Seite DE-3 Begriffserklärung, Symbolerklärung; Definitionen Begriffserklärung, Symbolerklärung; Definitionen Symbolerklärung Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicher- Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- heitshinweise und die Ge- brauchsanleitung. brauchsanleitung aufmerksam Dieses Symbol verweist auf nützliche durch. Nur so können Sie alle Funktionen formationen.
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Instal- lation und Bedienung etc. Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen/ Risiken für Kinder und bestimmte Spülen von Geschirr in haushaltsüblichen Personengruppen Mengen im privaten Haushalt konzipiert. Die Höchstzahl an Maßgedecken beträgt 14.
Page 5
Seite DE-5 Sicherheit ■ Kinder vom geöffneten Gerät fernhal- ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder ten. Es können noch Reste von Reini- weiter betreiben, wenn es – sichtbare Schäden aufweist, z. B. gungsmitteln im Inneren vorhanden sein. Das Wasser im Inneren ist kein die Anschlussleitung defekt ist, die Trinkwasser.
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit sicherstellen, dass auch Kinder keine Ge- den Hersteller oder seinen Kunden- genstände hineinstecken können. dienst oder eine qualifizierte Fach- ■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von kraft ersetzt werden, um Gefährdun- offenem Feuer und heißen Flächen gen zu vermeiden. ■...
Page 7
Seite DE-7 Sicherheit ■ Niemals Lösungsmittel in das Gerät fül- heitsabstand zum Gerät einhalten, um len. austretendem Wasserdampf auszuwei- ■ Keine entflammbaren Produkte oder chen. ■ Das Geschirr, das Besteck und den In- Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät nenraum des Geräts nicht direkt nach oder in die Nähe des Geräts stellen.
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit ■ Verschüttetes Regeneriersalz sofort Zweifelsfall beim Wasserwerk nach mit einem feuchten Tuch entfernen, dem Wasserdruck erkundigen. ■ Gerät niemals an den Wasserhahn da sonst die Edelstahloberfläche an- gegriffen wird. oder die Mischarmatur eines Heiß- ■ Darauf achten, dass Geschirrspülmit- wasserbereiters anschließen (Durch- tel und Klarspüler für das Gerät ge- lauferhitzer, druckloser Boiler etc.).
Page 9
Seite DE-9 Sicherheit Risiken bei Einbaugeräten neben einem nicht-küchenüblichen und wärmeabstrahlenden Gerät ein- VORSICHT! bauen. Die teilweise hohen Abstrah- lungstemperaturen können den Ge- Verletzungsgefahr! schirrspüler beschädigen. Unsachgemäßer Einbau des Geschirr- spülers kann den sicheren Gebrauch be- Gefahr von Sachschäden! einträchtigen. Unschagemäßer Umgang mit dem Ge- ■...
Seite DE-11 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Geeigneten Standort wählen ■ Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch weder geknickt noch beschädigt ist. ■ Dafür sorgen, dass der Ablauf- VORSICHT! schlauch nicht in das abgepumpte Verletzungsgefahr! Wasser eintaucht. Das Gerät ist schwer und unhandlich. ■...
Seite DE-12 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme fen können, anderenfalls kann das Ge- 1. Ziehen Sie die Überwurfmutter des Zu- laufschlauchs handfest an den Wasser- rät beschädigt werden. hahn an. ■ Bei einem höheren Wasserdruck ei- 2. Prüfen Sie den Anschluss am Wasser- nen Druckminderer installieren.
Seite DE-13 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 90° 90° 820 mm 580 mm 80 mm 100 mm 600 mm Einbau 1. Schalten Sie die Sicherung aus. 2. Entfernen Sie Pappe, Styropor und Klebe- streifen im Inneren des Geschirrspülers, HINWEIS falls noch nicht geschehen. Gefahr von Sachschäden! Durch die Wahl der falschen Schrauben kann die Arbeitsplatte beschädigt wer-...
