Download Print this page

Trixie TX-C Smart 5.0L Instructions Manual page 3

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Falls du die Aufnahme löschen möchtest, kannst du sie einfach mit
einer leeren Aufnahme überschreiben: Halte die Taste gedrückt, bis
du einen einfachen Piepton hörst, und lasse dann die Taste los, um die
Aufnahme sofort zu beenden.
Tastensperre
Halte die FEED-Taste 6 Sekunden lang gedrückt, bis die rote Kontroll-
leuchte zweimal blinkt, um das Gerät zu sperren. Halte die Taste er-
neut 6 Sekunden lang gedrückt, bis die rote Kontrollleuchte zweimal
blinkt, um das Gerät zu entsperren. Die Tastensperre verhindert, dass
dein Haustier sich selbst füttern kann.
6S
Manuelle Fütterung
1.
Drücke 1x kurz die FEED-Taste, um eine Portion Trockenfutter aus-
zugeben. Wiederhole den Schritt beliebig oft, um weitere Portionen
auszugeben.
2.
Alternativ kann die Futterausgabe auch jederzeit über die App ausge-
löst oder programmiert werden.
Futterautomat zurücksetzen
Um den Futterautomaten – z.B. nach einem Umzug – mit einem neuen
WLAN-Netzwerk zu koppeln, muss der Automat zunächst zurück-
gesetzt werden. Halte dafür die ▶-Taste ca. 7 Sekunden gedrückt, bis
du einen Signalton hörst. Sobald die blaue LED blinkt, ist der Vorgang
abgeschlossen und der Futterautomat kann erneut gekoppelt werden.
7S
Gewöhnung
Einige Tiere brauchen etwas Zeit, um sich an den neuen Futterauto-
maten zu gewöhnen. Wir empfehlen daher Folgendes:
Stelle den Futterautomaten, ohne ihn einzuschalten neben den Fut-
ternapf deines Hundes bzw. deiner Katze.
Fülle anfangs den aktuellen Napf sowie den Napf des Futterauto-
maten mit Futter.
Wenn sich dein Tier an den Futterautomaten gewöhnt hat, kannst du
den normalen Napf wegstellen.
Um die Neugier deines Tieres auf den Futterautomaten zu wecken,
solltest du zu Beginn regelmäßig einige Leckerlis in den Napf legen.
Reinigung
Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, muss der
Automat, insbesondere der Napf und der Futterbehälter, regelmäßig
gereinigt werden. Krümel und Fettablagerungen können die Funktion
beeinträchtigen und zu einer Blockade führen. Trenne dazu zunächst
den Futterautomaten vom Strom. Den Edelstahlnapf kannst du ein-
fach entnehmen und bei Bedarf auch im Geschirrspüler reinigen.
Den Futterbehälter kannst du an der Seite des Gehäuses entriegeln,
nach oben herausziehen und mit einem feuchten Tuch abwischen.
Vergewissere dich, dass alle Teile des Futterautomaten vollständig
sauber und trocken sind, bevor du ihn erneut mit Futter füllst.
Austausch des Trockenmittels
Öffne den Deckel der Trockenmittelbox und ersetze das Trockenmit-
tel. Empfohlen wird ein Austausch alle ein bis zwei Monate. Unter
dem Suchbegriff „Trockenmittelbeutel" oder „Silica Gel Beutel"
findest du online eine große Auswahl passender Produkte.
Austausch der Batterien
Ziehe den Stecker des Automaten heraus und öffne den Batteriefach-
deckel an der Unterseite, um die Batterien auszutauschen.
Futterblockade
Wenn du zu großes (>13 mm), sehr flaches, ungewöhnlich geformtes
oder krümeliges Futter verwendest, kann es vorkommen, dass die För-
dermechanik blockiert und das Futter nicht mehr richtig ausgegeben
wird. Um eine Blockade in der Fördermechanik zu beseitigen, muss
sämtliches Futter aus dem Automaten entfernt werden: Hebe den
Futterbehälter aus dem Automaten und kippe das Futter aus. Drehe
die Achse an der Unterseite des Futterbehälters, um Futterreste aus
der Mechanik zu entfernen. Anschließend kannst du den Futterbehäl-
ter wieder einsetzen und erneut befüllen.
Bedeutung der LEDs
Wenn der Futterautomat ein technisches Problem feststellt, beginnt
die rote LED auf der Vorderseite des Automaten langsam zu blinken.
Prüfe in diesem Fall zunächst, ob eine Blockade vorliegt, die du selbst
beheben kannst (s.o.). Wende dich an den technischen Kundendienst,
falls das Problem bestehen bleibt: smartsupport@trixie.de
Wenn der Automat im Batteriebetrieb läuft, gibt die rote LED Aus-
kunft über den Zustand der eingelegten Batterien. Wenn die Batteri-
eleistung ausreicht, ist das rote Licht dauerhaft an; wenn die Batterie
schwach ist, blinkt es langsam und zyklisch.
Die blaue LED hingegen gibt Auskunft über den Verbindungsstatus.
Leuchtet die blaue LED dauerhaft, ist der Automat korrekt mit dem
Internet / der App verbunden. Blinkt die blaue LED, bedeutet dies,
dass der Automat zurückgesetzt wurde und wieder mit der App ge-
koppelt werden kann.
Sonstige Verbindungsprobleme
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass trotz erfolgreicher
Kopplung des Automaten diffuse Verbindungsprobleme z.B. in Form
eines häufigen Ausfalls des Kamerabildes auftreten. Hierfür können
verschiedene Problemursachen verantwortlich sein. In den meisten
Fällen werden derartige Probleme durch bestimmte Einstellungen
oder Eigenarten des WiFi-Routers (z.B. Firewall) verursacht. Wir emp-
fehlen die folgenden Schritte, um die Ursache des Problems zu finden:
1.
Versuche zunächst, den Futterautomaten in einer anderen Ecke des
Zimmers oder in einem anderen Raum aufzustellen. Manchmal kann
es zu Störungen kommen, die durch Interferenzen mit anderen elek-
tronischen Geräten oder bestimmte räumliche Gegebenheiten verurs-
acht werden. In diesen Fällen kann ggf. eine andere Positionierung des
Futterautomaten ausreichen, um das Problem zu lösen. Bitte beachte,
dass die maximale Distanz zwischen dem Futterautomaten und dem
WiFi-Router 10 Meter nicht überschreiten sollte. Dieser Wert kann
abhängig von den räumlichen Gegebenheiten variieren.
2.
Wenn das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir, den Futterauto-
maten in einem anderen WiFi-Netzwerk zu testen, um herauszufin-
den, ob das Problem durch das WiFi-Netzwerk oder den Futterauto-
maten selbst verursacht wird.
2.1 Wenn der Futterautomat in einem anderen WiFi-Netzwerk einwand-
frei funktioniert, muss das Problem durch das heimische WiFi-Netz-
werk verursacht werden. (Weiter mit Schritt 3)
2.2 Wenn das gleiche Problem jedoch auch in einem anderen WiFi-Netz-
werk auftritt, könnte das Problem womöglich auf einen technischen
Defekt des Futterautomaten zurückzuführen sein. Kontaktiere in die-
sem Fall bitte den Support (smartsupport@trixie.de), um das weitere
Vorgehen zu besprechen.
Hinweis: Anstatt den Automaten z.B. im WiFi Netzwerk eines Famili-
enmitgliedes oder Freundes zu testen, kannst du auch einen mobilen
Hotspot auf einem zweiten (!) Smartphone einrichten und den Futter-
automaten zu Testzwecken mit diesem Hotspot verbinden.
3

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TX-C Smart 5.0L and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

24347