Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

MOVE
Art.-Nr./item no: 10350
Bedienungsanleitung -
User Manual

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MOVE and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Profitec MOVE

  • Page 1 MOVE Art.-Nr./item no: 10350 Bedienungsanleitung - User Manual...
  • Page 2 Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin, mit der MOVE haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Verwendung der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Über diese Bedienungsanleitung ..................7 Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen ..............7 Darstellungskonventionen ......................8 2 Sicherheit ..........................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................9 Gefährdung durch hohe Temperaturen ..................10 2.2.1 Gefährdung durch heiße Medien ..................... 10 2.2.2 Gefährdung durch heiße Oberflächen ..................10 3 Kurzanleitung für den ersten Espresso ................
  • Page 4 9.1.1 Betriebsbereitschaft ......................... 26 9.1.2 Dauerbetrieb..........................26 9.1.3 Standby-Modus des Displays ....................26 9.1.4 ECO-Modus ..........................26 Maschine in Betrieb nehmen ....................... 27 9.2.1 Maschine ein- und ausschalten ..................... 27 9.2.2 Maschine vorbereiten ........................ 27 Shortcut-Funktionen ........................27 9.3.1 ECO-Modus einschalten ......................28 9.3.2 Preinfusion aktivieren oder deaktivieren ................28 9.3.3...
  • Page 5 10.3.10 Barista Light ..........................48 10.4 Erweiterte Menü-Einstellungen (Advanced User Settings)..........48 10.4.1 Filter Reminder ........................... 49 10.4.2 Clock Set ............................49 10.4.3 Schedule Set ..........................50 10.4.4 Timer Enable ..........................50 10.4.5 Temperature Unit ........................51 10.4.6 Coffee Offset Correction ......................51 10.4.7 Enable Fast Heating ........................52 11 Reinigung ..........................
  • Page 6 17 Empfehlungen für die optimale Zubereitung von Espresso ........... 69 18 Notizen ..........................71 DE - 6 MOVE_BA_V1.0...
  • Page 7: Über Diese Bedienungsanleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Anweisungen, die für den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt erforderlich sind. • Vor der Verwendung des Produkts muss die Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen und verstanden werden. • Grundvoraussetzung für eine sichere Handhabung und Verwendung ist das Einhalten aller angegebenen sicherheitsbezogenen Informationen und Handlungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
  • Page 8: Darstellungskonventionen

    Darstellungskonventionen Hervorhebungen im Text Um die Lesbarkeit und Übersicht innerhalb der Bedienungsanleitung zu verbessern, werden einzelne Informationsarten hervorgehoben. Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen. Zwischenresultate zeigen das Ergebnis nach einem Handlungsschritt ¾ Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen. Endresultate zeigen das Ergebnis nach einer Handlungsanweisung an. •...
  • Page 9: Sicherheit

    Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem autorisierten Fachhändler in Verbindung zu setzen. Autorisierte Service-Stellen finden Sie in unserer Händlersuche unter: www.profitec-espresso.com/haendlersuche Allgemeine Sicherheitshinweise • Alle Sicherheitsinformationen und Warnhinweise in der dieser Bedienungsanleitung beachten.
  • Page 10: Gefährdung Durch Hohe Temperaturen

    • Vor der Reinigung und Wartung immer den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. • Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten Händen bedienen. • Flüssigkeit darf weder auf den Netzstecker der Maschine noch auf die Steckdose gelangen.
  • Page 11: Kurzanleitung Für Den Ersten Espresso

    3 Kurzanleitung für den ersten Espresso Bei der Zubereitung von Espresso müssen alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise beachtet werden. Vor der Zubereitung des ersten Espressos muss die Maschine ordnungsgemäß installiert (siehe Kapitel 7, „Installation“) und in Betrieb genommen werden (siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“).
  • Page 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Espresso-Siebträgermaschine MOVE darf nur für die Zubereitung von Espresso sowie für die Entnahme von heißem Wasser und Dampf verwendet werden. Diese Maschine ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen: • Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;...
  • Page 13: Beschreibung Der Maschine

    5 Beschreibung der Maschine Aufbau der Maschine Abb. 1 Aufbau und Komponenten Display zum Anzeigen und Konfigurieren Wasserauffangschale mit Tropfblech von Einstellungen Kessel- und Brühdruckmanometer Display-Tasten Wasserrohr Dampf-Kippventil für den Bezug von Wasser-Kippventil für den Bezug von heißem Wasserdampf heißem Wasser Dampfrohr mit gummiertem Griff Bezugstasten Filterträger mit Silikonaufsatz...
  • Page 14: Bedienelemente

    Bedienelemente Abb. 2 Bedienelemente Display-Tasten Untere Bezugstaste Dampf-Kippventil Heißwasser-Kippventil Ein-/Aus-Taste Obere Bezugstaste 5.2.1 Ein-/Aus-Taste Mit der Ein-/Aus-Taste (3, Abb. 2) wird die Maschine ein- und ausgeschaltet. Der LED-Ring des Tasters zeigt folgende Zustände an: • Die Maschine ist ausgeschaltet • Die Maschine ist eingeschaltet. •...
  • Page 15: Display-Tasten

    5.2.2 Display-Tasten Mit den zwei Display-Tasten (1, Abb. 2) werden folgende Funktionen ausgeführt: • Hauptmenü öffnen (siehe Kapitel 10.2.1, „Hauptmenü öffnen“), • Untermenüs auswählen (siehe Kapitel 10.2.2, „Untermenü auswählen und öffnen“), • in Untermenüs Einstellungen bzw. Werte ändern (siehe Kapitel 10.2.3, „Einstellungen ändern und bestätigen“), •...
  • Page 16: Bedienhebel

    5.2.4 Bedienhebel Dampf-Kippventil Mit dem Dampf-Kippventil (2, Abb. 2) wird das Dampfrohr für den Bezug von heißem Dampf geöffnet bzw. geschlossen. Ausgangsstellung Das Dampfrohr ist geschlossen. Bezugsstellungen (oben / unten / links / rechts) Das Dampfrohr wird geöffnet und heißer Dampf wird bezogen. Heißwasser-Kippventil Mit dem Heißwasser-Kippventil (5, Abb. 2) wird das Heißwasserrohr für den Bezug von heißem Wasser geöffnet bzw.
  • Page 17: Transport

    6 Transport Beim Transport der Maschine sind alle Kennzeichnungen auf der Transportverpackung sowie alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung zu beachten. Kennzeichnungen auf der Verpackung Kennzeichnung Bedeutung Diese Seite nach oben Kennzeichnet die Oberseite des Packstücks. Der Pfeil muss bei Transport, Handhabung und Lagerung des Packstücks immer nach oben zeigen.
  • Page 18: Lieferumfang