Page 14
Seite DE-14 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 4. Stecken Sie beide Montagewinkel (f) in (17) die vorderen Schlitze an der oberen Sei- te des Geschirrspülers, um später den Geschirrspüler an die Arbeitsplatte an- 8. Um den Geschirrspüler waagerecht aus- schrauben zu können. zurichten, sind die beiden vorderen Stell- füße (17) und der hintere Stellfuß...
Seite DE-15 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme 11. Verschrauben Sie den Geschirrspüler mit der Küchenzeile. – Besitzen Sie eine Granitarbeitsplatte, entfernen Sie die innenliegenden seitli- chen Abdeckkappen (e) und verschrau- ben Sie hier den Geschirrspüler mit den seitlichen Küchenschränken. Decken Sie die Schrauben (k) mit den Abdeckkappen wieder ab.
Seite DE-16 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Wasserhärtegrad einstellen Zwischen den folgenden Bedienschritten dür- fen Sie nicht mehr als 1 Minute Zeit verstrei- chen lassen, sonst bricht der Einstellvorgang Um die Tür – leichtgängiger einzustellen, drehen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn. –...
Seite DE-17 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme Automatisches Regenerieren Testlauf Um die Funktion der Enthärtungsanlage zu Es empfiehlt sich, vor dem ersten Spülgang gewährleisten, wird die Enthärtungsanlage in einen Testlauf durchzuführen, um Produkti- regelmäßigen Abständen automatisch rege- onsrückstände zu entfernen und um die ein- neriert.
Seite DE-19 Bedienelemente und Geräteteile (18) (20) (21) (19) (22) (23) (20) (24) (18) Oberer Geschirrkorb mit Tassenab- (20) Unterer Sprüharm lagen und Sprüharm* (21) Regeneriersalz-Kammer (19) Besteckkorb* (22) Geschirrspülmittel-Kammer (20) Unterer Geschirrkorb* (23) Klarspüler-Kammer (24) Siebe * Die genaue Darstellung der Geschirrkörbe Ihres Geräts finden Sie ab Seite DE-25 .
Seite DE-20 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Geschirrspülmittel einfüllen WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich Geschirrspül- Vergiftungsgefahr! mittel, das speziell für Geschirrspüler be- Geschirrspülmittel, Klarspüler und Rege- stimmt ist. nerier salz sowie Multitabs können ge- sundheitsschädlich sein. ■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren.
Seite DE-21 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspüler einfüllen 2. Füllen Sie bei – verschmutztem Geschirr die gesamte Menge an Geschirrspülmittel in die Ge- HINWEIS schirrspülmittel-Kammer ein. Beschädigungsgefahr! – stark verschmutztem Geschirr ca. 4/5 des Geschirrspülmittels in die Geschirr- Zu viel Klarspüler kann zu erhöhter spülmittel-Kammer ein.
Page 22
Seite DE-22 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Klarspülereinstellung ändern Wir empfehlen Ihnen, die vom Werk einge- stellte Dosierung zunächst nicht zu verändern (D3). Wenn das Geschirr nach der Reinigung – matt und fleckig ist, sollten Sie die Dosie- rung erhöhen. – klebrig ist und Schlieren aufweist, sollten Sie die Dosierung verringern.
Seite DE-23 Geschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz Regeneriersalz einfüllen Regeneriersalz ist ein Spezialsalz, das zur (21) Senkung der Wasserhärte dient. So können Kalkablagerungen im Gerät und auf Geschirr vermieden wären. 1. Nehmen Sie den unteren Geschirrkorb HINWEIS heraus. 2. Drehen Sie den Deckel der Regenerier- Gefahr von Sachschäden! salz-Kammer (21) gegen den Uhrzeiger- Durch falsche Handhabung des Regene-...
Seite DE-24 Geschirrspüler beladen Geschirrspüler beladen • Entfernen Sie grobe und stark klebende WARNUNG! Speisereste vom Geschirr, damit die Sie- Verletzungsgefahr! be und Filter nicht verstopfen. • Weichen Sie Geschirr mit angetrockneten Messer oder andere spitze und oder angebrannten Speiseresten in Was- scharfkantige Gegenstände können ser ein, bevor Sie es in den Geschirrspüler Verletzungen verursachen.
