bedienelemente Geräterückseite 1. Anschluss zur SAT-Anlage 2. Anschluss zum analogen SAT-Receiver (Durchschleifbetrieb nur im Stand By-Betrieb) 3.
  • Page 9: Fernbedienung

    5. Fernbedienung 1. Ton Ein/Aus. Schaltet den Ton stumm. Ein erneuter Druck schaltet den Ton wieder ein. 2. Ein/Aus (Bereitschaft). Diese Taste schaltet den Satellitenreceiver ein oder in den Bereitschaftsbetrieb (Stand By) 3. TV (optional). Ein- und Ausschalten der Schaltspannung (12 Volt, Scartbuchse) 4.
  • Page 10: Anschlüsse

    6. Anschlüsse Anschluss an die SAT-Antenne Durch die DiSEqC-Technik sind sehr viele Anschlussvarianten möglich: • Eine fest ausgerichtete SAT-Antenne • Zwei fest ausgerichtete SAT-Antennen oder eine Multifeed-Antenne mit DiSEqC-2fach-Umschalter (Art.-Nr. 3932) • Bis zu 4 fest ausgerichtete SAT-Antennen mit einem DiSEqC-4fach-Umschalter (Art.-Nr. 3934) •...
  • Page 11: Anschluss An Das Tv-Gerät

    6. Anschlüsse Anschluss an das TV-Gerät Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie ein SCART-Kabel. Im Bildschirm-Menü des Receivers können Sie die Einstellungen an Ihr TV-Gerät anpassen, wenn Sie z. B. ein TV-Gerät mit 16:9-Bildschirm besitzen. Die Voreinstellung des Bildschirmformates ist 4:3. Besitzt Ihr TV-Gerät keine Scartbuchse, verwenden Sie einen entsprechenden Adapter.
  • Page 12: Leistungsmerkmale

    1.2 für Rotorsteuerung über das Antennenkabel • Go To X – Automatische Berechnung von SAT-Positionen • Lautstärkeregelung über Fernbedienung • SAT-Signalausgang für analogen SAT-Receiver • Kurzschlusssicher • RS232-Schnittstelle Technische Änderungen vorbehalten ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. 39694...
  • Page 13: Schnellstart - Inbetriebnahme

    8. Schnellstart - Inbetriebnahme Eine vollständige Beschreibung aller Menüs finden Sie im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanleitung. Die folgenden Beschreibungen werden Ihnen bei der Einstellung Ihres SKYMASTER-Digitalreceivers und Ihrer Satellitenantenne helfen. Es gibt zwei mögliche Auslieferungszustände des Gerätes: Das Gerät ist bereits vorprogrammiert (ASTRA-Programme) und ist sofort betriebsbereit oder es erscheint nach dem ersten Einschalten des Receivers das „Willkommen“-Menü.
  • Page 14: Das Osd-Menü: Die Wichtigsten Funktionen

    Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Zur direkten Eingabe des Programmplatzes (z.B 0108)
  • Page 15: Das Osd: Info-Fenster, Tonkanäle, Lautstärke

    9.1 Das OSD: Info-Fenster, Tonkanäle und Lautstärke Programminformationen: Nach dem Einschalten oder nach dem Umschalten erscheint ein Info- Fenster, über das Sie verschiedene Informationen zum Programm erhalten: Datum/Uhrzeit Programmname Titel der Sendung Sendung von/bis (Uhrzeit) Teletext verfügbar/nicht verfügbar Untertitel („S“ für Subtitle) Speicherplatz (z.B.
  • Page 16: Das Osd: Programme Wählen, Programmlisten

    9.2 Das OSD: Programme wählen, Programmlisten Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüsselt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant. Um für Übersicht und Ordnung in den Programmlisten zu sorgen, gibt es 4 Favoritenlisten und verschiedene Sortierkriterien.
  • Page 17: Bild Anhalten (Standbild)