    Lieferumfang Im Standardlieferumfang sind enthalten: • MOVE Espresso- • je 1x Eintassensieb, Siebträgermaschine Zweitassensieb, Dreitassensieb (21 g) • Bedienungsanleitung • Blindsieb • Wasserauffangschale mit Tropfblech • Tamper • Filterträger, bodenlos, inkl. • Reinigungspinsel Silikonaufsatz Zusätzlich zum Standardlieferumfang kann folgendes Zubehör optional erworben werden: •...
  • Page 19: Lieferumfang Prüfen

    Mit beiden Händen die Maschine aus der Transportverpackung heben und auf einen ebenen, ausreichend tragfähigen Untergrund stellen. Schaumstoffpolster und Kunststoffhülle entfernen. Originalverpackung an einem trockenen Ort aufbewahren. Lieferumfang prüfen Bei Erhalt der Maschine folgende Eingangsprüfungen durchführen: • Vollständigkeit gemäß Lieferumfang (siehe Kapitel 6.2, „Lieferumfang“) •...
  • Page 20 Maschine mit beiden Händen an der Unterseite anheben und im Originalkarton verpacken. Maschine an den gewünschten Ort transportieren. DE - 20 MOVE_BA_V1.0...
  • Page 21: Installation

    Installation Die Installation der Maschine muss gemäß den in dieser Bedienungsanleitung ausgeführten Anweisungen erfolgen. Anforderungen an den Aufstellort Am Aufstellort müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: • Aufstellfläche muss stabil und waagerecht sein. • Aufstellfläche muss wasserunempfindlich sein. • Aufstellfläche darf nicht heiß sein. •...
  • Page 22: Blindsieb Und Wasserauffangschale Installieren

    Abb. 3 Wasserauffangschale und Tropfblech Tropfblech Wasserauffangschale 7.3.1 Blindsieb und Wasserauffangschale installieren Tipp Das Blindsieb kann unterhalb der Wasserauffangschale auf- bewahrt werden. In der Aufnahme für die Wasserauffangscha- le befindet sich dafür eine entsprechende Halterung. Blindsieb einsetzen. Tropfblech (1, Abb. 3) in die Wasserauffangschale (2, Abb. 3) einsetzen. Wasserauffangschale mit den Aussparungen an der Unterseite auf die Aufnahme an der Maschine setzen und hineinschieben, bis sie einrastet.
  • Page 23 Wassertankdeckel an der Oberseite der Maschine entfernen. Filterkartusche so in den Wasserfilteradapter (1, Abb. 4) im Wassertank einsetzen, dass er einrastet. Wassertankdeckel installieren. MOVE_BA_V1.0 DE - 23...
  • Page 24: Erstinbetriebnahme

    8 Erstinbetriebnahme Vor der erstmaligen Inbetriebnahme sicherstellen, dass: • die Maschine ordnungsgemäß installiert ist (siehe Kapitel 7, „Installation“), • der Netzstecker von der Stromversorgung getrennt ist, • die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist (siehe Kapitel 1, „Über diese Bedienungsanleitung“), und • das Dampf- und das Heißwasser-Kippventil geschlossen sind (siehe Kapitel 5.2.4, „Bedienhebel“), Erstinbetriebnahme...
  • Page 25: Kessel Mit Wasser Füllen (Fill-Modus)

    Ein-/Aus-Taste (2, Abb. 5) drücken. Der LED-Ring der Ein-/Aus-Taste leuchtet auf und im Display erscheint ¾ die Anzeige „Fill“. 8.1.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) Gefäß unter die Brühgruppe (3, Abb. 5) stellen. Die Öffnung des Gefäßes sollte mindestens so groß sein wie die Brühgruppe. Eine der Bezugstasten (4, 5, Abb. 5) betätigen.
  • Page 26: Bedienung

    9 Bedienung Betriebsarten 9.1.1 Betriebsbereitschaft Nach dem Einschalten beginnt die Maschine zu heizen. Im Display wird die jeweils erreichte Brühtemperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemperatur angezeigt. Sobald im Display die eingestellten Temperaturwerte angezeigt werden, ist die Maschine betriebsbereit. 9.1.2 Dauerbetrieb Nach dem Einschalten läuft die Maschine im Dauerbetrieb.
  • Page 27: Maschine In Betrieb Nehmen

    Maschine in Betrieb nehmen 9.2.1 Maschine ein- und ausschalten Maschine einschalten: Die Ein-/Aus-Taste drücken. Der LED-Ring leuchtet auf und im Display erscheinen nacheinander folgenden Anzeigen: • die Willkommensanzeige „MAKE COFFEE YOURS“, • die Software-Version, • die bisher verbrauchte Litermenge, sofern der Filter Reminder eingestellt ist (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“), •...
  • Page 28: Eco-Modus Einschalten

    9.3.1 ECO-Modus einschalten Während des Betriebs die linke Display-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Die Maschine aktiviert den ECO-Modus. 9.3.2 Preinfusion aktivieren oder deaktivieren Während des Betriebs die rechte Display-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Je nach Einstellung wird die Preinfusion aktiviert oder deaktiviert. Dieses Icon erscheint, wenn die Preinfusion aktiviert wurde.
  • Page 29: Wassertank Mit Wasser Füllen

    Wassertank mit Wasser füllen HINWEIS Beschädigung durch überlaufendes Wasser Der Wassertank kann überlaufen und austretendes Wasser kann in die Maschine laufen. • Den Wassertank nur bis kurz unter den Rand füllen • Beim Befüllen des Tanks kein Wasser über der Maschine verschütten. Zum Befüllen des Wassertanks kann dieser aus der Maschine genommen oder direkt mithilfe eines Behälters gefüllt werden.
  • Page 30: Silikonaufsatz Und Siebe In Filterträger Einsetzen

    Durch leichtes Anklopfen des Filterträgers mit den Fingern das Kaffeepulver gleichmäßig im Sieb verteilen. Den mitgelieferten Tamper senkrecht auf das Kaffeepulver setzen und gleichmäßigen, kontrollierten Druck ausüben. Dabei den Tamper nicht kippen. Tamper dabei leicht drehen, um eine ebene Oberfläche zu erzielen. Das Kaffeepulver ist angedrückt und verdichtet.
  • Page 31: Filterträger In Brühgruppe Einsetzen

    Die Siebe wie folgt einsetzen: Mit einer Hand den Filterträger mit dem P-Logo (4, Abb. 6) nach oben gerichtet festhalten. Mit der anderen Hand das zugehörige Sieb (1, Abb. 6) in den Filterträger einsetzen. Mit beiden Daumen das Sieb hineindrücken, bis es einrastet. Filterträger in Brühgruppe einsetzen HINWEIS Beschädigung durch zu festes Anziehen des Filterträgers...
  • Page 32: Flush Durchführen

    Ansicht der Brühgruppe von unten Filterträger mit einer Hand festhalten. Filterträger so unter der Brühgruppe positionieren, dass der Griff des Filterträgers in einem Winkel von ca. 45° nach links ausgerichtet ist. Filterträger in die Aufnahme der Brühgruppe drücken, bis die Flügel des Filterträgers in den Aussparungen an der Brühgruppe einrasten.
  • Page 33: Flush Zum Spülen Der Brühgruppe