Seite DE-25 Geschirrspüler beladen Oberer Geschirrkorb Höhe des oberen Geschirrkorbs ändern Der obere Geschirrkorb ist gedacht für kleines und mittelgroßes Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Saucieren, Untertassen, Des- sertteller etc. Der Geschirrkorb Ihres Geräts kann von Er bietet zusätzlichen Stauraum durch eine der Abbildung abweichen.
Seite DE-26 Geschirrspüler beladen Besteckkorb Optimale Beladung: (19) Optimale Spülergebnisse erreichen Sie, wenn Sie das Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb (19) stecken. Nur scharfe Gegenstände mit den Griffen nach oben in den Besteckkorb stecken. 1 = Suppenlöffel, 2 = Gabeln, 3 = Messer, HINWEIS 4 = Teelöffel, 5 = Dessertlöffel, 6 = Servierlöf- Beim Einladen des Be-...
Seite DE-28 Programmtabelle Programmtabelle Wählen Sie das gewünschte Programm entsprechend dieser Tabelle. Programmübersicht Programmablauf Verbrauch Intensiv: Für stark verschmutztes Geschirr ● ● ●●● ● 4/17 65/65 17,8 1,621 und verschmutze Töpfe und Pfannen Universal: Für verschmutztes Geschirr, Töpfe, Gläser und ●...
Seite DE-29 Spülbetrieb Spülbetrieb (4) (5) (12) (10) Bevor Sie beginnen – Bei der Reinigung von Geschirr in Ihrem Gerät wird in der Regel weniger Energie • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab und Wasser verbraucht als beim Hand- Seite DE-4, insbesondere die Sicherheits- spülen, sofern Sie den Anweisungen der hinweise.
Seite DE-30 Spülbetrieb Startverzögerung Spülprogramm starten Der Spülvorgang beginnt normalerweise di- 1. Schließen Sie die Gerätetür. rekt nach dem Schließen der Gerätetür. Wenn Sie Wenn der Vorgang jedoch später beginnen – keine Startverzögerung eingestellt ha- soll, können Sie dies vorgeben. Die Startzeit ben, beginnt der Programmlauf nach ei- lässt sich zwischen 1 und 24 Std.
Seite DE-31 Spülbetrieb Spülprogramm wechseln Verletzungsgefahr! Die geöffnete Gerätetür wird schnell zur Stolperfalle. VORSICHT! ■ Tür nach jeder Nutzung schließen. Verbrühungs gefahr! ■ Tür zum Abkühlen nur leicht geöffnet Heißer Wasserdampf, der beim Öffnen lassen. der Gerätetür austritt, kann zu Verbrü- hungen führen.
Seite DE-32 Spülbetrieb Geschirr nachlegen VORSICHT! Verbrühungs gefahr! Heißer Wasserdampf, der beim Öffnen der Gerätetür austritt, kann zu Verbrü- hungen führen. ■ Ausreichend Abstand zur Tür halten und Kopf oder Oberkörper nicht direkt über die geöffnete Tür halten. ■ Beim Öffnen der Tür Kinder und Haus- tiere vom Gerät fernhalten.
Seite DE-33 Pflege und Reinigung Pflege und Reinigung Gerätefront und Türdichtung 2. Reinigen Sie die Türdichtung und Tür in- nen seite regelmäßig mit einem feuchten reinigen Tuch. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Siebe kontrollieren und Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- reinigen rät kann zu elektrischem Stromschlag führen.
Seite DE-34 Spülbetrieb Überprüfen Sie nach jedem Spülgang das (25) Grobsieb, das Hauptsieb und das Feinsieb, und entfernen Sie ggf. Speisereste und Fremdkörper: 1. Leeren Sie den unteren Geschirrkorb und nehmen Sie ihn heraus. 2. Drehen Sie das Grobsieb gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Siebe Der Geschirrkorb Ihres Geräts kann von nach oben heraus.