    9.3 Das OSD: Sonderfunktionen, Teletext, SLEEP-Timer und EPG Bild anhalten: Durch Betätigung der Taste FREEZE („einfrieren“) können Sie das Bild anhalten, ähnlich der Pausenfunk- tion eines Videorecorders. Der Ton bleibt weiter hörbar. Durch erneute Betätigung der Taste wird das normale TV-Bild angezeigt. Untertitel anzeigen: Gelegentlich werden zur laufenden Sendung Untertitel gesendet, z.B.
  • Page 18: Osd-Menü Aufrufen Und Schliessen

    9.4 OSD-Menü aufrufen und schliessen Wenn Sie die Taste MENU drücken, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Über das Hauptmenü lassen sich weitere Untermenüs öffnen, und Einstellungen an Ihrem Receiver können verändert werden. Sie können das Erscheinungsbild des OSD verändern, Programme hinzufügen oder entfernen, den Receiver an Ihre SAT-Anlage anpassen, eine neue Software via Satellit einspielen und vieles mehr.
  • Page 19: Osd-Menü Setup

    9.6 OSD-Menü SETUP Im Setup-Menü finden Sie alle erweiterten Einstellungsmöglichkeiten. Einige Menüs sind nur durch Eingabe eines Passwortes (Voreinstellung 0000) aufrufbar. Unter KINDERSICHERUNG können Sie dieses Passwort ändern. Bitte notieren Sie sich das neue Passwort und bewahren Sie dieses an einem sicheren Ort auf! Um das SETUP-Menü...
  • Page 20: Satellit Löschen

    9.6 OSD-Menü SETUP Satellit löschen Um das Menü „Satelliten löschen“ zu öffnen, drücken Sie die Taste MENU, wählen Sie mit den Steuer- tasten SETUP und „Satelliten/TP“. Drücken Sie anschließend die OK-Taste. Sie erhalten eine Übersicht aller eingestellten Satelliten. Wählen Sie den zu löschenden Satelliten aus und bestätigen Sie die Löschung mit OK.
  • Page 21: Transpondereinstellungen

    9.6 OSD-Menü SETUP Transpondereinstellungen Das Untermenü „Transpondereinstellungen“ verschafft Ihnen zuerst einen Überblick über alle gespeicherten Transponder. Durch Betätigung der 4 farbigen Tasten können folgende Aktionen ausgeführt werden: ROT: Einen erneuten Suchlauf des ausgewählten Transponders GRÜN: Bild- und Tonparameter ändern (nur für Experten!) GELB: Den ausgewählten Transponder löschen BLAU:...
  • Page 22: Favoriten Verwalten

    9.7 Favoriten verwalten In der Programmliste befinden sich oft mehrere hundert Programme, viele davon werden Sie nie oder nur sehr selten sehen. Einige Programme werden Sie jedoch immer wieder einschalten. Diese Programme können Sie in vier verschiedenen Favoriten-Programmlisten übernehmen. Den schnellen Zugiff auf diese Programmlisten erhalten Sie durch Betätigung der vier farbigen Tasten auf der Fernbedienung.
  • Page 23: Programme Verwalten

    9.8 Programme verwalten Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie dann SETUP und PROGRAMME. Im Untermenü PROGRAMME VERWALTEN können Sie die Programmliste aller gespeicherten Programme bearbeiten: ROT: Endgültiges Löschen eines oder mehrerer Programme GRÜN: Verschieben eines Programmes an eine andere Position GELB: Zugriff auf das Programm nur nach Eingabe des Passwortes BLAU: Programmnamen umbenennen/ändern Programme löschen:...
  • Page 24: Lnb-Einstellungen

    10. LNB-Einstellungen An Ihren Satellitenreceiver können bis zu 4 LNBs (Empfangskonverter) angeschlossen werden. In dem Menü LNB-EINSTELLUNGEN können Sie die Voreinstellungen für jeden LNB ändern und einstellen, wenn z.B. weitere LNBs über einen DiSEqC-Schalter angesprochen werden sollen. Änderungen der Voreinstellungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig. Die Einstellmöglichkeiten werden im Folgenden ausführlich erläutert, Erklärungen zu Fachwörtern finden Sie im Stichwortverzeichnis.
  • Page 25: Diseqc 1.2 - Rotorsteuerung