    Leeres Gefäß unter die Brühgruppe stellen. Bezug mit einer der Bezugstasten starten. Im Display wird die Dauer in Sekunden angezeigt. Nach 10 Sekunden wird der Flush automatisch beendet und es erscheint die Anzeige „Ready Go“. Die Maschine ist bereit für die Zubereitung von Espresso. Wird der Flush nicht innerhalb der 60 Sekunden durchgeführt, beendet die Maschine das Aufheizen und senkt die Brühtemperatur ab.
  • Page 34 Bei der Verwendung ohne Silikonaufsatz folgendes beachten: • Die Öffnung der Tasse sollte so breit sein wie das verwendete Sieb. Anderenfalls kann Espresso danebenlaufen. Für die Zubereitung von Espresso wie folgt vorgehen: Gewünschtes Sieb in den Filterträger einsetzen (siehe Kapitel 9.6, „Silikonaufsatz und Siebe in Filterträger einsetzen“).
  • Page 35: Filterträger Aus Der Brühgruppe Entfernen

    Anzeige manueller Bezug Erscheint, wenn der automatische Bezug manuell verlängert wird. 9.10 Filterträger aus der Brühgruppe entfernen WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen und herausspritzendes Flüssigkeiten Beim Entfernen des Filterträgers können heißes Wasser und Kaffeesud herausspritzen und Verletzungen oder Verbrühungen verursachen. Die Metallflächen des Filterträgers werden heiß, wenn der Filterträger während des Betriebs der Maschine installiert ist.
  • Page 36: Heißen Dampf Entnehmen

    Das Ventil wird geschlossen und der Kessel wird automatisch mit ¾ Wasser gefüllt. Heißwasserdüse reinigen (siehe Kapitel 11.3, „Dampf- und Heißwasserdüse reinigen“). Tipp: Um nacheinander mehrere Tassen heißes Wasser zu entnehmen, empfiehlt es sich, die aufgeheizte Maschine auszuschalten, damit kein kaltes Wasser in den Kessel nachgepumpt wird.
  • Page 37 Dampfdüse umgehend reinigen (siehe Kapitel 11.3, „Dampf- und Heißwasserdüse reinigen“). MOVE_BA_V1.0 DE - 37...
  • Page 38: Navigation Und Einstellungen Im Menü

    10 Navigation und Einstellungen im Menü 10.1 Anzeigen im Display Im Display werden alle Menüeinstellungen und Status der Maschine angezeigt. 10.1.1 Menüs für die grundlegenden Einstellungen (Basic Settings) Menü „Brew Temperature“: Brühtemperatur einstellen (siehe Kapitel 10.3.1, „Brew Temperature“) Brew Temperature Menü...
  • Page 39: Menüs Für Die Erweiterten Einstellungen (Advanced User Settings)

    10.1.2 Menüs für die erweiterten Einstellungen (Advanced User Settings) Menü „Filter Reminder“: Erinnerung an den Filterwechsel einstellen (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“) Filter Reminder Menü „Timer Enable“: Timer für das automatische Ein- oder Aus- schalten der Maschine aktivieren bzw. deaktivieren (siehe Kapitel Timer Enable 10.4.4, „Timer Enable“)
  • Page 40: Navigation Im Menü

    Preinfusion deaktiviert (Kapitel 9.3.2, „Preinfusion aktivieren oder deaktivieren“) Passive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“) Aktive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“) Brühvorgang (Bezug) (siehe Kapitel 9.8, „Flush durchführen“) Erinnerung zum Reinigen der Maschine (siehe Kapitel 10.3.8, „Clea- ning Reminder“) Erinnerung zum Austauschen des Wasserfilters (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“)
  • Page 41: Hauptmenü Öffnen

    Obere Bezugstaste • Auswahl bestätigen Untere Bezugstaste • Aktuelle Menüanzeige verlassen 10.2.1 Hauptmenü öffnen Gleichzeitig die linke und die rechte Display-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Das Hauptmenü wird geöffnet und im Display erscheint die Anzeige „Brew Temperature“. 10.2.2 Untermenü auswählen und öffnen Im Hauptmenü...
  • Page 42: Steam Enable

    Hauptmenü öffnen. Untermenü „Brew Temperatur“ auswählen und öffnen. Im Display blinkt die aktuell eingestellte Brühtemperatur. ¾ Brühtemperatur einstellen. Im Display erscheint einige Sekunden die eingestellte Brühtemperatur. 10.3.2 Steam Enable Über die Dampfdüse der Maschine können Flüssigkeiten erhitzt und aufgeschäumt werden. Dafür wird Wasser im Dampfkessel erhitzt. Um Energie zu sparen, kann der Dampfkessel ausgeschaltet werden.
  • Page 43: Preinfusion

    10.3.4 Preinfusion Die Preinfusion sorgt dafür, dass das Kaffeepulver im Filterträger einmal komplett befeuchtet wird, bevor mit hohem Druck die Extraktion durchgeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, die Preinfusion aktiv (mit Pumpenaktivität) und/ oder passiv (ohne Pumpenaktivität) zu beeinflussen. Funktionsweise der Preinfusion Zu Beginn des Espressobezugs baut die Pumpe für eine vordefinierte Zeit aktiv Druck auf.
  • Page 44: Brew Settings - Einstellung Über Das Menü

    Preinfusion aktivieren oder deaktivieren Über das nachfolgende Menü wird die Preinfusion als Funktion für die gesamte Maschine aktiviert oder deaktiviert. Die aktivierte Funktion ist nur wirksam, sofern für die jeweiligen Bezugstasten ebenfalls die Preinfusion aktiviert ist (siehe Kapitel 10.3.6, „Brew Settings - Einstellung über die Bezugstasten“). Hauptmenü...
  • Page 45: Brew Settings - Einstellung Über Die Bezugstasten

    Einstellung „Brew 1 Settings“ oder „Brew 2 Settings“ auswählen und bestätigen. Brew 2 Settings Im Display erscheinen die Brüheinstellungen. ¾ Die obere Bezugstaste drücken. Die Einstellung für die Option „Shot Time“ blinkt. ¾ Gewünschte Gesamtdauer für den Bezug einstellen und bestätigen.
  • Page 46: Eco Mode

    Nach Ablauf der gewünschten Dauer die Bezugstaste ein letztes Mal drücken. Die Bezugstaste ist nun mit der gewünschten Bezugsdauer programmiert. Bezugsdauer bei deaktivierter Preinfusion einstellen Nachdem die Preinfusion für die gewünschte Bezugstaste deaktiviert („OFF“) wurde: Dieselbe Bezugstaste kurz drücken. Die LED der Bezugstaste blinkt und im Display startet ein Timer. ¾...
  • Page 47: Reset Reminder

