Bresser MeteoTemp Baro HZ Instruction Manual
Bresser MeteoTemp Baro HZ Instruction Manual

Bresser MeteoTemp Baro HZ Instruction Manual

Hide thumbs Also See for MeteoTemp Baro HZ:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Wetterstation · Weather Station ·
MeteoTemp Baro HZ
Bedienungsanleitung
DE
Instruction manual
EN

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MeteoTemp Baro HZ and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Bresser MeteoTemp Baro HZ

  • Page 1 Wetterstation · Weather Station · MeteoTemp Baro HZ Bedienungsanleitung Instruction manual...
  • Page 2 Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili. www.bresser.de/P7004210 GARANTIE · WARRANTY · GARANTÍA · GARANZIA www.bresser.de/warranty_terms RECYCLAGE (TRIMAN/FRANCE)
  • Page 3 Deutsch ......English ......
  • Page 4 „Service“ in dieser Dokumentation. Wir bitten um Verständ- nis, dass unaufgeforderte Rücksendungen nicht bearbeitet werden können. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2024 Bresser GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation – auch auszugs- weise – in irgendeiner Form (z.B. Fotokopie, Druck, etc.) so- wie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer Systeme (z.B.
  • Page 5: Zu Dieser Anleitung

    Informationen bei Serviceanfragen stets angeben. 3 Eigenschaften • Funkgesteuert mit DCF • 6 verschiedene Symbole für die Wettervorhersage • Barometeraufzeichnung in 12 Stunden • 5 Sprachen der Wochenanzeige • 12/24H • °C / °F • Innen-/Außentemperatur • Luftfeuchtigkeit innen/außen • Aufzeichnung der maximalen und minimalen Tempera- tur und Luftfeuchtigkeit •...
  • Page 6: Teileübersicht Und Lieferumfang

    Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben. 5 Teileübersicht und Lieferumfang Abb. 1: Alle Teile der Basisstation und des Sensors Bildschirm SNOOZE/LIGHT-Taste (Schlum- merfunktion / Displayhelligkeit...
  • Page 7 DOWN-Taste (Wert verringern HIS-Taste (Barometerwert der oder Temperatur-/Frost-Alarm ak- letzten 12 Stunden) tivieren/deaktivieren) CITY-Taste (Für Mondphasen, CHANNEL-Taste (Kanalwahl, CH1, Gezeiten, Sonnenuntergang und CH2, CH3, Kanaldurchlauf) Sonnenaufgang) Vorrichtung für Wandmontage DC-Netzanschlussbuchse Standfuß Batteriefach Batteriefachabdeckung Display (Funksensor) Funktionsleuchte Vorrichtung für die Wandmonta- Schieberegler für die Kanalwahl °C/°F-Taste (Anzeigewechsel zwi- schen °C und °F)
  • Page 8 6 Displayanzeigen Abb. 2: Display-Anzeigen der Basisstation Trend-Pfeil Wettervorhersage Grafische Wettertrend-Anzeige für die nächsten 12 Stunden Aktuelle Uhrzeit Alarm aktiv Symbol für das Funksignal Symbol für aktive Sommerzeit (DST) Wochentag, Tag, Monat Zeitangabe Sonnenuntergang Zeitangabe Sonnenaufgang Stadtwahl (Für Mondphasen, Ge- zeiten, Sonnenuntergang und Sonnenaufgang) Wetterfrosch Symbol Innentemperatur...
  • Page 9 Symbol Außentemperatur Außentemperatur Trend-Pfeil Außentemperatur Symbol Luftfeuchtigkeit (Außen) Ice-Alert (Frostwarnung) Trend-Pfeil Luftfeuchtigkeit (Au- ßen) Luftfeuchtigkeit (Außen) Aktueller Kanal vom Funksensor Barometerwert Stundenanzeige Mondphasen / Gezeiten Barometer (Luftdruck) Histogramm 7 Stadt einstellen Stellen Sie die Stadt in Ihrer Nähe wie folgt manuell ein, um sicherzustellen, dass die Mondphasen, die Gezeiten sowie der Sonnenuntergang und der Sonnenaufgang korrekt an- gezeigt werden.
  • Page 10: Stromversorgung Herstellen