    11. DiSEqC 1.2 - Rotorsteuerung Ein herausragendes Merkmal des ist die Steuerung einer drehbaren DS 33 Antennenanlage über die Antennenleitung. Um die Steuerung zu aktivieren, schalten Sie die Funktion im Menü DiSEqC 1.2 EIN. Folgende Voraussetzungen sind erforderlich: Eine korrekt ausgerichtete Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Rotor.
  • Page 26: Einstellungen

    13. Einstellungen Im SETUP-Untermenü EINSTELLUNGEN können Sie die Receiver-Uhrzeit einstellen, den Timer zum automatischen Ein- und Ausschalten von bis zu 6 Sendungen verwalten, das Passwort ändern und die Einstellungen des Receivers an das angeschlossene Fernsehgerät anpassen. Zeiteinstellungen Sie haben 2 Möglichkeiten, die Zeiteinstellungen vorzunehmen: „Automatisch“...
  • Page 27: Passwort Ändern

    13. Einstellungen Kindersicherung Sie können einzelne Programme mit jugendgefährdenen Inhalten (s. MenüPROGAMME VERWALTEN) und einige Menüs vor unbefugtem Zugriff durch ein Passwort sperren. Im Menü TV-EINSTELLUNGEN (SETUP -> EINSTELLUNGEN) können Sie den Passwortschutz ein- oder ausschalten. Hinweis: Um einige Funktionen auszuführen, z.B. RESET oder WERKSEINSTELLUNG, ist die Eingabe des Passwortes immer erforderlich! Das voreingestellte Passwort ist 0000.
  • Page 28: Erweiterte Einstellungen

    Softwareversion, die Sie über die Option „Softwareaktualisie- rung“ in den Receiver laden können. Sollte die neueste Software nicht über den Satelliten geladen werden können, finden Sie diese auf unserer Internet-Seite www.skymaster.de. Die Software kann über die RS232-Schnittstelle auf der Geräterückseite eingespielt werden. 39694...
  • Page 29: Information

    14. Information Das Menü INFORMATION beinhaltet zwei Untermenüs: Signalstärke und Information (Geräte- und Software-Version). Signalstärke Das Informationsfenster zeigt nicht nur die Signalstärke des eingeschalteten Programmes (und Transponders), sondern auch die Frequenz, Polarisation und die Symbolrate. Diese Informationen könnten beim späteren Löschen oder Suchen bestimmter Transponder hilfreich sein.
  • Page 30: Sat-Lexikon

    Decoder: Decoder werden benötigt, um verschlüsselte Programme („Pay-TV“) zu decodieren. Die Entschlüsselung kostet, je nach Programmanbieter und -angebot, einen monatlichen/jährlichen Beitrag. Es gibt unterschiedliche Verschlüsselungssysteme und Videonormen. Der DS 33 kann keine Pay-TV-Sendungen entschlüsseln, eine Nachrüstung ist nicht möglich. Digitalempfang: Zum Empfang digitaler Programme wird benötigt: Einen Digital-SAT-Receiver und einen Universal-LNB.
  • Page 31 16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe Einschleusweiche: Einschleusweichen (teilweise in Multischaltern integriert) werden benötigt, um SAT- und terrestrische Signale zusammenzuführen. Diese müssen durch „umgekehrte“ Einschleusweichen oder SAT-Anschlussdosen wieder getrennt werden. Empfangsfrequenz: Jedes Satelliten-Programm hat – wie beim UKW-Empfang – eine Empfangsfrequenz. Im Gegensatz zum Abstimmen eines Radiosenders sind allerdings noch weitere Einstellungen notwendig (Polarisation, DiSEqC/22kHz/LO-Frequenz)! Wenn z.B.
  • Page 32 16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe Multischalter: Multischalter werden in SAT-Verteilanlagen (ab 3 Teilnehmer/Receiver) verwendet. Multischalter haben mindestens 2 LNB-Anschlüsse für 1 Doppel-LNB (horizontal 18 V und vertikal 13 V, evtl. terrestrischer Eingang). In digital-taug- lichen oder Multifeed-Anlagen werden mindestens 4 LNB-Eingänge benötigt: horizontal 18 V, vertikal 13 V, horizontal 18 V + 22 kHz und vertikal 13 V + 22 kHz.
  • Page 33 16. SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe SCART: 21-polige Stecker-Norm zur bidirektionalen Bild- und Tonübertragung. Ferner werden Schaltspannungen weitergeleitet und ggfs. Daten übertragen. Für einen Satelliten-Receiver oder VHS-Videorecorder reichen 10-polige Scartkabel aus. Bei Verwendung eines Decoders oder Super-VHS-Videorecorders sollten grundsätzlich 21-polige Scartkabel verwendt werden! Es gibt 3 gängige Normen, die evtl.
  • Page 34: Sehr Geehrter Kunde