    Hauptmenü öffnen. Brew Temperature Untermenü „Cleaning Reminder“ auswählen und öffnen. Cleaning Reminder Gewünschte Einstellung auswählen und bestätigen. 10.3.9 Reset Reminder Die Maschine unterstützt zwei Erinnerungsfunktionen: • Cleaning Reminder: Erinnerung für die nächste Reinigung der Brühgruppe (siehe Kapitel 10.3.8, „Cleaning Reminder“) •...
  • Page 48: Barista Light

    10.3.10 Barista Light An der Unterseite der Balkon-Einheit befindet sich die Beleuchtung der Maschine. Diese kann über die Optionen „ALWAYS ON“ (immer eingeschaltet), „DURING SHOT“ (während des Bezugs eingeschaltet) oder „OFF“ (immer ausgeschaltet) programmiert werden. Hauptmenü öffnen. Brew Temperature Untermenü „Barista Lights“ auswählen und öffnen. Barista Lights Gewünschte Einstellung auswählen und bestätigen.
  • Page 49: Filter Reminder

    10.4.1 Filter Reminder Über das Menü kann eine Erinnerung für den nächsten Austausch des Wasserfilters eingestellt werden. Um diese Funktion verwenden zu können, muss ein Wasserfilter eingesetzt sein (siehe Kapitel 7.3.2, „Wasserfilter installieren“). Die Einstellung erfolgt in 5-Liter-Schritten mit einem Wert von bis zu 200 Litern.
  • Page 50: Schedule Set

    10.4.3 Schedule Set Die Maschine bietet die Möglichkeit, jeweils zwei Zeiten pro Tag für das automatische Einschalten („ON“) und Ausschalten („OFF“) der Maschine einzustellen. Es muss nicht jeder Ein- und Ausschaltzeit ein Wert zugewiesen sein. Um eine Ein- oder Ausschaltzeit zu löschen, den Wert „--:--“ auswählen. Hauptmenü...
  • Page 51: Temperature Unit

    Hauptmenü öffnen. Brew Temperature Untermenü „Timer Enable“ auswählen und öffnen. Timer Enable Einstellung „ON“ (Timer aktivieren) oder „OFF“ (Timer deaktivieren) auswählen und bestätigen. 10.4.5 Temperature Unit Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Werksseitig verwendet die Maschine die Einheit °C. Hauptmenü...
  • Page 52: Enable Fast Heating

    10.4.7 Enable Fast Heating Nach dem Einschalten der Maschine heizt diese bis auf die voreingestellte Brühtemperatur auf. Dies kann je nach Umgebungstemperatur bis zu 20  Minuten dauern. Die Funktion „Enable Fast Heating“ dient dazu, die Maschine in kürzerer Zeit zu überheizen, um die Brühgruppe zu erwärmen und die Brühtemperatur schneller zu erreichen.
  • Page 53: Reinigung

    11 Reinigung GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung besteht Gefahr eines tödlichen Stromschlags aufgrund unsachgemäßer Reinigung. • Vor der Reinigung die Maschine ausschalten, den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. • Die Maschine niemals unter Wasser tauchen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Es besteht Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.
  • Page 54: Wasserauffangschale Und Tropfblech Reinigen

    Silikonaufsatz aus dem Filterträger entfernen Mit einer Hand den Filterträger festhalten. Mit der anderen Hand den Silikonaufsatz aus der Fassung ziehen. Sieb, Silikonaufsatz und Filterträger reinigen Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, Silikonaufsatz und Sieb aus dem Filterträger entfernen. Filterträger, Silikonaufsatz und Sieb mit warmem Wasser, einem lebensmittelechten Spülmittel und einem weichen Lappen reinigen.
  • Page 55: Dampf- Und Heißwasserdüse Reinigen

    11.3 Dampf- und Heißwasserdüse reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr Bei der Reinigung der Dampf- und der Heißwasserdüse besteht Verletzungsgefahr aufgrund hoher Temperaturen. • Dampfrohr, Dampfdüse, Heißwasserrohr und Heißwasserdüse nicht berühren. Nur über die gummierten Griffen handhaben. 11.3.1 Dampf- und Heißwasserdüse nach dem Gebrauch reinigen Dampfdüse und Heißwasserdüse unmittelbar nach jedem Gebrauch reinigen, damit Flüssigkeitsrückstände umgehend beseitigt werden und nicht antrocknen können.
  • Page 56: Gehäuse Der Maschine Reinigen

    Maschine ausschalten und abkühlen lassen. Düse (2, Abb. 9) des Dampfrohres mit der Hand abschrauben und zur Seite legen. Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern. Düse einschließlich Dichtung (1, Abb. 9) wieder anschrauben. 11.4 Gehäuse der Maschine reinigen Gehäuse mit einem weichen, angefeuchteten Lappen abwischen, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Page 57: Dampfkessel Entleeren

    Wassertank über einer Spüle entleeren und mit warmem Wasser, einem lebensmittelechten Spülmittel und einem weichen Lappen reinigen. Außenseite des Wassertanks mit einem trockenen, weichen Lapen abtrocknen. Wassertank einsetzen. Wassertankdeckel wieder aufsetzen. 11.6 Dampfkessel entleeren Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt, ist sie vollständig zu entleeren. Auch bei regelmäßigem Betrieb sollte das Kesselwasser alle 1-2 Wochen abgelassen und erneuert werden.
  • Page 58: Vorbereitende Schritte Für Die Automatische Reinigung

    11.7.1 Vorbereitende Schritte für die automatische Reinigung Brühgruppendichtung und das Duschensieb mit der mitgelieferten Bürste reinigen. Tassensieb aus dem Filterträger entfernen (siehe Kapitel 11.1, „Filterträger, Silikonaufsatz und Siebe reinigen“). Blindsieb in den Filterträger einsetzen (siehe Kapitel 9.6, „Silikonaufsatz und Siebe in Filterträger einsetzen“). Blindsieb mit 3 - 5 g des Reinigungspulvers befüllen.
  • Page 59: Nachspülen

    11.7.3 Nachspülen Nach Ablauf des Counters den Filterträger aus der Brühgruppe entfernen und mit frischem Wasser ausspülen. Filterträger in die Brühgruppe einsetzen. Eine der Bezugstasten kurz drücken, um den Bezug zu starten. Warten, bis der Druck aufgebaut ist und im Pumpendruckmanometer 9 bar angezeigt wird.
  • Page 60: Wartung

    Bedienungsanleitung erläutert werden, dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 12.1 Ersatzteile und Zubehör Für Wartungsarbeiten dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ersatzteile sind bei autorisierten Händlern erhältlich. Autorisierte Händler sind in der Händlersuche zu finden unter: www.profitec-espresso.com/haendlersuche Ersatzteil Artikelnummer Brühgruppendichtung C449900230 Duschplatte C519900102...
  • Page 61: Wasserfilter Austauschen

