1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient für verschiedene Arten der spanenden Bearbeitung. Die typische Verwendungen sind Polieren, Trennschneiden, Schleifen, Gravieren, usw. von Metall, Keramikfliesen, Glas, Kunststoff oder Holz. Die mitgelieferten, austauschbaren Zubehörteile, z. B. die biegsame Welle mit Griffstück, ermöglichen eine bessere Führung der Werk- zeuge bzw. Arbeiten an schlecht zugänglichen Stellen. Eine Klingenschärfvorrichtung und ein spezieller Schleifkörper erlauben das Schärfen von Klingen.
• 1 x Schleifstein • 1 x Spannzange ø 2,3 mm • 1 x Schraubenschlüssel • 1 x Mehrzweckschneider ø 3,2 mm • 1 x Klingenschärfvorrichtung • 1 x Biegsame Welle • 1 x Tischklemme und Ständer • 1 x Oberfräsaufsatz •...
6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand- habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/ Garantie.
c) Personen und Produkt • Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen am Produkt. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen. • Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und ungeschulten Personen auf. In den Händen ungeschulter Personen ist das Produkt gefährlich.
e) Sicherheit im Arbeitsbereich • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei- che können zu Unfällen führen. • Multifunktionswerkzeuge dürfen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden, z. B. wenn entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind. Durch Multifunktionswerkzeuge entstehen Funken, die Staub oder Dämpfe zünden können.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske, besonders wenn Sie mit den folgenden Materialien arbeiten: - Blei aus bleihaltigen Anstrichen - Kristalline Kieselsäure aus Ziegelsteinen, Zement und anderen Mauerwerken - Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Bauholz • Ein Einatmen dieser schädlichen/giftigen Stäube kann Ihre Gesundheit und die anderer Personen ge- fährden. Das Risiko durch diesen Chemikalienkontakt ist von der Häufigkeit solcher Arbeiten abhängig.
h) Warnhinweise Rückschlag • Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk- zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Multifunktions- werkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Bewahren Sie unbenutzte Multifunktionswerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun- gen nicht gelesen haben. • Pflegen Sie Multifunktionswerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Multifunktionswerkzeuges beeinträchtigt ist.
7. Bedienelemente 1 60 x Trennscheiben 13 1 x Schraubenschlüssel 2 40 x Schleifpapierscheiben 14 1 x Sechskantschlüssel 3 4 x Schleifbänder/Ringe 15 4 x Filzscheibe 4 2 x Aufnahme mit Schaft ø 3,2 mm 16 1 x Schleifstein (Trenn- und Schleifpapierscheiben) 17 1 x Biegsame Welle 5 1 x Klingenschärfer 18 1 x Tischklemme und Teleskoprohr...
A Arbeitsspindel D Betriebsschalter B Spindelarretierung E Netzkabel mit Netzstecker C Motorkohlen (beidseitig im Halter) 8. Inbetriebnahme a) Ein-/Ausschalten und Drehgeschwindigkeit 1. Schalten Sie das Multifunktionswerkzeug am Betriebsschalter (D) ein. Das Multifunktionswerkzeug läuft mit der kleinsten Geschwindigkeit los. Schalten Sie auf die nächste Stufe, um die Höchstgeschwindigkeit einzustellen. 2.
Schleifstein • Verwenden Sie den Schleifstein (16) zum Reinigen verschmutzter bzw. zum Abziehen von Schleifkörpern, um Rillen und andere Unebenheiten zu begradigen. Filzscheiben mit Aufnahme • Drehen (Schrauben) Sie die Filzscheibe (15) auf die Aufnahme (8). Polieren Sie damit Metalle und Steinmaterialien. •...
• Schieben Sie den Werkzeugschaft in die Spannzange. Entfernen Sie vorher ggf. ein bereits eingespanntes Werk- zeug. Drehen Sie die Spannzange so fest wie möglich. Verwenden Sie dazu den Schraubenschlüssel. • Der Werkzeugschaft sollte etwa zu 2 Dritteln seiner Länge eingespannt sein, um einem Schlagen und Vibrieren bei zu kurzer Einspannung vorzubeugen.
Beim Arbeiten mit dem Schleifaufsatz muss immer gegen einen starr befestigten Teil der Bearbeitungs- komponenten gearbeitet werden. Spannen Sie das Werkstück z.B. in einen Schraubstock und bewegen das Multifunktionswerkzeug. Die Befestigung des Multifunktionswerkzeugs und das Bewegen des Werk- stücks ist aber auch möglich, wenn dieses groß genug ist. •...
4. Führen Sie im Folgenden die Schritte zum Montieren und Zusammenbauen bzw. dem Wechseln von Werkzeug aus. Lesen Sie dazu im Kapitel Abschnitt „a) Werkzeuge einspannen“. Das Arretieren mittels der Spindelarretie- rung ist hier natürlich nicht nötig. Der Sechskantschlüssel dient in diesem Fall hierzu. Lösen oder drehen Sie beim Abschrauben nicht die Welle, bevor Sie sie zuvor arretiert zu haben.
• Stellen Sie sicher, dass der Schleifkörper das Werkstück in einem Winkel von ca. 15 ° bis 30 ° berührt. Bewegen Sie es bei der Bearbeitung langsam. Üben Sie keinen großen Druck auf das Werkzeug aus. Die besten Schleif- und Schnittergebnisse können durch nur geringen Druck auf das Werkzeug erzielt werden.