    Drücken Sie abschließend die Taste [CITY], um die Ein- stellungen zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen. Stadtkürzel Eine Liste von Städten finden Sie als PDF-Datei unter: www.bresser.de/download/City_Codes 8 Stromversorgung herstellen Basisgerät DC-Stecker in die Anschlussbuchse am Basisgerät ste- cken.
  • Page 11: Anschluss Von Funksensoren

    HINWEIS! Beim Wechsel der Stromversorgungsart (Netzstrom oder Batterien) wird die Stromversorgung technisch bedingt kurzzeitig unterbrochen. Dabei ge- hen alle zuvor vorgenommenen Einstellungen verloren. Ausnahme: dauerhafter Batteriebetrieb. Funksensor Batteriefachdeckel entfernen. 10. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die kor- rekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten. 11.
  • Page 12: Automatische Zeiteinstellung

    HINWEIS! Jeder angeschlossene Funksensor muss auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Ist nur ein Funksensor angeschlossen, sollte dieser auf Kanal 1 eingestellt werden. *ein Funksensor im Lieferumfang enthalten, weitere optio- nal erhältlich 10 Batteriestandsanzeige Erreicht der Ladezustand der Batterien in der Basissta- tion oder dem Funksensor ein kritisches Level, so er- scheint das Symbol für den Batteriestand an entspre- chender Stelle auf dem Display.
  • Page 13: Manuelle Zeiteinstellung

    Wird weiterhin kein Funksignal empfangen, muss die Zeiteinstellung manuell vorgenommen werden. 12 Manuelle Zeiteinstellung Halten Sie die MODE-Taste ca. 3 Sekunden lang ge- drückt, um in den Zeiteinstellungsmodus zu gelangen. Die einzustellenden Ziffern blinken. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um den Wert zu ändern.
  • Page 14 MODE-Taste abschließend drücken, um Einstellungen zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen. 14 Weckrufeinstellung Drücken Sie im normalen Modus die MODE-Taste, um die Weckzeit zu überprüfen. Wenn Sie die Alarmzeit überprüft haben, drücken Sie die UP-Taste, um den Alarm ein- oder auszuschalten. Wenn Sie in den Alarmmodus wechseln, halten Sie die MODE-Taste ca.
  • Page 15 Die °C/°F-Taste drücken um bei der Temperaturanzeige zwi- schen °C und °F zu wechseln. Das Batteriefach wieder verschließen. 17 Mondphasen Im Bereich der nördlichen Halbkugel wächst der Mond von rechts an. Dies ist so, weil die von der Sonne angestrahlte Seite des Mondes auf der Nordhalbkugel von rechts nach links wandert.
  • Page 16 18 Sonnenauf-/Sonnenuntergang Die Zeiten für Sonnenaufgang und -untergang werden ent- sprechend dem eingestellten Ort neben den Symbolen (Sonnenaufgang) und (Sonnenuntergang) angezeigt. 19 Gezeiten (Tiden) Die Gezeiten (Tiden) sind die Wasserbewegungen der Ozea- ne, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeiten- kräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.
  • Page 17 Wetterfrosch Abb. 5: Die Wettertrend-Anzeige mit dem Wetterfrosch auf dem Display der Basis- station Bedeutung der Symbole (v.l.n.r.): Sommerlich Termperaturen, Hitze / Behagliche Temperatu- ren / Unbehaglich Temperaturen / Winterliche Temperatu- ren, Kälte 21 Barometrischer / Atmosphärischer Luftdruck Der atmosphärische Druck (nachfolgend „Luftdruck“ ge- nannt) ist der Druck an jedem Ort der Erde, der durch das Gewicht der Luftschicht darüber begründet ist.
  • Page 18 • Halten Sie im Normalmodus die Taste HISTORY ge- drückt, um den Barometertyp auszuwählen, und drücken Sie die Tasten UP oder DOWN, um zwischen Absolutdruck und Relativdruck zu wählen. • Wenn Sie das Relativdruckmodell aufrufen, drücken Sie die Taste HISTORY einmal, um den Barometerwert zu ändern.
  • Page 19 23 Frostwarnung Ist die Frostwarnung aktiviert, ertönt ein Alarm für ca. 3 Se- kunden und das Symbol blinkt, solange die Außentempera- tur zwischen -1,0 und +3,0 °C liegt 24 MAX/MIN Temperaturwerte Die Basisstation speichert die Höchst- und Tiefstwerte für die Innen- und Außentemperatur sowie einen Luftfeuchtig- keitsrekor über einen Zeitraum von 24 Stunden: Drücken Sie im Normalmodus die UP-Taste, um die Auf- zeichnung der maximalen und minimalen Temperatur...
  • Page 20: Technische Daten

    Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Ge- brauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelba- rer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
  • Page 21: Garantie

    Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informatio- nen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen. 29 CE-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass der Funkanlagentyp mit Artikelnummer 7007520 der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der CE-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.bresser.de/download/7007520/CE/7007520_CE.pdf...
  • Page 22 We ask for your understanding that unsolicited returns cannot be processed. Errors and technical changes excepted. © 2024 Bresser GmbH All rights reserved. The reproduction of this documentation - even in extracts - in any form (e.g. photocopy, print, etc.) as well as the use and distribution by means of electronic systems (e.g.
  • Page 23 3 Features • Radio-controlled with DCF signal reception • 6 different weather forecast symbols • Barometric recording over 12 hours • 5 languages of the weekday display • 12/24H • °C/°F • Indoor/outdoor temperature • Humidity indoor/outdoor • Recording of the maximum and minimum temperature and humidity •...
  • Page 24: Parts Overview And Scope Of Delivery

    Keep these instruction manual in a safe place for future ref- erence. If the device is sold or passed on, the instruction manual must be passed on to any subsequent owner/user of the product. 5 Parts overview and scope of delivery Illustration 1: All parts of the base station and the sensor Display SNOOZE/LIGHT button (set...
  • Page 25 CITY button (for moon phases, CHANNEL button (channel selec- tides, sunset and sunrise) tion, CH1, CH2, CH3, channel cycle) Wall mount hole DC power socket Stand Battery compartment Battery compartment cover Display (wireless sensor) Function indicator Wall mount hole Slide control for channel selection 18 °C/°F button (display change between °C and °F) Battery compartment (wireless...
  • Page 26: Screen Display

    6 Screen display Illustration 2: Screen display of the base station Trend arrow weather forecast Graphical weather trend display for the next 12 hours Current time Alarm active Icon for the radio signal Icon for active daylight saving time (DST) Weekday, day, month Time of sunset Time of sunrise City selection (for moon phases,...
  • Page 27 Trend arrow outdoor temperat- Icon humidity (outdoor) Ice alert (frost warning) Trend arrow humidity (outdoor) Humidity (outdoor) Selected channel of the wireless sensor Hour display for barometer read- Moon phases / tides Barometer (air pressure) Histogram 7 Set city Manually set the city near you as follows to ensure that the moon phases, tides, and sunset and sunrise are displayed correctly.
  • Page 28: Power Supply

    A list of cities can be found as a PDF file at: www.bresser.de/ download/city_codes 8 Power supply Base unit Insert the DC plug into the connection socket on the base unit. Insert the Euro plug into the mains power socket.
  • Page 29: Connecting Remote Sensors