    Zubehörteil Artikelnummer Wasserfilter 89445.K Tamperstation Pr5130 Tamper Pad Pr5115 Sudschublade, Edelstahl Pr5230 Milchkännschen, 350 ml Pr5200 Milchkännchen, 500 ml Pr5210 Filter Screen Pr5140 4x Pro Cups Espresso Pr5127 4x Pro Cups Cappuccino Pr5128 12.2 Wasserfilter austauschen Werksseitig ist an der Maschine keine Erinnerungsfunktion eingestellt. Wird die Funktion über das Menü...
  • Page 62: Dichtung Austauschen

    Tropfblech und Auffangschale entfernen. Ersatzteile auspacken und bereitlegen. 12.3.3 Dichtung austauschen Ansicht der Brühgruppe von unten Mit Inbusschlüssel die Senkkopfschraube in der Mitte der Duschplatte lösen. Duschplatte und Duschenhalter entfernen. Dichtung der Duschplatte entfernen. Mit Schlitzschraubendreher Gruppendichtung heraushebeln. Die Gruppendichtung wird dabei zerstört. ¾...
  • Page 63: Störungsbehebung

    13 Störungsbehebung Die nachfolgende Übersicht enthält Informationen über mögliche Störungen und Maßnahmen zur Behebung der Störungen. Wenn während der Verwendung der Maschine Störungen auftreten, die nicht eindeutig durch die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen zu bestimmen sind oder sich nicht anhand der beschriebenen Maßnahmen beseitigen lassen, die Maschine nicht verwenden und den Händler kontaktieren.
  • Page 64 Störung Ursache Abhilfe Wasser läuft zwischen Fil- Filterträger nicht richtig Filterträger richtig instal- terträger und Brühgruppe installiert. lieren (siehe Kapitel 9.7, heraus. „Filterträger in Brühgrup- pe einsetzen“). Dichtung verschlissen. Dichtung austauschen (siehe Kapitel 12.3, „Dich- tung der Brühgruppe austauschen“). Wassertank lässt sich Wassertank falsch aus- Wassertank korrekt aus- nicht vollständig einset-...
  • Page 65: Maschine Zurücksetzen

    13.1.1 Maschine zurücksetzen Durch das Zurücksetzen werden alle benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht. Nach dem Zurücksetzen muss die Erstinbetriebnahme durchgeführt werden (siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“). Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Der LED-Ring erlischt. ¾ Rechte Display-Taste gedrückt halten. Währenddessen die Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten. Warten, bis im Display die Anzeige „Reset Done“...
  • Page 66: Technische Daten

    14 Technische Daten Spezifikation Wert Abmessungen Maschine (B x T x H) 270 x 445 x 375 mm Abmessungen mit Filterträger (B x T x H) 270 x 495 x 375 mm Gewicht 18,8 kg Wasserdruck min. 1 bar, max. 2 bar Kapazität Wassertank ca.
  • Page 67: Außerbetriebnahme, Demontage Und Lagerung

    15 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung 15.1 Maschine außer Betrieb nehmen Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Der LED-Ring erlischt. ¾ Netzstecker vom Netzstrom trennen. 15.2 Demontage der Maschine Maschine leeren (siehe Kapitel 11.6, „Dampfkessel entleeren“). Maschine außer Betrieb nehmen. Maschine vollständig abkühlen lassen. Tropfblech von der Wasserauffangschale entfernen.
  • Page 68: Entsorgung

    16 Entsorgung Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass ein Produkt und sein Zubehör (z. B. Ladegerät, USB-Kabel) am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt wer- den dürfen. Um Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden und um die nachhaltige Wiederverwendung materieller Res- sourcen zu fördern, diese Gegenstände von anderen Abfallarten trennen und verantwortungsbewusst recyceln.
  • Page 69 17 Empfehlungen für die optimale Zubereitung von Espresso Die Zubereitung des optimalen Espressos wird nicht nur von subjektiven sondern auch anderen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel Kaffeesorte, Mahlgrad, Menge des Kaffeepulvers, Temperatur, Preinfusion, Durchfluss, Exkraktionsdauer usw. Bis die richtigen Einstellungen erreicht sind, wird es notwendig sein, die unterschiedlichen Parameter zu varrieren und auszuprobieren.
  • Page 70 Problem Ursache Abhilfe Zu wenig Körper. Mahlung der verwendeten Feiner gemahlenes Kaf- Kaffeebohnen zu grob. feepulver verwenden. Kaffeepulver zu alt. Frisches Kaffeepulver verwenden. Zu wenig Kaffeepulver. Mehr Kaffeepulver verwenden. Als Orien- tierungshilfe dient die Markierung in den Sieben. Duschsieb verschmutzt. Brühgruppe reinigen (siehe Kapitel 11.7, „Brüh- gruppe reinigen“).
  • Page 71 18 Notizen Um die Wiederholbarkeit bei der Zubereitung von Espresso sicherzustellen, können nachfolgend die bevorzugten Einstellungen notiert werden. Einstellung Getränk Getränk Getränk Kaffeesorte Mahlgrad Menge Kaffee- pulver Brühtemperatur Dampftemperatur Dauer aktive Prein- fusion Dauer passive Preinfusion Dauer Extraktion Ausgangstempe- ratur Milch Bemerkungen MOVE_BA_V1.0 DE - 71...
  • Page 72 Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin, mit der MOVE haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Verwendung der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
  • Page 73 Contents About these operating instructions..................77 Design of safety and warning notices ..................77 Stylistic conventions ........................78 2 Safety ..........................79 General safety instructions ......................79 Hazard due to high temperatures ....................80 2.2.1 Hazard due to hot media ......................80 2.2.2 Hazard due to hot surfaces .....................80 3 Quick guide to your first espresso ..................
  • Page 74 9.1.1 Operational readiness ....................... 96 9.1.2 Continuous operation ........................ 96 9.1.3 Standby mode of the display ....................96 9.1.4 ECO mode............................. 96 Putting the machine into operation ................... 97 9.2.1 Switching the machine on and off ..................97 9.2.2 Preparing the machine......................97 Shortcut functions .........................
  • Page 75 10.3.10 Barista Light ..........................117 10.4 Advanced menu (user) settings ....................117 10.4.1 Filter Reminder ...........................118 10.4.2 Clock Set ............................118 10.4.3 Schedule Set ..........................119 10.4.4 Timer Enable ..........................119 10.4.5 Temperature Unit ........................120 10.4.6 Coffee Offset Correction ......................120 10.4.7 Enable Fast Heating ........................121 11 Cleaning ..........................
  • Page 76 17 Recommendations for preparing the perfect espresso ..........138 18 Notes ..........................140 EN - 76 MOVE_BA_V1.0...
  • Page 77: About These Operating Instructions