    Hiermit erklärt SM Electronic GmbH & Co. KG, dass sich Artikel-Nr. 39694 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG befindet. Technische Änderungen vorbehalten ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC und Skymaster sind eingetragene Warenzeichen. 39694...
  • Page 35 18. Notizen 39694...
  • Page 36 99039694-2/2005...
  • Page 37: Digital Satellite Receiver

    Digital Satellite Receiver DS 33 Item no. 39694...
  • Page 38: Contents

    Welcome to the new age of digital television! The SKYMASTER ® DS 33 is a pure digital receiver for the reception of freely broadcast satellite programmes. Please note that you need a digitally-compatible satellite antenna to operate the SKYMASTER ®...
  • Page 39: Safety Information

    Mains voltage: Use the equipment with the voltage specified on the case only! Do not plug the equipment into the mains until all connection and installation work has been completed. Earthing: Antenna systems must always be earthed, paying heed to the pertinent local and VDE regulations. ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC and Skymaster are registered trademarks. 39694...
  • Page 40: Information On Direct Satellite Reception

    3. Information on direct satellite reception Selecting the antenna location. Viewed from Europe, all TV satellites are located in the south, therefore you must select the installation location so that the antenna points southwards. The satellite systems with the largest, freely receivable programme ranges are ASTRA ®...
  • Page 41 3. Information on direct satellite reception The following setting EUROPE ASTRA 19,2° est HOTBIRD 13° est angles apply for the Brussels 30,1 31,2 various locations: Sarajewo 39,4 39,1 Copenhagen 26,3 26,6 Tallinn 22,4 21,9 Helsinki 21,6 21,0 Marseilles 38,1 39,5 Paris 31,6 33,0...
  • Page 42 3. Information on direct satellite reception For precise alignment of the antenna, the complete cabling must now be connected. The television and the receiver should be located in the immediate vicinity of the antenna. It is almost impossible to align the reception system by “shouting” e.g. from a distant television. A SAT finder (art.
  • Page 43 3. Information on direct satellite reception You must now move the preset antenna in millimetre steps, with the screws only hand-tight. Please note that there must not be any obstacles between antenna and reception direction, and that you must not stand in front of the antenna area.
  • Page 44: Operator's Controls, Front Of Device

    4. Operator’s controls, front of device 1. IR receiver for remote control 2. Satellite signal display 3. Stand By (Stand By display) 4. On (receiver switched on) 5. On/Off switch (Stand By mode) 6. Programme advance, up 7. Programme advance, down 4.1 Operator’s controls, back of device 1.
  • Page 45: Remote Control

    5. Remote control 1. Sound On/Off Switches the sound off. Pressing again switches the sound back on 2. On/Off (Stand By) This button switches the satellite receiver on or to Stand By mode 3. TV (optional) No function 4. Audio – sound channel selection Displays all available sound channels 5.
  • Page 46: Connections

    6. Connections Connection to the SAT antenna The DiSEqC technology allows a large number of connection variants: • A permanently aligned SAT antenna • Two permanently aligned SAT antennae or a Multifeed antenna with DiSEqC 2-way switch (art. no. 3932) •...
  • Page 47: Connecting To The Tv Unit, To A Video Recorder And To A Stereo System