Seite DE-35 Spülbetrieb Schutz vor Frostschäden Stellen Sie den Geschirrspüler möglichst in einem vor Frost geschützten Raum auf. Sollte dies nicht möglich sein, schützen Sie den Geschirrspüler wie folgt vor Frostschäden. Sie benötigen eine flache Schale oder eine Pfanne sowie einen Schwamm. 1.
Seite DE-36 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung be seitigen können. HINWEIS WARNUNG! Beschädigungsgefahr! Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Durch unsachgemäße Reparatur des schirrspüler kann zu Sachschäden und...
Seite DE-37 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Problembehebung Das Regeneriersalz ist Rühren Sie das Regeneriersalz mit Die Anzeige (11) verklumpt. einem Löffelstiel oder Ähnlichem leuchtet, obwohl Regeneriersalz nachgefüllt wurde. Das Wasser läuft nicht Der Zulaufschlauch ist Verlegen Sie den Zulaufschlauch oder nur sehr langsam geknickt.
Seite DE-38 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Problembehebung Das Geschirr wird nicht Speisereste sind zu stark Weichen Sie schmutziges Geschirr richtig sauber. angetrocknet. vor dem Spülen in Wasser ein. Das Geschirr ist nicht optimal Räumen Sie das Geschirr so eingeräumt. ein, dass alle Teile von den Wasserstrahlen erreicht werden können (siehe „Geschirrspüler beladen“...
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Geräte bezeichnung Modell Bestellnummer hanseatic Vollintegrierbarer Geschirrspüler HGVI6082E137713IS 81313749 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte können Sie Abfall vermeiden.
Seite DE-40 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schadstoffe Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- und wertvolle Ressourcen.
Page 41
Seite DE-41 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung schonenden Entsorgung sowie einer Wie- dergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Unsere Verpackungen werden aus Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt werden umweltfreundlichen, wiederverwert- können. baren Materialien hergestellt: Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist –...
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten oder auf dem Typschild. Technische Daten Technische Daten Modellkennung HGVI6082E137713IS Versorgungsspannung / Frequenz / Absicherung 220 - 240 V / 50 Hz / 10 A Leistungsaufnahme 1760 - 2100 W Gerätemaße (Höhe ×...
Page 43
HGVI6082E137713IS User manual Fully integrable dishwasher Manual/version: 2001-01049 EN 20240508 Article no.: 81313749 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
Page 44
Page EN-2 Table of contents Table of contents Explanation of terms and symbols; Dishwasher operation ... . EN-28 definitions ..... . EN-3 Before getting started .
Page EN-3 Explanation of terms and symbols; definitions Explanation of terms and symbols; definitions Explanation of symbols Please read through the safety notices and user manual care- The following symbols can be found in this fully before using the appliance. user manual.
Page EN-4 Safety Safety Intended use Risks to children and certain groups of individuals This appliance is designed exclusively for cle- aning/rinsing ordinary household quantities of WARNING dishes in private households. The maximum number of place settings is 14. Risk of suffocation! Children can become entangled in the The appliance is not suitable for commercial applications or shared use (e.g.
Page 47
Page EN-5 Safety ■ Consult a doctor immediately if the In these cases, you should pull the child has been exposed to detergent mains plug out of the socket or switch in their mouth. off/unscrew the fuse and have the appliance repaired (see “Service”...
Page 48
Page EN-6 Safety ■ Never touch the mains plug with wet ■ Connect the appliance only to a pro- hands. perly installed and earthed electric ■ Never immerse the mains cord or plug socket. Do not connect to a multi-so- in water or any other liquids.
Page 49
Page EN-7 Safety ■ Never use the water inside the appli- Risk of injury! ance as drinking water. People may trip over the open applian- ce door. ■ Note that the door should not be left Risk of injury! The appliance is heavy and bulky. Im- in the open position since this could proper handling of the appliance may present a tripping hazard.
Page 50
Page EN-8 Safety ■ The lighting in the appliance is exclu- ■ Do not attach the outlet hose your- sively for lighting the inside of the self, have it installed by a specialist appliance. It is not suitable for ligh- plumber.