    About these operating instructions These operating instructions contain information and instructions which are required for safe and efficient handling of the product. • Before using the product, make sure that you have carefully read and understood the operating instructions. • Adhering to all safety-related information and handling instructions in this manual is essential for safe handling and use.
  • Page 78: Stylistic Conventions

    Stylistic conventions Highlighting in the text In order to improve the readability and clarity within the operating instructions, individual types of information are highlighted. Carry out the instructions in the specified order. Intermediate results indicate the result after a single step. ¾...
  • Page 79: Safety

    In case of any uncertainty or if you require any further information, please contact the authorized dealer before starting up the machine. Authorized service points can be found on our dealer search page at: https://www.profitec-espresso.com/en/storelocator General safety instructions • Follow all safety information and warnings in these operating instructions.
  • Page 80: Hazard Due To High Temperatures

    • Do not operate the machine outdoors or expose it to external weather conditions or freezing temperatures. • Do not operate the machine without water. Hazard due to high temperatures 2.2.1 Hazard due to hot media During the extraction process, hot media may spray out and cause injuries and scalding.
  • Page 81: Quick Guide To Your First Espresso

    3 Quick guide to your first espresso When preparing an espresso, please adhere to all safety instructions and warnings contained in these operating instructions. Before preparing your first espresso, the machine must have been installed (see Chapter 7, “Installation”) and started up (see Chapter 8, “Initial start-up”) correctly. Switch on the machine using the on/off button.
  • Page 82: Intended Use

    Intended use The MOVE espresso portafilter machine may only be used to prepare espressos and to extract hot water and steam. This machine is intended for use at home and in the following environments: • Kitchens in shops, offices, or other work environments;...
  • Page 83: Description Of The Machine

    5 Description of the machine Machine structure Fig. 1 Structure and components Display for showing and configuring Drip tray with grid settings Boiler and brew pressure gauge Display buttons Water wand Steam tilt valve for drawing hot steam Water tilt valve for drawing hot water Steam wand with rubber handle Pull buttons Portafilter with silicone attachment...
  • Page 84: Control Elements

    Control elements Fig. 2 Control elements Display buttons Bottom pull button Steam tilt valve Hot water tilt valve On/off button Top pull button 5.2.1 On/off button The machine is switched on and off using the on/off button (3, Fig. 2). The LED ring of the button indicates the following states: •...
  • Page 85: Display Buttons

    5.2.2 Display buttons The following functions are performed using the two display buttons (1, Fig. 2): • Open the main menu (see Chapter 10.2.1, “Opening the main menu”) • Select submenus (see Chapter 10.2.2, “Selecting and opening submenus”) • Change settings or values in the submenus (see Chapter 10.2.3, “Changing and confirming settings”) •...
  • Page 86: Operating Levers

    5.2.4 Operating levers Steam tilt valve The steam tilt valve (2, Fig. 2) is used to open and close the steam wand for drawing hot steam. Starting position The steam wand is closed. Pull positions (top / bottom / left / right) The steam wand is open and hot steam is drawn.
  • Page 87: Transport

    6 Transport When transporting the machine, make sure to observe all markings on the transport packaging and all instructions in this manual. Markings on the packaging Marking Meaning This side up Denotes the top of the package. The arrow must always point up during transportation, handling, and storage of the pack- age.
  • Page 88: Scope Of Delivery

    Scope of delivery The standard scope of delivery includes: • MOVE espresso portafilter • 1x one-cup filter, 1x two-cup machine filter, 1x three-cup filter (21 g) • Operating instructions • Blind filter • Drip tray with grid • Tamper •...
  • Page 89: Checking The Scope Of Delivery

    Checking the scope of delivery When you get your machine, make sure you check the following: • that all parts are there as per the scope of delivery (see Chapter 6.2, “Scope of delivery”) • that the individual components and their packaging are undamaged If the machine or packaging is damaged or components are missing, contact the manufacturer or dealer immediately and do not use the machine.
  • Page 90: Installation

    Installation The machine must be installed as per the instructions in this manual. Requirements at the installation site The following conditions must be met at the installation site: • The installation surface must be stable and horizontal. • The installation surface must be water-resistant. •...
  • Page 91: Installing The Blind Filter And Drip Tray

    Fig. 3 Drip tray and grid Grid Drip tray 7.3.1 Installing the blind filter and drip tray The blind filter can be stored underneath the drip tray. There is a corresponding mount for it in the drip tray holder. Insert the blind filter. Insert the grid (1, Fig. 3) in the drip tray (2, Fig. 3).
  • Page 92 Insert the filter cartridge into the water filter adapter (1, Fig. 4) in the water tank so that it latches in place. Install the water tank lid. EN - 92 MOVE_BA_V1.0...
  • Page 93: Initial Start-Up

    8 Initial start-up When using the machine for the first time, make sure that: • the machine has been correctly installed (see Chapter 7, “Installation”), • the mains plug is disconnected from the power supply, • the drip tray has been inserted correctly (see Chapter 1, “About these operating instructions”), and •...
  • Page 94: Connecting And Switching On The Machine

    8.1.1 Connecting and switching on the machine Remove the water tank and clean it thoroughly (see Chapter 11.5, “Cleaning the water tank”). Fill the water tank with water and insert it back into the machine (see Chapter 9.4, “Filling the water tank with water”). Plug the mains plug into the socket.
  • Page 95: After Initial Start-Up

    After initial start-up It is recommended that you place espresso cups on top of the machine after initial start-up. This will keep the cups warm for later use. MOVE_BA_V1.0 EN - 95...
  • Page 96: Operation

    9 Operation Operating modes 9.1.1 Operational readiness The machine starts to heat up after being switched on. The respectively reached brew temperature and, if activated, the steam temperature are shown on the display. As soon as the set temperature values are shown on the display, the machine is ready to use.
  • Page 97: Putting The Machine Into Operation

    Putting the machine into operation 9.2.1 Switching the machine on and off Switching on the machine: Press the on/off button. The LED ring lights up and the following information appears on the display one after the other: • The welcome message “MAKE COFFEE YOURS” •...
  • Page 98: Switching On Eco Mode

    9.3.1 Switching on ECO mode Press and hold the left-hand display button for 3 seconds during operation. The machine activates ECO mode. 9.3.2 Activating or deactivating pre-infusion Press and hold the right-hand display button for 3 seconds during operation. Depending on the setting, pre-infusion is then activated or deactivated. This icon appears when pre-infusion has been activated.
  • Page 99: Filling The Water Tank With Water

    Filling the water tank with water NOTICE Damage due to overflowing water The water tank can overflow and leaking water can get into the machine. • Fill the water tank to just below the edge. • Do not spill any water over the machine when filling the tank. To fill the water tank, it can be taken out of the machine or filled directly using a container.
  • Page 100: Inserting The Silicone Attachment And Filters In The Portafilter

