Montage – Elektrische Installation (Bild 8)
go
Bild 8: NUR e
! Gilt nicht für die RF Varianten.
Die Ansteuerung kann über verschiedene von LUNOS angebotene Steuerungen erfolgen.
Hierzu gelten die entsprechenden Einbauanleitungen.
Wählen Sie die Position des Schalters. Schlitzen Sie die Kabelkanäle. Verlegen Sie das
Kabel zum Schalter bei Unterbringung des Netzteils unter dem Schalter z.B. 3x 1,5mm²,
ansonsten genügt ein geringerer Querschnitt z.B. J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8) und die Kabel zu
den Geräten ( z.B. J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8).
((T) Gerät 1; (U) weitere Geräte, (V) Steuerung; (W) Schalter)
Montage – Montage Lüftereinsatz, Innenraumblende (Bilder 9 - 10)
Bild 9: Bohren Sie mit Hilfe der Bohrschablone die Befestigungsbohrungen für die Innen-
raumblende (Bohrdurchmesser: 6 mm) und setzen Sie die beiliegenden Dübel ein.
Hinweis: Beachten Sie die Aufschrift „OBEN", eine abweichende Einbaulage ist aus
strömungstechnischen Gründen unzulässig. ((X) Bohrschablone; (Y) Geräteanschlusskabel)
Bild 10: Entfernen Sie die Putzschutzdeckel. Kürzen Sie den EPP- Adapter auf die Länge des
Montagerohres. Bei Rohrlängen über 400 mm können zusätzliche Adapterstücke montiert
werden.
Führen Sie das Lüftungsgerät (Innengehäuse-Unterteil, Wärmetauschereinheit und EPP-
Adapter) in das Montagerohr ein. ((Y) Geräteanschlusskabel)
Führen Sie das Anschlusskabel (Y) durch eine der Tüllen (Z) durch. Befestigen Sie das
Innengehäuse mit den beiliegenden Schrauben an der Wand.
Montage – Elektrischer Anschluss (Bild 11 - 11a)
Bild 11: Stellen Sie über das verlegte J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8 Kabel die Verbindung zwischen e
Steuerung her. Verbinden Sie die Ausgänge S1 und S2 der Steuerung entsprechend Ab-
bildung mit den Eingängen S1 und S2 auf der Netzanschlussplatine des e
für die 12V Versorgungsleitungen. Sollte nur ein 4-adriges Kabel 2x2x0.8 verlegt worden
sein, kann zwischen den beiden + Eingängen eine Brücke gesetzt werden. Gleiches gilt für
die Masse, auch diese Eingänge können gebrückt werden.
Bild 11a: Bei Geräten mit dem Zusatz RF sind Steuerung und Netzteil bereits in der Blende inte-
griert. Bei diesen Geräten muss nur die Spannungsversorgung hergestellt werden, indem
Phase L (braun) und Nullleiter N (blau) der in die Blende eingeführten Leitung (NYM
3x1,5mm²) mit den jeweiligen Leitungen des Netzteil verbunden werden. Verwenden Sie
dazu Lüsterklemmen oder Installationsklemmen.
Anlernvorgang mit Steuerung (Nur e
Bild 12: Master (z.B. Smart Comfort 5/SC-RF) nach der jeweiligen Anleitung installieren und konfi-
gurieren. Codierschalter des Masters auf Programm 9, A oder B stellen.
Master internen Taster für 5 Sekunden gedrückt halten. Die rote LED / Ereignis-LED beginnt
zu blinken.
go
e
-RF oder e
blinken.
Master und e
ken der grünen LED oder erlöschen der Ereignis-LED.
Nach Kopplung kann die Signalstärke mit einem einfach Tastendruck abgefragt werden.
Werkseinstellungen wiederherstellen: internen Taster 30s drücken. LED bestätigt mit 5x blinken.
go
go
e
-RF und e
60-RF ohne Funkverbindung, Betrieb nach Sensorwerten
go
Soll der e
-RF oder e
matikmodus nach den Werten des integrierten Feuchte– und
Temperatursensors laufen, ist der Codierschalter im e
das Progamm 9, A oder B zu stellen. Ja nach gewünschten
Volumenstrom (siehe auch Aufkleber auf der Elektronikabde-
ckung). Über den DIP Schalter 3 ist die Feuchteregelung zu
aktivieren.
go
-RF und e
go
60-RF internen Taster für 5 Sekunden gedrückt halten. Die LED beginnt zu
go
go
-RF/e
60-RF signalisieren eine erfolgreiche Kopplung mit dreimaligem Blin-
go
60-RF ohne Funkverbindung im Auto-
go
60-RF) (Bild 12)
go
auf
1 2 3 4
go
und
go
. Gleiches gilt
Feuchteregelung AUS
Klassisch 50% - 70% r.F.
7
Need help?
Do you have a question about the e go Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers