Download Print this page

Konig & Meyer 18900 Manual

Keyboard stand with tabletop

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

18900 Keyboardständer
18900
mit Tischplatte
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Kombination aus X-Ständer (18963) und Tischplatte (18905)
kreiert einen Ablagetisch für Controller, Mixer, Laptop,
Synthesizer und viele andere Geräte.
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Tragkraft max. 50 kg
- Denkbar einfache Montage ohne Einsatz von Werkzeugen
- Umgekehrt auch schnell wieder abgebaut und platzsparend
-
verstaut, absolut geeignet für den mobilen Einsatz
- Hohe Stabilität durch doppelstrebiges X-Rohrgestell aus Stahl
- Hochwertige Parkettschoner mit integriertem Bodenausgleich
- Robust und belastbar dank hochwertiger MDF-Platte
- Attraktive Optik durch Carbon-Beschichtung
- Abmessungen: 1.100 mm breit und 450 mm tief, 15 mm stark
-
Stativhöhe einstellbar von 435 mm bis 920 mm
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und
beachten Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen
Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen sie auch für den späteren
Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEIN
- Tragkraft max. 50 kg
- Auf geeigneten, d.h. tragfähigen und ebenen Untergrund achten
- Die Möglichkeit das Produkt zusammenzuklappen und zu verstellen, birgt
-
naturgemäß Einklemmgefahren. Umsichtige und aufmerksame Handhabung
-
bei Aufbau, Betrieb und Abbau sind daher unverzichtbar.
- Vor Änderung der Stativhöhe sind die Traglasten von der Platte zu entfernen
- Im Schadensfalle muss das Produkt einer qualifizierten Reparatur unterzogen
-
- oder komplett ersetzt werden
X-STÄNDER
- Verbindungsstreben müssen stets miteinander verschraubt sein.
- Festsitz der Schraubverbindungen sicherstellen
- Die Stativauflagen müssen über rutschhemmende Endkappen verfügen.
- Die Parkettschoner sind aus hochwertigem Material und so weit wie möglich frei
-
von Weichmachern. Zum Schutz von ganz besonders empfindlichen Böden (z.B.
-
bestimmte Parkettsorten) sollte ggf. eine rutschfeste Unterlage verwendet werden.
ABLAGEPLATTE
- Die Ablageplatte ist mit dem Stativ nicht fest verbunden, vielmehr ist sie aufgelegt
-
und durch Haltewinkel gegen unbeabsichtigtes Abheben gesichert
-
- unter Beachtung folgender HINWEISE:
- Die Ablageplatte ist stets mittig auf dem Stativ zu platzieren
- Die Traglasten möglichst zentrisch und gleichmäßig auf der Platte verteilen
- Die Haltewinkel müssen die Auflagerohre immer umgreifen.
-
Einstellungen am Stativ, die dazu führen, dass die Haltewinkel die Auflagearme
-
nicht umgreifen können (zu eng/weit) sind nicht erlaubt.
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE
Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und soweit erkennbar in
Ordnung sind.
a X-Ständer: a.1 Parkettschoner (3x)
a X-Ständer:
a.2 Ausgleichsparkettschoner (1x)
a X-Ständer:
a.3 Verschraubung Drehachse
a X-Ständer:
a.4 Grundgestell (breit/schmal)
a X-Ständer:
a.5 Verstellstreben mit Schrauben kpl.
a X-Ständer:
a.6 Endkappen (4x)
b Tischplatte: b.1 Ablageplatte
b Tischplatte:
b.2 Haltewinkel (4x)
2. X-STÄNDER AUFSTELLEN
2.1 Ständer so aufstellen, dass sich die Auflagerohre (350 mm) oben und die
Fußrohre (450 mm) unten befinden.
2.1
2.2 Auflagerohre auseinanderziehen.
2.3 Bodenunebenheiten von bis zu 7 mm können durch Verdrehen des
2.3
Ausgleichsparkettschoners korrigiert werden (+/-).
3. AUFSTELLVARIANTEN (A / B)
3.1 A (= Lieferzustand) - für normale Höhen:
3.1 A
Scheren sind durch untere Bohrungen verschraubt.
3.2 B - für sehr niedrige Positionen;
3.2 B
Scheren sind durch obere Bohrungen verschraubt.
3.3 Schloßschraube M6 x 70 mm durch das gewünschte Bohrungspaar (A, B) stecken
3.3
und mittels U-Scheibe ø 18 mm und Sicherungsmutter M6 (SW10) kontern.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
4. STATIVHÖHE & AUFLAGENBREITE
MEMORY-EFFEKT
Höhe und Breite des aufgestellten Stativs sind durch die Verbindungsstreben
vorgegeben. Aufklappen und fertig.
4. ÄNDERUNG DER HÖHE/BREITE
4.1 Zunächst Schraubverbindung der Verstellstreben a.5 auseinandernehmen
4.2 Anderes Lochpaar der Verbindungsstreben in Übereinstimmung bringen und...
4.3 ...wieder miteinander verschrauben.
1. BESTANDTEILE
2. X-STÄNDER AUFSTELLEN
3. AUFSTELLVARIANTEN
ABMESSUNGEN
4. STATIVHÖHE & AUFLAGENBREITE
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
18900-000-55 Rev.03 03-80-667-00 8/24

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 18900 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Konig & Meyer 18900

  • Page 1 4. ÄNDERUNG DER HÖHE/BREITE 4.1 Zunächst Schraubverbindung der Verstellstreben a.5 auseinandernehmen KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG 4.2 Anderes Lochpaar der Verbindungsstreben in Übereinstimmung bringen und… Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 4.3 …wieder miteinander verschrauben. 18900-000-55 Rev.03 03-80-667-00 8/24...
  • Page 2 5. X-STÄNDER ZUSAMMENKLAPPEN 5.1 Dazu die Verbindungsstreben nur etwas nach unten drücken. WARNUNG! Quetschgefahr der Finger. Zur Vermeidung die Streben nur wenige Zentimeter nach einknicken und das Stativ anschließend an beiden Auflagerohren fassen und vollständig zusammenklappen. 5. X-STÄNDER ZUSAMMENKLAPPEN 5.2 HINWEIS: Stets auf gleiche Lochzahl achten (siehe Abb.
  • Page 3 4.1 First take apart the screw connection of the adjustment struts a.5 KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG 4.2 Align the other pair of holes in the connecting struts and… Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 4.3 …screw together again. 18900-000-55 Rev.03 03-80-667-00 8/24...
  • Page 4 5. FOLD X-STAND 5.1 To do this, simply press the connecting struts down slightly. WARNING! Risk of crushing fingers. To avoid this, bend the struts only a few centimeters, and then hold the stand, by both support tubes and fold it up completely. 5.2 NOTE: 5.