Bedienung; Operation - Sennheiser SER 1-3 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

4. Anwendung
Der Sender SER 1 gestattet
in Verbin-
dung
mit einem
hochwertigen
Empfän-
ger, z. B. unserer
Type
ER 3, den Auf-
bau
einer
drahtlosen
Obertragungs-
einrichtung
für
mittlere
Reichweiten.
Die Reichweite
ist abhängig
vom
An-
tennenaufwand
der
Empfangs-
und
Sendestation
und
beträgt
im ebenen
Gelände
bei Benutzung
von
Tragriemenantenne
am Sender und
)j4-Stabantenne
am Empfänger in
1,5 m Höhe ca. 1 km,
)J4-Stabantenne
am Sender und Emp-
fänger (Antennen höhe je 1,5 m)
ca. 1,5 km,
Tragriemenantenne
am Sender und
)J2-Dipol am Empfänger in 3 m Höhe
ca.2 km,
)J4-Stabantenne
am Sender
und
)j2-Dipol
am Empfänger
in 3 m Höhe
ca. 3 km,
)./4-Stabantenne
am Sender
und
)J2-Dipol
am Empfänger
in 10m
Höhe
ca.6
km,
)j2-Dipol
(3 m Höhe) am Sender (orts-
fester
Betrieb)
und )J2-Dipol
(10 m
Höhe) am Empfänger ca. 20 km.
Das Gerät läßt sich somit als verstärk-
tes drahtloses Mikrofon für Außenüber-
tragungen bei Rundfunk- und Fernseh-
anstalten einsetzen. Die Obertragungs..
qualität entspricht Studio-Ansprüchen.
Mit
mehreren
Sendern
lassen
sich
Relaisstrecken
aufbauen,
wobei
zweck-
mäßig
stärker
bündelnde
Antennen
verwendet
werden,
weil
die
Relais-
stationen
ortsfest
sind. Für den Bedarf
der deutschen
Rundfunkanstalten
sind
2 Frequenzen
im 4-m-Band
vorgesehen.
Außerdem
ist für Fernsteuer-
und Fern-
wirkzwecke
eine
Tonmodulation
über
den Leitungseingang
möglich.
Dieser
Eingang
steht
auch
für
draht-
lose Datenübertragung
zur Verfügung,
wenn
die
Daten
so
aufbereitet
sind,
daß
sie
in
den
Obertragungsbereich
des Senders
passen.
Es ist natürlich
auch möglich,
den Sen-
der ortsfest
oder
im Kraftfahrzeug
zu
6
4. Application
The transmitter
SER 1 in conjunction
with a high quality
receiver
(e. g. Senn-
heiser
receiver
ER 3) allows
the set up
of a wireless
transmission
system
to
cover
medium
distances.
The
usable
range depends
on the antenna
systems
employed
with the transmitter
and the
receiver.
The following
distances
can
be achieved
over flat ground:
Approx.
1 km using the shoulder
strap
antenna
at the
transmitter
and
a )J4
rod antenna
at 1.5 m above
ground
at
the receiver.
Approx.
1.5 km using
)J4 antennae
a1C'"
1.5 m above
ground
at transmitter
and
receiver.
Approx.
2 km using the shoulder
strap
antenna
at the
transmitter
and
a )J2
dipole
at 3 m above
ground
at the re-
ceiver.
Approx.
3 km using
a i.l4 rod antenna
at the transmitter
and a )j2
dipole
at
3 m above ground
at the receiver.
Approx.
6 km using
a i.l4 rod antenna
at the transmitter
and a )j2
dipole
at
10 m above ground
at the receiver.
Approx.
20 km using
a )J2 dipole
(3 m
above
ground)
at the transmitter
(sta-
tionary
operation)
and
a )j2.
dipole
(10 m above
ground)
at the
receiver.
Consequently
the
transmitter
can
be
used as an intensified
wireless
micro-
phone
for
location
work
of radio
and
TV
broadcasting
stations.
The
trans-
mission
quality
meets broadcast
stand-
ards.
0
It
is
also
possible
to
build
up
relay
,
stations.
Directional
antennas
could
then
be used
to
good
advantage
as
relay transmitters
are installed
station-
ery. Two frequencies
in the 4 m band
are provided
for the needs of the Ger-
man broadcasting
stations.
For remote-control
and remote-acting
purposes
a tone modulation
is possible
by means
of the line input.
This
input
serves
also for wireless
data
transfer
in case
the datas
are prepared
to fit
into
the
transmission
range
of
the
transmitter.