11. Wartung Motorkohlen wechseln • Die Kohlen des Geräts sind Verschleißteile. Sie arbeiten sich im Laufe der Nutzung ab. Ersetzen Sie die Kohlen niemals selbst. Lassen Sie diese Wartungsarbeit von erfahrenem Fachpersonal durchführen. • Überprüfen Sie die Motorkohlen (C) regelmäßig (Halter herausdrehen). •...
14. Technische Daten Eingangsspannung/-strom ........230 - 240 V/AC, 50 Hz, 0,75 A Leistungsaufnahme ..........170 W Umdrehungszahl ..........max. 8000-35000 U/min (Ø 35 mm) Kabellänge ............1,8 m Schalldruck ............73 dB (A) ±3 dB (A) Schallleistung ...........84 dB (A) ±3 dB (A) Betriebs-/Lagerbedingungen ......10 bis +40 ºC, 40 – 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) Lagerbedingungen ..........10 bis +40 ºC, 40 –...
Page 22
Table of contents Page Introduction ................................23 Explanation of symbols ............................23 Intended use ..............................24 Delivery contents ...............................24 Features and functions ............................25 Safety information ..............................26 a) General information .............................26 b) Connected devices ............................26 c) Persons and product ...........................27 d) Personal safety ............................27 e) Safety in the work area ..........................27 f) Safety instructions ............................28 g) Warnings for grinding tasks .........................29...
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the information in these operating instructions. These operating instructions are part of this product.
3. Intended use The product is designed for machine-cutting tasks. Typical uses include polishing, cutting, grinding and engraving of metal, ceramic tiles, glass, plastic or wood. The included, replaceable accessories, such as the flexible shaft with a handle, allow for better guiding of the tools and the ability to work in places that are difficult to access. The product also features a blade sharpener and a special grinding tool to allow you to sharpen the blades. Additional tools not included with the product (e.g.
6. Safety information Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety information and information on proper handling in these operating instruc- tions, we will assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
c) Persons and product • Do not block any of the ventilation openings on the product. Clean the ventilation openings on a regular basis. The motor fan draws dust into the housing; a significant accumulation of metal dust can cause electrical hazards. • Store the product out of the reach of children and untrained persons. The product is dangerous when used by untrained persons.
f) Safety instructions • Keep the mains cable away from rotating tools. If you lose control of the device, the mains cable may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the rotating tool. • Never put the multi-purpose tool down until the tool attachment has come to a complete standstill. The rotating tool may come into contact with the work surface, which may cause you to lose control of the multi-purpose tool.
g) Warnings for grinding tasks • Only use the grinding tools approved for your multi-purpose tool and the transparent visual shield de- signed for these grinding tools. Grinding tools that are not designed for the multi-purpose tool cannot be adequately shielded and are unsafe. •...
• Be particularly careful when working near corners, sharp edges, etc. to prevent attached tools from re- coiling from the workpiece and jamming. The rotating tool tends to jam at corners, sharp edges or when it rebounds. This results in loss of control or kickback. •...
• When using a power tool in a dry environment outdoors, e.g. under canopies or under stands, only use extension cables that are suitable for outdoor use. Using an extension cable suitable for outdoor use reduces the risk of an electric shock. •...
A Work spindle D On/off switch B Spindle lock E Mains cable with mains plug C Carbon brushes (on both sides in the holder) 8. Initial setup a) Switching on/off and rotation speed 1. Switch on the multi-purpose tool using the on/off switch (D). The multi-purpose tool will start running at the lowest speed.
Sharpening stone • Use the sharpening stone (16) to clean dirty grinding tools, remove grinding tools and to straighten grooves and other uneven surfaces. Felt pads with holder • Screw the felt washer (15) onto the holder (8). Use this to polish metals and stone materials.
• The tool shaft should be clamped to about two thirds of its length to prevent banging and vibrations due to the clamping length being too short. b) Installation and use of additional devices Installing the transparent visual shield • Install the transparent visual shield (21) in order to protect your eyes from flying sparks. Installing the handle •...
Removing grinding tools • Place the grinding stone (16) on a flat surface, hold it in place and guide the sanding tool that you want to remove in a straight line back and forth along the entire length of the grinding stone at the desired angle. Do not pass the grinding tool over the edge of the sharpening stone. They will slide off. When working on the rotating tool, do not only press on one point of the sharpening stone.
d) Installing the stand Install and secure the stand (table clamp and telescopic tube) as follows: 1. Screw the vice of the table clamp (18) to a work/table top of a suitable thickness with the rod holder pointing upwards. 2. Screw the threaded piece on the telescopic tube into the upper or lateral thread hole on the rod holder. 3.
f) Notes on the use of grinding tools • Do not install the grinding tools on the device without an approved clamping device. They should be attached to the machine type for which they are intended. Excessive vibrations can lead to breakage. •...
11. Maintenance Replacing the carbon brushes • The carbon brushes are wearing parts and will become worn during the course of use. Never replace the carbon brushes yourself. Ensure that this maintenance work is carried out by an experi- enced technician. •...
14. Technical data Input voltage/current .........230 – 240 V/AC, 50 Hz, 0.75 A Power consumption ..........170 W Revolutions per minute ........Max. 8000-35000 rpm (Ø 35 mm) Cable length .............1.8 m Sound pressure ..........73 dB (A) ±3 dB (A) Sound power ............84 dB (A) ±3 dB (A) Operating/storage conditions ......10 to +40 °C, 40–85 % relative humidity (non-condensing) Storage conditions ..........10 to +40 °C, 40–85 % relative humidity (non-condensing) Dimensions (L x W x H) ........228 x 53 x 58 mm (264 x 53 x 58 mm with strain relief)
Page 44
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the MW-138 and is the answer not in the manual?
Questions and answers