    10. Insert batteries into the battery compartment. Make sure that the batteries are correctly aligned (+/- poles). 11. Move the channel slider to the desired channel. NOTICE! This weather station can be operated with one or more wireless sensors. Each connected wireless sensor must be operated on a different channel.
  • Page 30: Battery Level Indicator

    10 Battery level indicator When the level of the batteries in the base station or in the wireless sensor reaches a critical level, the battery level symbol appears in the appropriate area on the display. When replacing one set of batteries, always remove the batteries from the other part of the unit and reinsert them in the correct order (see chapter "Setting up power supply").
  • Page 31: Time Zone Setting

    Press the MODE button to confirm and proceed to the next setting. Settings order: 12/24h format > Temperature unit > Barometer unit > Time zone > Hour > Minute > Year > Month > Date > Language for weekday display (GE,EN,IT,FR,SP) Finally, press the MODE button to save the settings and exit the settings mode.
  • Page 32: Snooze Function

    ting. Sequence of settings: Hour> Minute. Press the MODE button to save the settings and exit the alarm setting mode. 15 Snooze function When the alarm sounds, press SNZ button to activate the snooze function. The alarm will sound again in 5 minutes.
  • Page 33 Illustration 3: (A) northern hemisphere, (B) southern hemisphere New Moon Waxing Crescent First quarter Waxing Gibbous Full Moon Waning Gibbous Last quarter Waning Crescent 18 Sunrise/sunset The sunrise and sunset times are displayed besides the icons for (sunrise) and (sunset) according to the set location.
  • Page 34: Weather Trend

    The current tide level is displayed next to the moon phase according to the set location as follows: Highest tidal water level (flood) Mean tidal water level Lowest tide water level (ebb) 20 Weather trend A weather trend for the next 12-24 hours is calculated from the measured values and graphically displayed as follows: Illustration 4: The weather trend indicators on the base station display Meaning of the icons (from left to right):...
  • Page 35: Barometric / Atmospheric Pressure

    21 Barometric / Atmospheric pressure Atmospheric pressure (hereinafter referred to as "air pres- sure") is the pressure at any place on earth caused by the weight of the layer of air above it. Air pressure is propor- tional to average pressure and decreases gradually with altitude.
  • Page 36: Ice Pre-Alert

    next 12 hours can be made. The weather indicators change according to the determined absolute air pres- sure after only one hour of operation. • High air pressure is always associated with nice weather, while low air pressure indicates rainy weather. 22 Switching on temperature alert and/or ice alert In normal display mode, press the DOWN button to ac-...
  • Page 37: Technical Data

    25 Backlight/Display dimming In battery mode, press the SNZ/LIGHT button to enable the backlight for about 5 seconds. In mains operation, press the SNZ/LIGHT button several times if necessary to dim the backlight in three steps (weak/middle/strong) or to disable the backlight. 26 Disposal Dispose of the packaging materials according to its type.
  • Page 38: Warranty

    You can consult the full guarantee terms as well as informa- tion on extending the guarantee period and details of our services at www.bresser.de/warranty_terms. 38 / 44...
  • Page 39: Ce Declaration Of Conformity

    29 CE declaration of conformity Bresser GmbH hereby declares that the radio equipment type with item number 7007520 is in compliance with Direct- ive 2014/53/EU. The full text of the CE Declaration of Con- formity is available at the following web address: www.bresser.de/download/7007520/CE/7007520_CE.pdf...
  • Page 43 (de preferencia por Telephone*: +44 1342 837 098 e-mail). BRESSER UK Ltd e-mail: servicio.iberia@bresser-iberia.es Customer Support Teléfono*: +34 91 67972 69 Suite 3G, Eden House BRESSER Iberia SLU...
  • Page 44 Bresser GmbH Bresser UK Ltd. Gutenbergstraße 2 Suite 3G, Eden House 46414 Rhede · Germany Enterprise Way, Edenbridge, Kent TN8 6HF, Great Britain www.bresser.de @BresserEurope...

Table of Contents