The transmitter
may be operated
sta-
tionary
or in a motor
vehicle
as weil
betreiben
und eine größere
Anzahl
von
Empfängern
anzusprechen,
wie es bei
Bautrupps,
Polizeieinsätzen,
Führungs-
anlagen
usw. erforderlich
ist.
5.
Bedienung
Vor dem
Einschalten
werden
die T on-
frequenzquellen
(Mikrofon
oder
Modu-
lationsleitung,
Datenumsetzer
oder
ti"""-,Ruftongenerator)
und die
gewünschte
'\.,..1 Antenne
an die zugehörigen
Buchsen
angeschlossen.
Die
Beschaltung
der
Buchsen
geht
aus dem Schaltbild
her-
vor.
Der
Eingangsumschalter
wird
auf
den gewünschten
Eingang
geschaltet.
Durch Rechtsdrehen
des Wahlschalters
wird
der
Sender
eingeschaltet.
Das
Meßinstrument
zeigt die Spannung
der
Batterie
an, der
Zeiger
soll
sich
im
roten
Feld
befinden.
Beim
Weiterdre-
hen
des
Schalters
(Stellung
FREO)
zeigt das Instrument
an, ob die Ouarz-
kontrolle
des
Steuersenders
funktio-
niert (elektronische
Rastung).
Auch hier
soll sich der Zeiger
im roten
Feld be-
finden.
In der Stellung
HF wird
die
Hochfre-
quenzspannung
des
Senders
an
der
Antennenbuchse
angezeigt.
Falls
gut
angepaßte
60-Q-Antennen
oder
auch
ein Meßabschluß
benutzt
werden,
läßt
sich nun mit dem
Instrument
die
HF-
Leistung
kontrollieren
-
Zeiger
im ro-
ten Feld.
Falls die Antenne
Blindkom-
O
ponente
aufweist,
ist die Anzeige
nicht
voll gültig.
Fehlanpassungen
verringern
die
Reichweite
des Senders,
schaden
diesem
jedoch
nicht.
In der Stellung
HUB des Umschalters
wird die Modulation
des Senders
über-
wacht.
Bis
zu einer
Anzeige
von
40
Skalenteilen
arbeitet
der
NF-Teil
mit
linearer
Amplitudencharakteristik.
Dar-
über
hinausgehende
Amplituden
wer-
den
entsprechend
der
Funktion
des
Begrenzerverstärkers
klirrarm
herab-
gesetzt,
um eine
Obermodulation
des
Senders
zu
vermeiden.
Wenn
der Zei-
ger
in den
roten
Bereich
kommt,
ist
die Obersteuerungsgrenze
erreicht
und
es
muß
mit
Verzerrungen
gerechnet
to address
a larger
number
of receiv-
ers
as
it
is necessary
for
different
applications
e. g. guiding
installations,
construction
team.
5.
Operation
Before
the transmitter
is switched
on
the audio-frequency
signal
source (e. g.
microphone,
modulation
line
or
data
converter)
and
the
desired
antenna
should
be
connected
to
the
corre-
sponding
sockets.
The
wiring
of the
sockets
can
be seen
from
the
circuit
diagram.
The input change-over
switch
must
be set to the type
of input
re-
quired.
The transmitter
is switched
on by turn-
ing
the
selector
switch
clockwise
to
position
"BA TT".
The instrument
indi-
cates
now the battery
voltage
and the
pointer
must rest in the red field.
With
the switch
turned
to position
"FREO"
the instrument
shows whether
the crys-
tal
control
of
the
transmitter
works
(electronic
frequency
lock-in).
In this
case the pointer
should
be in the red
field
as weil.
In position
"HF"
the
radio
frequency
voltage
at the
antenna
socket
of the
transmitter
is indicated.
Using
a weil
matched
60 Q antenna
or a dummy
an-
tenna
the instrument
facilitates
check-
ing of the RF power
(pointer
in the red
section).
The
indication
is not
really
valid
if
the
antenna
shows
reactive
components.
Mismatching
will
reduce
the usable
distance
of the transmitter
but nothing
can be damaged.
With
the
selector
switch
in position
"HUB"
the
modulation
of the
trans-
mitter
is
controlled.
The
amplitude
characteristic
of the AF part
is linear
up to an indication
of 40 divisions
on
the
scale.
Amplitudes
exceeding
this
value will be reduced
nearly distortion-
free
according
to the function
of the
limiter
stage to prevent
overmodulation
of the
transmitter.
When
the
pointer
moves
into
the
red
field
the
limit
is
reached
where
distortiol1
will
occur.
The AF signal
connected
to the trans-
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents