Bedienungsanleitung
Ratschenzurrgurt 3 m x 25 mm, 250 kg
Best.-Nr. 3204918
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Ladungssicherung, z. B. auf der Ladefläche eines LKW oder
eines Anhängers.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als
zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Verletzungen und Sachschäden hervorrufen. Lesen
Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen
weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen
Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ratschenzurrgurt
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die
Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
sind.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die
Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung
in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für
dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder
dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
1
2
3
1 Ratschengriff
2 Ratschensicherung
3 Schlitz
Inbetriebnahme
a) Spannen
• Befestigen Sie beide Haken an geeigneten Befestigungspunkten.
• Legen Sie den Gurt um das Objekt, das gesichert werden soll.
• Führen Sie das Ende des Gurtes durch den Schlitz (3).
• Vorspannen: Ziehen Sie den Gurt per Hand auf die gewünschte Länge durch.
• Bewegen Sie den Ratschengriff (1) auf und ab, bis der Zurrgurt gespannt ist.
b) Öffnen
• Ziehen Sie an der Ratschensicherung (2) und legen Sie gleichzeitig den
Ratschengriff in 180°-Stellung um.
• Ziehen Sie den Gurt per Hand heraus.
Temperaturbereiche
Zurrgurte sind für die Verwendung in den folgenden Temperaturbereichen geeignet:
• -40 °C bis +80 °C für Polypropylen (PP);
• -40 °C bis +100 °C für Polyamid (PA);
• -40 °C bis +120 °C für Polyester (PES).
Diese Temperaturbereiche können sich je nach chemischer Umgebung ändern.
Eine Veränderung der Umgebungstemperatur während des Transportes kann die
Kraft im Gurtband beeinflussen. Die Zurrkraft ist nach Eintritt in warme Regionen
zu überprüfen.
Hinweise
• Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrgurten müssen die erforderliche
Zurrkraft sowie die Verwendungsart und die Art der zu verzurrenden Ladung
berücksichtigt werden. Die Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen
die richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart, die
Transportumgebung und die Art der Ladung. Es müssen aus Stabilitätsgründen
mindestens zwei Zurrgurte zum Niederzurren und zwei Paare Zurrgurte beim
Diagonalzurren verwendet werden.
• Der ausgewählte Zurrgurt muss für den Verwendungszweck sowohl stark als auch
lang genug sein und hinsichtlich der Zurrart die richtige Länge aufweisen. Es ist
immer gute Zurrpraxis zu berücksichtigen: Das Anbringen und das Entfernen
der Zurrgurte sind vor dem Beginn der Fahrt zu planen. Während einer längeren
Fahrt sind Teilentladungen zu berücksichtigen. Die Anzahl der Zurrgurte ist nach
prEN 12195-1:1995 zu berechnen. Es dürfen nur solche Zurrsysteme, die zum
Niederzurren mit S
auf dem Etikett ausgelegt sind, zum Niederzurren verwendet
TF
werden.
• Wegen unterschiedlichen Verhaltens und wegen Längenänderung unter Belastung
dürfen verschiedene Zurrmittel (z. B. Zurrketten und Zurrgurte aus Chemiefasern)
nicht zum Verzurren derselben Last verwendet werden. Bei der Verwendung von
zusätzlichen Beschlagteilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren muss darauf
geachtet werden, dass diese zum Zurrgurt passen.
• Während des Gebrauchs müssen Flachhaken mit der gesamten Breite aufliegen.
• Öffnen der Verzurrung: Vor dem Öffnen sollte man sich vergewissern, dass
die Ladung auch ohne Sicherung noch sicher steht und den Abladenden nicht
durch Herunterfallen gefährdet. Falls nötig, sind die für den weiteren Transport
vorgesehenen Anschlagmittel bereits vorher an der Ladung anzubringen, um ein
Herunterfallen und/oder Kippen der Ladung zu verhindern. Dies trifft auch zu,
wenn man Spannelemente verwendet, die ein sicheres Entfernen ermöglichen.
• Vor Beginn des Abladens müssen die Verzurrungen so weit gelöst sein, dass die
Last frei steht.
• Während des Be- und Entladens muss auf die Nähe jeglicher tiefhängender
Oberleitungen geachtet werden.
3
2
1
Need help?
Do you have a question about the 3204918 and is the answer not in the manual?
Questions and answers