Sennheiser EK 2013 PLL - ANNEXE 341 Instructions For Use Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Verriegelbare Abdeckung am Empfänger
Um an die Bedienelemente zu gelangen befindet sich an der rechten Gehäuseseite ein Schieber
(S), der die Bedienelemente gegen unbefugte oder unbeabsichtigte Benutzung schützt. Er ist
mit einer Madenschraube (M) gesichert, die zum Öffnen des Schiebers ganz herausgeschraubt
werden muß.
Nach Entfernen des Schiebers werden zwei Potentiometer zugänglich:
Das untere Potentiometer (P1) dient der Einstellung der Empfängerlautstärke,
bestimmt also die Lautstärke des Signales der Bezugsperson.
das obere Potentiometer (P2) dient der Einstellung der Grundlautstärke
des eingebauten Mikrofons.
Einblend-Automatik und Mikrofoneinstellung
Der Empfänger besitzt eine Einblend-Automatik. Die angeschlossenen Hörgeräte-mikrofone
oder das im Empfänger eingebaute Mikrofon werden für die Dauer der Sprachübertragung
abgesenkt. Dadurch wird erreicht, daß das Signal des Sprechenden den Träger des Empfängers
bevorzugt erreicht.
Außerdem wird die Einblend-Automatik durch einen Sprachfilter ergänzt. Störgeräusche
(Türklappern etc.) lösen so die Einblend-Automatik nicht aus.
Die Einblend-Automatik und die Grundlautstärke des eingeblendeten Mikrofons lassen sich
individuell einstellen.
1.9
M
S

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sk 2013Sk 2013 pllEk 2013 pll

Table of Contents