– Ansprechverhalten des Antriebs
– Abregelgeschwindigkeit (innerhalb der gesetzlichen Vor-
gaben)
– maximales Drehmoment (im Rahmen der Grenzen des An-
triebs)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihr geänderter Fahrmodus
die Position, den Namen und die Farbe auf allen Bordcompu-
tern und Bedienelementen beibehält.
Zusammenspiel der Antriebseinheit mit der
Schaltung
Auch bei einem eBike sollten Sie die Schaltung wie bei einem
normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
rend des Schaltvorganges den Pedaldruck kurz zu verrin-
gern. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnut-
zung des Antriebsstrangs reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Gangs können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhö-
hen.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten (nur Mini
Remote/Mini Remote Dropbar)
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die korrekte Funktion Ihrer
Fahrradbeleuchtung.
Zum Ein-/Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie
die Taste Fahrradbeleuchtung (4) für mehr als 1 s.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er-
leichtern. Die Geschwindigkeit der Schiebehilfe beträgt ma-
ximal 4 km/h. Die Voreinstellung durch den Hersteller kann
geringer sein und bei Bedarf durch den Fahrradhändler an-
gepasst werden.
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
u
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Ist der gewählte Gang zu hoch, kann die Antriebsein-
u
heit das eBike weder bewegen noch die Wegrollsperre
aktivieren.
Zum Starten der Schiebehilfe drücken Sie die Taste Schie-
behilfe (6) für mehr als 1 s und halten Sie die Taste ge-
drückt. Die Ladezustandsanzeige des eBike-Akkus (13) er-
lischt und weißes Lauflicht in Fahrtrichtung zeigt die Bereit-
schaft an.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe muss innerhalb der nächs-
ten 10 s eine der folgenden Aktionen erfolgen:
– Schieben Sie das eBike vorwärts.
– Schieben Sie das eBike rückwärts.
– Führen Sie mit dem eBike eine seitliche Pendelbewegung
aus.
Nach der Aktivierung beginnt der Antrieb zu schieben und
die durchlaufenden weißen Balken wechseln ihre Farbe auf
Eisblau.
Bosch eBike Systems
Wenn Sie die Taste Schiebehilfe (6) loslassen, wird die
Schiebehilfe angehalten. Innerhalb von 10 s können Sie
durch Drücken der Taste Schiebehilfe (6) die Schiebehilfe
reaktivieren.
Wenn Sie die Schiebehilfe innerhalb von 10 s nicht reaktivie-
ren, schaltet sich die Schiebehilfe automatisch ab.
Die Schiebehilfe wird immer beendet, wenn
– das Hinterrad blockiert,
– Schwellen nicht überfahren werden können,
– ein Körperteil die Fahrradkurbel blockiert,
– ein Hindernis die Kurbel weiter dreht,
– Sie in die Pedale treten,
– die Taste Unterstützungsstufe erhöhen +/Fahrradbe-
leuchtung (4) oder die Ein-/Aus-Taste (12) gedrückt
wird.
Die Schiebehilfe verfügt über eine Wegrollsperre, d.h. auch
nach erfolgter Nutzung der Schiebehilfe wird vom Antrieb für
einige Sekunden ein Rückwärtsrollen aktiv gebremst und Sie
können das eBike nicht oder nur erschwert rückwärts schie-
ben.
Die Wegrollsperre wird durch Drücken der Taste Unterstüt-
zungsstufe erhöhen +/Fahrradbeleuchtung (4) sofort deakti-
viert.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt länderspezi-
fischen Bestimmungen und kann deshalb von der oben ge-
nannten Beschreibung abweichen oder deaktiviert sein.
ABS – Antiblockiersystem (optional)
Ist das eBike mit einem Bosch-eBike-ABS der Systemgenera-
tion das smarte System ausgestattet, leuchtet die ABS-LED
(11) beim Start des eBikes auf.
Nach dem Losfahren überprüft das ABS intern seine Funktio-
nalität und die ABS-LED (11) erlischt.
Im Fehlerfall leuchtet die ABS-LED (11) zusammen mit der
orange blinkenden Fahrmodus-LED (10) auf. Mit der Aus-
wahltaste (5) an der Bedieneinheit Mini Remote/Mini Re-
mote Dropbar (1) oder mit der Modus-Taste (14) an der
Bedieneinheit System Controller (2) können Sie den Fehler
quittieren. Die blinkende Fahrmodus-LED (10) erlischt. So-
lange die ABS-LED (11) leuchtet, ist das ABS nicht in Be-
trieb.
Details zum ABS und der Funktionsweise finden Sie in der
ABS-Betriebsanleitung.
Smartphone-Verbindung mit dem System
Controller herstellen
Um die nachfolgenden eBike-Funktionen nutzen zu können,
ist ein Smartphone mit der App eBike Flow erforderlich.
Die Verbindung zur App erfolgt über eine Bluetooth® Verbin-
dung.
Schalten Sie das eBike ein und warten Sie die Startanimati-
on ab. Fahren Sie nicht.
Starten Sie das Bluetooth® Pairing durch langes Drücken
(> 3 s) der Ein-/Aus-Taste (12). Lassen Sie die Ein-/Aus-Tas-
te (12) los, sobald der oberste Balken der Ladezustandsan-
Deutsch – 5
0 275 007 3RC | (20.02.2024)
Need help?
Do you have a question about the System Controller and is the answer not in the manual?
Questions and answers