    Turn the tamper slightly to achieve an even surface. The ground coffee is now pressed and compacted. Inserting the silicone attachment and filters in the portafilter The scope of delivery for the machine includes 1x silicone attachment, 1x one-cup filter, 1x two-cup filter, 1x three-cup filter, and 1x blind filter with the following functions: •...
  • Page 101: Inserting The Portafilter In The Brew Group

    Inserting the portafilter in the brew group NOTICE Damage due to overtightening of the portafilter When inserting the portafilter, the portafilter or machine may become damaged if overtightened. • Carefully tighten the portafilter. • Only tighten the portafilter until you can feel some resistance. Do not turn it too much.
  • Page 102: Performing A Flush

    View of brew group from below Hold the portafilter with one hand. Position the portafilter under the brew group so that the handle of the portafilter is at an angle of approx. 45° to the left. Push the portafilter into the holder of the brew group until the wings on the portafilter engage in the recesses on the brew group.
  • Page 103: Flush For Rinsing The Brew Group

    Place an empty receptacle under the brew group. Start the pulling process using one of the pull buttons. The duration in seconds is shown on the display. After 10 seconds, the flush automatically finishes and the “Ready Go” icon appears. The machine is ready to prepare espressos.
  • Page 104 Observe the following when using the silicone attachment: • The opening of the cup should be as wide as the filter used. Otherwise, espresso may pour out at the sides. Proceed as follows when preparing espressos: Insert the desired filter in the portafilter (see Chapter 9.6, “Inserting the silicone attachment and filters in the portafilter”).
  • Page 105: Removing The Portafilter From The Brew Group

    Manual pulling icon Appears if the automatic pulling is manually extended. 9.10 Removing the portafilter from the brew group WARNING Risk of injury due to hot surfaces and liquids spraying out When removing the portafilter, hot water and coffee grounds may spray out and cause injuries or scalding.
  • Page 106: Drawing Hot Steam

    Clean the hot water nozzle (see Chapter 11.3, “Cleaning the steam and hot water nozzles”). Tip: To draw hot water for several cups one after the other, it is recommended that you switch off the heated-up machine so that no cold water is pumped back into the boiler.
  • Page 107: Navigation And Settings In The Menu

    10 Navigation and settings in the menu 10.1 Icons on the display All menu settings and machine statuses are shown on the display. 10.1.1 Menus for basic settings “Brew Temperature” menu: Set the brew temperature (see Chapter 10.3.1, “Brew Temperature”) Brew Temperature “Steam Enable”...
  • Page 108: Menus For Advanced User Settings

    10.1.2 Menus for advanced user settings “Filter Reminder” menu: Set reminder for changing the filter (see Chapter 10.4.1, “Filter Reminder”) Filter Reminder “Timer Enable” menu: Activate or deactivate the timer for automat- ically switching the machine on or off (see Chapter 10.4.4, “Timer Timer Enable”) Enable...
  • Page 109: Navigation In The Menu

    Passive pre-infusion in progress (see Chapter 10.3.4, “Pre-infusion”) Active pre-infusion in progress (see Chapter 10.3.4, “Pre-infusion”) Brewing process (pulling) (see Chapter 9.8, “Performing a flush”) Reminder to clean the machine (see Chapter 10.3.8, “Cleaning Re- minder”) Reminder to replace the water filter (see Chapter 10.4.1, “Filter Re- minder”) Sleep icon to announce ECO mode (see Chapter 9.1.4, “ECO mode”) Water tank icon...
  • Page 110: Opening The Main Menu

    Top pull button • Confirm selection Bottom pull button • Leave current menu display 10.2.1 Opening the main menu Press and hold the left-hand and right-hand display button for 3 seconds. The main menu opens and the “Brew Temperature” icon appears on the display.
  • Page 111: Steam Enable

    Open the main menu. Select and open the “Brew Temperature” submenu. The currently set brew temperature flashes on the display. ¾ Set the brew temperature. The set brew temperature appears on the display for a few seconds. 10.3.2 Steam Enable Liquids can be heated and foamed using the steam nozzle of the machine.
  • Page 112: Pre-Infusion

    10.3.4 Pre-infusion Pre-infusion ensures that the ground coffee in the portafilter is completely moistened once before extraction is carried out at high pressure. There is the possibility of actively (with pump activity) and/or passively (without pump activity) influencing the pre-infusion. How pre-infusion works At the start of the espresso pulling process, the pump actively builds the pressure up for a predefined period of time.
  • Page 113: Brew Settings - Setting Via The Menu

    has also been activated for the respective pull buttons (see Chapter 10.3.6, “Brew settings - setting via pull buttons”). Open the main menu. Brew Temperature Select and open the “Enable Pre-infusion” submenu. Enable Preinfusion Select and confirm the setting “ON” (pre-infusion activated) or “OFF”...
  • Page 114: Brew Settings - Setting Via Pull Buttons

    Press the top pull button. The setting for the option “Shot Time” flashes. ¾ Set and confirm the desired total duration for the pulling process. Program the remaining settings in the same way. 10.3.6 Brew settings - setting via pull buttons As an alternative to setting via the menu, the brew parameters can also be set directly by pressing the desired pull button.
  • Page 115: Eco Mode

    Setting the pull time with deactivated pre-infusion After pre-infusion has been deactivated for the desired pull button (“OFF”): Briefly press the same pull button. The LED of the pull button flashes and a timer starts on the display. ¾ After the desired pull time has elapsed, press the pull button again. The time value flashes for 2 seconds on the display.
  • Page 116: Reset Reminder

    10.3.9 Reset Reminder The machine supports two reminder functions: • Cleaning Reminder: Reminder for the next brew group clean (see Chapter 10.3.8, “Cleaning Reminder”) • Filter Reminder: Reminder for the next water filter replacement (see Chapter 10.4.1, “Filter Reminder”) After cleaning the brew group or changing the water filter, these reminder functions must be reset as follows: Open the main menu.
  • Page 117: Barista Light

    10.3.10 Barista Light The machine lights are located on the underside of the balcony unit. They can be programmed via the options “ALWAYS ON” (always switched on), “DURING SHOT” (switched on during pulling), or “OFF” (always switched off). Open the main menu. Brew Temperature Select and open the “Barista Lights”...
  • Page 118: Filter Reminder

    10.4.1 Filter Reminder A reminder for the next water filter replacement can be set via the menu. To be able to use this function, a water filter must be installed (see Chapter 7.3.2, “Installing the water filter”). The setting is applied in steps of 5  liters up to a value of 200  liters. This function is deactivated (“OFF”) by default.
  • Page 119: Schedule Set

    10.4.3 Schedule Set The machine offers the possibility of setting two times per day for the automatic switch-on (“ON”) and for the automatic switch-off (“OFF”). A value does not need to be assigned to each switch-on and switch-off time. To delete a switch-on or switch-off time, select the value “--:--”.
  • Page 120: Temperature Unit