Page 51
Page EN-9 Safety the information in the instructions for use of the appliances concerned which covers installation in combina- tion with a dishwasher must be ob- served. In the case of highly installed appli- ances, children can get trapped when opening and closing the door.
Page EN-10 Delivery Delivery Package contents (a) 1× Dishwasher (The layout of the dish racks on your appliance may differ from the illustration.) (b) 1× Filling funnel for dishwasher salt (c) 1× Protective film (d) 2× End profile (e) 2× Cover cap 2×...
Page EN-11 Set-up, connection and initial start-up Set-up, connection and initial start-up Choosing a suitable location the outlet pipe must have a minimum diameter of 40 mm. ■ Ensure that there are no kinks or da- CAUTION! mage to the outlet hose. Risk of injury! ■...
Page EN-12 Set-up, connection and initial start-up ■ If the water pressure is higher than Connecting the mains plug this, install a pressure reducer. If in doubt, enquire about the water pres- WARNING! sure with the water supply company. Risk of electric shock! ■...
Page EN-13 Set-up, connection and initial start-up 90° 90° 820 mm 580 mm 80 mm 100 mm 600 mm Installation 1. Switch the fuse off. 2. Remove cardboard, polystyrene and adhesive strips from the inside of the dis- NOTICE hwasher, if you have not already done so. Risk of damage to property! Selecting the wrong screws can dama- ge the worktop.
Page 56
Page EN-14 Set-up, connection and initial start-up 4. Insert the two mounting brackets (f) into (17) the front slots on the top of the dishwas- her so that you can screw the dishwas- her to the worktop subsequently. 8. To position the dishwasher so that it is le- vel, the two front adjustable feet (17) and the back foot on the appliance can be adjusted by up to 50 mm.
Page EN-15 Set-up, connection and initial start-up – If you have granite worktops, remove the internal side cover caps (e) and screw the dishwasher to the adjacent kitchen cupboards. Re-cover the screws (k) with the cover caps. – For all other worktops, screw the moun- ting bracket (f) firmly to the work surfa- Mounting the front panel You can mount a stainless steel front panel...
Page EN-16 Set-up, connection and initial start-up Adjusting the water hardness level Do not allow more than 1 minute to elapse between the following steps, otherwise the setting process will be interrupted. To adjust the door – so that it is easier to access, turn the screws in an anticlockwise direction.
Page EN-17 Set-up, connection and initial start-up Automatic regeneration In order to make sure that the water softening system works, the water softening system is automatically regenerated at regular intervals. The regeneration process of your appliance begins with the drying cycle. The water and energy consumption then increases and the duration of the programme is extended.
Page EN-20 Dishwasher detergents, rinse aids and dishwasher salts Dishwasher detergents, rinse aids and dishwasher salts Adding dishwasher detergent WARNING! Only use dishwasher detergent which is inten- Risk of poisoning! ded specifically for dishwashers. Dishwasher detergents, rinse aid and dishwasher salt as well as multitabs can be damaging to the health.
Page EN-21 Dishwasher detergents, rinse aids and dishwasher salts Adding rinse aid 2. For – soiled dishes, pour the entire quantity of dishwasher detergent into the dishwas- NOTICE her detergent dispenser. Risk of damage! – heavily soiled dishes, pour approx. 4/5 Excessive rinse aid can lead to increa- of the dishwasher detergent into the dis- sed foaming and can compromise the...
Page EN-22 Dishwasher detergents, rinse aids and dishwasher salts Quickly take the following steps, otherwise interrupt the process from (see “Adjusting the water hardness level” on page EN-16). 1. Switch on the appliance using the but- ton (7). 2. Press the button (12) for 5 seconds wit- hin 60 seconds of switching on.
Page 65
Page EN-23 Dishwasher detergents, rinse aids and dishwasher salts 4. Place the supplied filling funnel (b) on the dispenser opening. 5. Add dishwasher salt up to the edge of the compartment. Water may come out; this is not a problem. 6.