    6. Connections Connecting to the TV unit You use a SCART cable for connecting to the TV set. If you have a TV with a 16:9 screen, for example, you can adjust the settings to match your TV set in the receiver's screen menu. The default screen format is 4:3.
  • Page 48: Performance Features

    • Go To X - Automatic calculation of SAT positions • Volume control via remote control • SAT signal output for analogue SAT receivers • Short circuit proof • RS232 interface Subject to technical changes ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC and Skymaster are registered trademarks. 39694...
  • Page 49: Quick Start - Commissioning

    You will find a complete description of all menus during the further course of these operating instructions. The following descriptions will help you with setting your SKYMASTER digital receiver and your satellite antenna. There are two possible delivery status for the device: The device is already pre-programmed (ASTRA programmes) and is ready for immediate operation, or the “Welcome”...
  • Page 50: The Osd Menu: The Most Important Functions

    As with your TV unit, you only need a few functions for daily use: Programme change, volume control and a few special functions, such as e.g. Teletext. You will hardly need the remote control for your TV set in future, as you can control all previous and additional functions via the SKYMASTER remote control! Programme change: 0 - 9 For direct entry of the programme location (e.g.
  • Page 51: The Osd: Info Window, Sound Channels And Volume

    9.1 The OSD: Info window, sound channels and volume Programme information: After switching on or changing over, an info window appears, which pro- vides you with various information about the programme: Date/Time Programme name Broadcast title Broadcast from/to (time) Teletext available/not available Subtitles (“S”...
  • Page 52: The Osd: Programme Selection, Programme Lists

    9.2 The OSD: Programme selection, programme lists With the constantly increasing range of programmes, confusion naturally increases too: Many programmes are only of regional significance (e.g. foreign language), many programmes are encoded and can only be received with a special receiver, for a fee, or are just plain uninteresting. To ensure clarity and order in the programme lists, there are 4 favourites lists and various sorting criteria.
  • Page 53: The Osd: Special Functions, Teletext And Epg

    9.3 The OSD: Special functions, Teletext and EPG Hold picture: You can hold the picture by pressing the FREEZE button, similar to the pause function on a video recorder. The sound will remain audible. Press the button again to display the normal TV picture. Display subtitles: On occasion subtitles are transmitted for the current broadcast, e.g.
  • Page 54: Call Up And Close Osd Menu

    9.4 Call up and close OSD menu If you press the MENU button, the main menu will appear on the screen. Further submenus can be opened via the main menu, and settings changed on your receiver. You can change the appearance of the OSD, add or delete programmes, adjust the receiver to your SAT system, load new software via satellite and much more.
  • Page 55: Osd Setup Menu

    9.6 OSD SETUP menu The Setup menu contains all extended setting options. Some menus can only be called up by entering a password (default setting 0000). You can change this password under CHILD-PROOF. Please make a note of the new password and keep it in a safe place! To open the SETUP menu, press the MENU button and select SETUP with the control keys.
  • Page 56: Delete Satellite

    9.6 OSD SETUP menu Delete satellite To open the “Delete satellite” menu, press the MENU button and select SETUP and “Satellite/TP” with the control keys. Then press OK. You will obtain an overview of all set satellites. Select the satellite to be deleted and confirm the deletion with OK.
  • Page 57: Transponder Settings

    9.6 OSD SETUP menu Transponder settings The “Transponder settings” submenu firstly provides you with an overview of all stored transponders. The following actions can be performed by pressing the 4 coloured buttons: RED: A new search for the selected transponder GREEN: Changes picture and sound parameters (for experts only!) YELLOW: Deletes the selected transponder...
  • Page 58: Managing Favourites

    9.7 Managing favourites Often the programme list contains several hundred programmes, many of which you will never or only seldom watch. However, you will switch on certain programmes again and again. You can transfer these programmes into four different favourite programme lists, which can be quickly accessed by pressing the four coloured buttons on the remote control.
  • Page 59: Programme Management

    9.8 Programme management Press the MENU button and then select SETUP and PROGRAMMES. You can edit the programme list of all stored programmes in the PROGRAMME MANAGEMENT submenu: RED: Definitive deletion of one or several programmes GREEN: Moves a programme to another position YELLOW: Access to the programme only after entering the password BLUE: Rename/change programme name...
  • Page 60: Lnb Settings

