AUFBAU & ANSCHLÜSSE
1.
Befestigen Sie den Plattenteller -1- auf dem Motor. Legen Sie dazu den Plattenteller über die Plattentellernabe -2-.
2.
Legen Sie die mitgelieferte Slipmat über die Nabe -2- auf den Plattenteller -1-.
3.
Stecken Sie das Gegengewicht -16- auf den Tonarm -11-.
HINWEIS! Die Gegengewichtsskala -15- muss dabei auf der dem Hörer zugewandten Seite sein.
4.
Schrauben Sie das Headshell mit Tonabnehmersystem -8- in den SME-Verschluss des Tonarms -11- (Drehverriegelungsmechanismus). Das
Tonabnehmersystem lässt sich so bei Bedarf leicht austauschen.
5.
Wählen Sie mit dem Phono/Line-Wahlschalter -18- das gewünschte Ausgangssignal und verbinden Sie den RT3 USB mit den entsprechenden
Eingängen Ihres Mixers oder Verstärkers.
6. Verbinden Sie das Netzanschlusskabel sowohl mit dem Netzanschluss -20- des RT3 USB, als auch mit einer Steckdose.
ENTHALTENES ZUBEHÖR:
Plattenteller, Slipmat, Staubschutzhaube, 2x Scharniere für Staubschutzhaube, Gegengewicht, Netzanschlusskabel, Reloop/Ortofon OM Black
Tonabnehmer & Headshell (montiert), USB-Kabel, Bedienungsanleitung
BEDIENUNG
1. GEGENGEWICHT
Stellen Sie den Tonarmlift -13- auf die Position „AB". Bewegen Sie nun den Tonarm -11- bis kurz vor den Plattenteller -1- . Stellen Sie das Gegen-
gewicht -16- durch Drehen im Uhrzeigersinn so ein, dass der Tonarm weder nach oben noch nach unten kippt, d.h. er sollte parallel zur Platte
ausbalanciert sein. Führen Sie den Tonarm anschließend wieder zurück in die Tonarmstütze -12-. Stellen Sie die Gegengewichtsskala -15- am Ge-
gengewicht so ein, dass die Position „0" über der Markierungslinie steht. Drehen Sie das Gegengewicht weiter im Uhrzeigersinn, bis die Skala den
Wert anzeigt, welcher der empfohlenen Nadelauflagekraft des Tonabnehmersystems entspricht. Bei dem hier verwendeten Tonabnehmersystem
ist eine Auflagekraft von 2 g empfohlen.
2. ANTI-SKATING-RAD
Stellen Sie das Anti-Skating Rad -14- so ein, dass der Wert dem der Nadelauflagekraft des Tonabnehmersystems entspricht. Bei dem hier verwen-
deten Tonabnehmersystem ist eine Auflagekraft von 1 empfohlen.
3. STROM EINSCHALTEN
Nach dem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, das Gerät mit dem EIN/AUS- Schalter -4- einschalten; die Plattentellerbeleuchtung wird akti-
viert.
4. ABSPIELEN
Legen Sie die Schallplatte auf die Slipmat auf dem Plattenteller -1-. Wählen Sie mit den 33/45 Umschaltern -7- die passende Geschwindigkeit. Die
LED des entsprechenden Umschalters leuchtet auf.
Drücken Sie den START/STOP Taster -5-. Entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmersystem -8-. Stellen Sie nun den Tonarmlift -13- in die
Position „AUF" und bewegen Sie den Tonarm -11- über die abzuspielen gewünschte Stelle der Schallplatte. Stellen Sie dann den Tonarmlift in die
Position „AB", so dass sich der Tonarm -11- auf die Schallplattenrille senkt.
HINWEIS! Sie können den Tonarmlift auch dauerhaft in der Position „AB" belassen und den Tonarm manuell auf die gewünschte Stelle absen-
ken. Achten Sie dabei darauf, die Nadel des Tonabnehmersystems nicht zu beschädigen.
5. NADELBELEUCHTUNG
Aktivieren Sie mit dem Schalter -6- bei Bedarf die Nadelbeleuchtung, um die Rillen der Schallplatte besser erkennen zu können. Deaktivieren Sie
die Nadelbeleuchtung durch Herunterdrücken der Lampe bis zum Einrasten.
6. GESCHWINDIGKEITS-FEINREGELUNG
Mit dem Pitch Fader -9- können Sie die Geschwindigkeit der Schallplatte stufenlos verändern. Wollen Sie die Schallplatte in Originalgeschwindig-
keit abspielen, schieben Sie den Pitch Fader -9- in die Position „+/- 0%". Die Quarz-Lock-LED -10- leuchtet bei Originalgeschwindigkeit grün, bei
abweichender Geschwindigkeit erlischt die LED.
7. AUDIOAUSGABE PER USB
Der RT3 USB verfügt über ein eingebautes Audio Interface, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Platten einfach, sowie qualitativ hochwertig, zu digitali-
sieren. Hierfür empfehlen wir Ihnen eine recording-fähige Audio Software, wie z.B. Audacity (Freeware).
Audacity Downloadlink:
https://www.audacityteam.org/download/
Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel sowohl mit dem USB-Port -19- des RT3 USB, als auch mit einem Computer.
Öffnen Sie anschließend Ihre Audio Software, wie z.B. Audacity, und wählen Sie den RT3 USB als Gerät, unter der Option Aufnahme (Audio Input),
in den Voreinstellungen Ihrer Audio Software aus. Der RT3 USB wird als ‚USB Audio Codec' angezeigt.
Drücken Sie auf Aufnahme und spielen Sie die gewünschte Schallplatte ab. Der Audio Output des RT3 USB wird nun aufgenommen.
Für erweiterte Funktionen Ihrer Audio Software, schauen Sie bitte in die jeweilige Bedienungsanleitung.
8. ABDECKHAUBE (STAUBSCHUTZ)
Setzen Sie die Staubschutzhaube auf die Scharniere und diese anschließend in die dafür vorgesehenen Halterungen -21-. Die Abdeckhaube dient
zum Staubschutz und zur sicheren Aufbewahrung Ihres Plattenspielers. Allerdings empfehlen wir, während der Wiedergabe von Schallplatten die
Abdeckhaube zu entfernen, da sie sich sonst störend auf das Klangbild auswirken kann. Ferner sollte Ihr Plattenspieler auf eine möglichst reso-
nanzfreie Unterlage, wie beispielsweise einer Multiplexplatte oder Holz platziert werden.
4
Need help?
Do you have a question about the RT 3 USB and is the answer not in the manual?
Questions and answers