Download Print this page

Scheppach HBS30 Translation Of Original Instruction Manual page 8

Advertisement

Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutzausrüs-
tungen wie Augenschutz tragen. Absauganlage ein-
setzen!
• Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Säge-
band regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Sä-
gebandwechsel.
Geeignete
Arbeitshandschuhe
tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das laufende
Sägeband bei langem Kopfhaar und loser Kleidung.
Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und
eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die
„Allgemeinen Sicherheitshinweise" und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung", sowie die Bedie-
nungsanweisung insgesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor
230 - 240 V ~ 50 Hz
S1* 250W,
Leistung
S2** 30 min 350W
Leerlaufdrehzahl
1400 min
Sägebandlänge
1400 mm
Sägebandbreite
3,5 - 12 mm
Sägebandbreite max.
12 mm
Sägebandgeschwindigkeit
900 m/min
Schnitthöhe
0 - 80 mm
Ausladung
200 mm
Sägetischgröße
300 x 300 mm
14 | DE
www.scheppach.com
Tischgröße m. Verbreiterung
380x300mm
min.
Tischgröße m.
535x300mm
Tischverbreiterung max.
Tisch neigbar
Werkstückgröße max.
400 x 400 x 80 mm
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
* Betriebsart S1, Dauerbetrieb.
** Betriebsart S2, Kurzzeitbetrieb bei konstanter Be-
lastung; Dauer des Nennbetriebs
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3 mm
und eine Breite von 10 mm haben.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
pA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
7.
Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.
h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell fest-
geschraubt werden. Zu diesem Zweck befinden sich im
Maschinenfuß Befestigungslöcher.
• Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
-1
sein.
• Das Sägeband muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
8. Montage
m ACHTUNG! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Mon-
tagearbeiten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
0° bis 45°
Montagewerkzeug
1 Gabelschlüssel SW 10/13
19 kg
1 Inbusschlüssel SW 3
1 Inbusschlüssel SW 4
1 Inbusschlüssel SW 5
1 Schraubenzieher
Aus verpackungstechnischen Gründen ist der Säge-
tisch und die Tischverbreiterung nicht montiert.
8.1 Sägetisch montieren (Abb. 2-3)
• Entfernen Sie die Flügelmutter (21), den Feststell-
griff (22), die zwei Scheiben und die Klemmplatte
(23). (Abb. 2)
• Führen Sie den Sägetisch (7) über das Sägeblatt
77,4 dB
(26). Befestigen Sie diesen mit der Platte (23), den
3 dB
zwei Scheiben, der Flügelmutter (21) und dem Fest-
stellgriff (22) an den beiden Schrauben am Maschi-
90,4 dB
nengestell (18). (Abb. 3)
3 dB
• Montieren Sie die Schraube M6x35 (36) mit zwei
Beilagscheiben (37) und der Mutter (38) am Tisch.
(Abb. 3)
8.2 Montieren der Tischverbreiterung
(Abb. 4 + 4.1 + 4.2 + 4.3 + 4.4)
• Entfernen Sie die beiden Schrauben (39) und Fä-
cherscheiben (40) von der Tischverbreiterung (8).
(Abb. 4)
• Schieben Sie die Tischverbreiterung (8) auf den
an der Maschine montierten Tisch (7). Achten Sie
dabei darauf, dass der Spannhebel (10) geöffnet ist
(Abb. 4.1+4.2).
• Schieben Sie die Tischverbreiterung ganz an den
Tisch (Abb. 4.3) um die beiden Schrauben (39)
beidseitig zu fixieren. (Abb. 4.4) Achten Sie darauf
die Schrauben (39) auf beiden Seiten zu montieren.
Die beiden Schrauben dienen der Auszugsbegren-
zung der Tischverbreiterung.
8.3 Parallelanschlag montieren (Abb. 5)
• Montieren Sie den Parallelanschlag (14) indem Sie
diesen Hinten auflegen und den Klemmhebel (42)
nach unten fixieren.
• Bei der Demontage ziehen Sie den Klemmhebel (42)
nach oben und entnehmen den Parallelanschlag
(14).
• Die Klemmkraft des Parallelanschlages kann an der
hinteren Rändelmutter (41) eingestellt werden.
8.4 Einstellen der Schnittbreite (Abb. 5 + 5.1)
• Beim Längsschneiden von Holzteilen muss der Par-
allelanschlag (14) verwendet werden.
• Setzen Sie den Parallelanschlag (14) auf die Füh-
rungsschiene (43) rechts oder links vom Sägeblatt.
• Auf der Führungsschiene für Parallelanschlag (43)
befinden sich 2 Skalen, welche den Abstand zwi-
schen Anschlagschiene und Sägeblatt anzeigen.
• Parallelanschlag (14) auf das gewünschte Maß am
Schauglas (44) einstellen und mit dem Klemmhebel
(42) für Parallelanschlag fixieren. (Abb. 5)
8.5 Benutzen der Tischverbreiterung (Abb. 6-6.2)
• Bei besonders breiten Werkstücken sollte immer die
Tischverbreiterung (8) benutzt werden.
• Lösen Sie den Klemmhebel (10) und ziehen Sie die
Tischverbreiterung soweit heraus, dass das zu sä-
gende Werkstück darauf aufliegen kann, ohne zu
kippen. (Abb. 6.2)
8.6 Sägeband spannen (Abb. 1)
m ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge muss
das Sägeband entspannt werden, d. h. vor dem Ein-
schalten der Säge ist die Sägeblattspannung zu prü-
fen.
• Spannschraube (1) zum Spannen des Sägebandes
(26) im Uhrzeigersinn drehen. Die richtige Span-
nung des Sägebandes kann durch einen seitlichen
Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig zwi-
schen den beiden Sägebandrollen (2+9) festgestellt
werden. Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur
minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
• Das ausreichend gespannte Sägeband hat einen
metallischen Klang, wenn es angetippt wird.
• Entspannen Sie das Sägeband, wenn es längere
Zeit nicht in Benutzung sein wird, damit es nicht
überdehnt wird.
m ACHTUNG! Bei zu hoher Spannung kann das Säge-
band brechen. VERLETZUNGSGEFAHR! Bei zu ge-
ringer Spannung kann die angetriebene Sägebandrolle
(9) durchdrehen, wodurch das Sägeband stehen bleibt.
8.7 Sägeband einstellen (Abb. 1 + 1a)
m ACHTUNG! Bevor die Einstellung des Sägebandes
durchgeführt werden kann, muss das Sägeband kor-
rekt gespannt werden.
• Seitendeckel (13) durch Lösen der Deckelverriege-
lung (12) mit Hilfe des Schraubenziehers (33) öffnen.
www.scheppach.com
DE | 15

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HBS30 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

5901501905