    10. LNB settings Up to 8 LNBs (reception converters) can be connected to your satellite receiver. You can change the default settings for each LNB in the LNB SETTINGS menu and, for example, set how further LNBs are to be actuated via a DiSEqC switch.
  • Page 61: Diseqc 1.2 - Rotor Control

    11. DiSEqC 1.2 - Rotor control An outstanding feature of the DS 33 is the control of a rotating antenna system via the antenna cable. To activate the control, switch the function ON in the DiSEqC 1.2 menu. The following conditions are necessary: A correctly aligned rotating system with a DiSEqC 1.2 rotor.
  • Page 62: Settings

    13. Settings In the SETUP submenu SETTINGS, you can set the receiver time, the timer for automatic switching on and off for up to 6 programmes, change the password and adjust the receiver settings to the connected television set. Time settings You have 2 options for making time settings: “Automatic”...
  • Page 63: Child-Proofing

    13. Settings Child-proofing You can lock individual programmes with content unsuitable for younger viewers (see PROGRAMME MANAGEMENT menu) and certain menus against unauthorised access by using a password. You can switch the password protection on or off in the TV SETTINGS menu (SETUP ->...
  • Page 64: Extended Settings

    “Software update” option. If the latest software cannot be loaded via the satellite, you can find it at our web site www.skymaster.de. The software can be loaded via the RS232 interface on the back of the device.
  • Page 65: Information

    14. Information The INFORMATION menu contains two submenus: Signal strength and Information (device and software version). Signal strength The information window not only shows the signal strength of the programme (and transponder) that is switched on, but also the frequency, polarisation and the symbol rate.
  • Page 66: Sat Lexicon

    Decoders are required to decode encoded programmes (“Pay TV”). Decoding incurs a monthly/annual contribution, depending on the programme provider and range. There are different encoding systems and video standards. The DS 33 cannot decode Pay TV programmes, and retrofitting is not possible. Digital reception: To receive digital programmes you need a digital SAT receiver and a Universal LNB.
  • Page 67: Transfer Switch

    16. SAT lexicon – Explanations of technical terms Transfer switch: Transfer switches (sometimes integrated into multi-switches) are required to fan-in SAT and terrestrial signals. These must be separated again by “reversed” transfer switches or SAT connection boxes. Reception frequency: As with VHF reception, each satellite programme has a reception frequency. In contrast to tuning a radio transmitter, further settings are necessary (polarisation, DiSEqC/22kHz/LO frequency)! If e.g.
  • Page 68 16. SAT lexicon – Explanations of technical terms Multi-switches: Multi-switches are used in SAT distribution systems (from 3 subscribers/receivers). Multi-switches have at least 2 LNB connections for 1 double LNB (horizontal 18 V and vertical 13 V, possibly terr. input). In digitally compatible or Multifeed systems, at least 4 LNB inputs are required: horizontal 18 V, vertical 13 V, horizontal 18 V + 22 kHz and vertical 13 V + 22 kHz.
  • Page 69 16. SAT lexicon – Explanations of technical terms SCART: 21-pin plug standard for bidirectional image and sound transmission. Switching voltages and data can also be transmitted. 10-pin scart cables are sufficient for a satellite receiver or VHS video recorder. If a decoder or Super-VHS video recorder is used, 21-pin scart cables must be used! There are 3 common standards, which must be set on the video recorder or television so that the picture signal of the SAT receiver can be transmitted faultlessly: FBAS (setting on TV/video e.g.
  • Page 70: Dear Customer

    SM Electronic GmbH & Co. KG hereby declares that Article No. 39694 complies with the basic requirements and other relevant regulations of directives 89/336/EWG and 73/23/EWG. Subject to technical changes ASTRA, EUTELSAT, TÜRKSAT, DiSEqC and Skymaster are registered trademarks. 39694...
  • Page 71 18. Notice 39694...
  • Page 72 99039694-2/2005...

This manual is also suitable for:

39694

Table of Contents