Page EN-24 Loading the dishwasher Loading the dishwasher Unsuitable dishes WARNING! The following dishes and crockery are unsui- Risk of injury! table for cleaning using a dishwasher as this Knives and other pointed or sharp-ed- will damage them. ged objects can cause injuries. –...
Page EN-25 Loading the dishwasher 1. Pull the empty upper dish rack out as far as it will go. 2. Raise the dish rack up at the front and pull it off the telescopic rails. 3. Place the dish rack with the side rollers back onto the telescopic rails: –...
Page EN-28 Dishwasher operation Dishwasher operation (4) (5) (12) (10) Before getting started Selecting the dishwashing programme • Read chapter “Safety” from page EN-4, in particular the safety instructions. It is recommended that you carry out a • Set up and connect the appliance as de- test run before the first dishwasher cycle scribed in chapter “Set-up, connection and in order to remove residues from the manu-...
Page EN-29 Dishwasher operation Delayed start Starting the dishwashing programme The washing cycle will normally begin as soon as the appliance door has been closed. 1. Close the appliance door. If you If you want the cycle to begin later, you can –...
Page EN-30 Dishwasher operation Changing the dishwashing Risk of injury! An open appliance door can quickly be- programme come a tripping hazard. ■ Close the door after every use. CAUTION! ■ Only leave the door slightly open to Risk of scalding! cool down.
Page EN-31 Dishwasher operation Adding dishes CAUTION! Risk of scalding! Hot steam emitted when opening the appliance door can cause scalding. ■ Maintain a sufficient distance from the door and do not hold your head or up- per body directly above the open door. ■...
Page EN-32 Care and maintenance Care and maintenance Checking and cleaning the Cleaning the front of the filters appliance and the door seal NOTICE WARNING! Risk of damage! Risk of electric shock! Using the appliance without the filters Improper use of this appliance may or with improperly fitted filters can cau- lead to electric shocks.
Page EN-33 Care and maintenance Checking and cleaning the Complete cleaning spraying arm and spray nozzles In well-stocked supermarkets and drugsto- res, you will find special dishwasher cleaning The spray nozzles and the nozzles in the products. Cleaning the appliance using these spraying arm may calcify or become dirty due products takes place when the dishwasher is to food scraps.
Page EN-34 Troubleshooting table Troubleshooting table Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction. NOTICE WARNING! Risk of damage!
Page EN-35 Troubleshooting table Problem Possible cause Solution The dishwasher salt is clum- Stir the dishwasher salt using the indicator (11) is end of a spoon or similar. illuminated, although dishwasher salt has been added. The water is not run- There is a kink in the inlet Arrange the inlet hose properly so ning or it is running...
Page EN-36 Troubleshooting table Problem Possible cause Solution The dishes are not There are food scraps which Soak dirty dishes prior to washing completely clean. are encrusted onto the dis- the dishes. hes. The dishes have not been Stack the dishes in such a way that stacked optimally.
Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised. In order for us to help you quickly, please tell us: Name of appliance Model Order number hanseatic Fully integrable dishwasher HGVI6082E137713IS 81313749 Advice, complaints and Repairs and spare parts...
Page EN-38 Waste prevention, free return and disposal Waste prevention, free return and disposal Waste prevention Disposal According to the provisions of Directive 2008/98/EC, waste prevention measures al- Disposing of old electrical devices ways take priority over waste management. in an environmentally friendly For electrical and electronic devices, waste manner prevention measures include extending the li-...
Page EN-39 Waste prevention, free return and disposal Packaging operated by their communal authority or boro- ugh or to a retailer, so that they can be dispo- Our packaging is made of environ- sed of in an environmentally friendly manner mentally friendly, recyclable materi- and so that valuable resources (e.g.
The model Identifier of your device can be found under Technical specifications and on the type plate. Technical specifications Technical specifications Model identifier HGVI6082E137713IS Supply voltage / frequency / fuse 220 - 240 V / 50 Hz / 10 A Rated power 1760 - 2100 W Device measurements 81,5 cm ×...
Need help?
Do you have a question about the HGVI6082E137713IS and is the answer not in the manual?
Questions and answers