    Open the main menu. Brew Temperature Select and open the “Timer Enable” submenu. Timer Enable Select and confirm the setting “ON” (activate timer) or “OFF” (deactivate timer). 10.4.5 Temperature Unit The temperature can be displayed in °C or °F. By default, the machine uses the unit °C.
  • Page 121: Enable Fast Heating

    10.4.7 Enable Fast Heating After the machine is switched on, it heats up to the preset brew temperature. This can take up to 20 minutes, depending on the ambient temperature. The “Enable Fast Heating” function serves to overheat the machine within a short space of time in order to heat the brew group and reach the brew temperature faster.
  • Page 122: Cleaning

    11 Cleaning DANGER Danger due to electrical voltage There is the risk of a fatal electric shock if cleaning is not done properly. • Switch off the machine, take the plug out of the socket, and allow the machine to cool to room temperature before performing any cleaning work.
  • Page 123: Cleaning The Drip Tray And Grid

    Removing the silicone attachment from the portafilter Hold the portafilter in one hand. Use the other hand to remove the silicone attachment from the holder. Cleaning the filter, silicone attachment, and portafilter Remove the silicone attachment and filter from the portafilter as explained in the previous sections.
  • Page 124: Cleaning The Steam And Hot Water Nozzles After Use

    11.3.1 Cleaning the steam and hot water nozzles after use Clean the steam nozzle and hot water nozzle immediately after every use so that liquid residues can be removed and do not dry on. Wipe the nozzles with a moistened microfiber cloth. If necessary, hold the steam wand by the rubber handle when doing this.
  • Page 125: Cleaning The Water Tank

    11.5 Cleaning the water tank 11.5.1 Orientation of the water tank Fig. 10 Orientation of the water tank Float with magnetic point Valve Orient the water tank so that • the float is inserted with the magnetic point facing up, and •...
  • Page 126: Cleaning The Brew Group

    Allow the machine to start up until the set brew temperature and steam temperature are shown on the display. Switch off the machine using the on/off button. The LED ring goes out. ¾ Place a large container underneath the hot water wand. Open the hot water tilt valve (see Chapter 5.2.3, “Pull buttons”), The boiler water is emptied via the hot water wand.
  • Page 127: Starting Automatic Cleaning Of The Brew Group

    11.7.2 Starting automatic cleaning of the brew group The duration of the automatic clean is 135  seconds and is shown via a countdown on the display. The clean can be started using a shortcut (see Chapter 9.3, “Shortcut functions”) or as follows via the menu: Open the main menu.
  • Page 128: Post-Rinsing

    11.7.3 Post-rinsing After the counter has stopped, remove the portafilter from the brew group and rinse out with fresh water. Insert the portafilter in the brew group. Briefly press one of the pull buttons to start the pulling process. Wait until the pressure has built up and 9 bar is displayed on the pump pressure gauge.
  • Page 129: Servicing

    Spare parts and accessories Only original spare parts may be used for servicing work. Spare parts can be purchased from authorized dealers. Authorized dealers can be found using the dealer search at: https://www.profitec-espresso.com/en/storelocator Spare part Item number Brew group gasket...
  • Page 130: Replacing The Water Filter

    Accessory Item number Water filter 89445.K Tamper station Pr5130 Tamper pad Pr5115 Coffee grounds drawer, stainless steel Pr5230 Milk jug, 350 ml Pr5200 Milk jug, 500 ml Pr5210 Filter screen Pr5140 4x Pro Cups Espresso Pr5127 4x Pro Cups Cappuccino Pr5128 12.2 Replacing the water filter No reminder function is set for the machine by default.
  • Page 131: Replacing The Gasket

    12.3.3 Replacing the gasket View of brew group from below Unscrew the countersunk head screw in the center of the shower plate using an Allen key. Remove the shower plate and shower holder. Remove the shower plate gasket. Lever the group gasket out with the flat-head screwdriver.
  • Page 132: Troubleshooting

    13 Troubleshooting The following overview contains information about possible faults and measures to rectify these faults. If faults that are not unambiguously described in these operating instructions or that cannot be rectified with the described measures occur when using the machine, do not use the machine and contact the dealer.
  • Page 133 Fault Cause Solution Water is coming out be- The portafilter has not Install the portafilter tween the portafilter and been installed correctly. correctly (see Chapter 9.7, the brew group. “Inserting the portafilter in the brew group”). The gasket is worn. Replace the gasket (see Chapter 12.3, “Replacing the brew group gasket”).
  • Page 134: Resetting The Machine

    13.1.1 Resetting the machine Resetting the machine deletes all user-defined settings. Initial start-up must be carried out again after resetting the machine (see Chapter 8, “Initial start- up”). Switch off the machine using the on/off button. The LED ring goes out. ¾...
  • Page 135: Technical Data

    14 Technical data Specification Value Machine dimensions (W x D x H) 270 x 445 x 375 mm Dimensions with portafilter (W x D x H) 270 x 495 x 375 mm Weight 18.8 kg Water pressure min. 1 bar, max. 2 bar Water tank capacity approx.
  • Page 136: Shutdown, Dismantling, And Storage

    15 Shutdown, dismantling, and storage 15.1 Shutting down the machine Switch off the machine using the on/off button. The LED ring goes out. ¾ Disconnect the mains plug from the mains. 15.2 Dismantling the machine Empty the machine (see Chapter 11.6, “Emptying the steam boiler”). Shut down the machine.
  • Page 137: Disposal

    16 Disposal The symbol showing a crossed-out garbage can indicates that a product and its accessories (e.g. charger, USB cable) may not be thrown out with the household waste once they have reached the end of their service life. To prevent damage to the environ- ment and human health due to uncontrolled waste disposal and to promote the sustainable reuse of material resources, please separate these objects from other types of waste and recycle...
  • Page 138 17 Recommendations for preparing the perfect espresso Preparing the perfect espresso is not only influenced by subjective factors, but also by factors such as the coffee variety, coarseness, amount of ground coffee, temperature, pre-infusion, flow, extraction duration, etc. Until the right settings have been found, you may have to adjust and try out different parameters.
  • Page 139 Problem Cause Solution Too little body. The ground coffee used is Use more finely ground too coarse. coffee. Ground coffee too old. Use fresh ground coffee. Too little ground coffee. Use more ground coffee. The marking in the filters serves as a guide. Shower screen is dirty.
  • Page 140 18 Notes To ensure that you consistently get good espressos, you can make a note of your preferred settings below. Setting Drink Drink Drink Coffee variety Coarseness Amount of ground coffee Brew temperature Steam tempera- ture Duration of active pre-infusion Duration of pas- sive pre-infusion Extraction duration...
  • Page 141 MOVE_BA_V1.0 EN - 141...
  • Page 142 PROFITEC GmbH Industriestraße 57 - 61 69245 Bammental/Heidelberg Deutschland/Germany Tel.: +49 (0) 6223 9205-0 E-Mail: info@profitec-espresso.com Internet: www.profitec-espresso.com...

This manual is also suitable for:

10350

Table of Contents