Bosch WEU PST 10,8 LI Original Instructions Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
OBJ_BUCH-1842-002.book Page 9 Monday, November 10, 2014 12:58 PM
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/
Ausschalter 3 eindrücken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Werfen Sie das Sägeblatt aus
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min
mit maximaler Hubzahl laufen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 10 zeigt bei halb oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter 3 für einige Sekunden
den Ladezustand des Akkus an und besteht aus einer drei-
farbig leuchtenden LED.
LED
Dauerlicht grün
Dauerlicht orange
Dauerlicht rot
Arbeitshinweise
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.)
sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
 Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dünner
Werkstücke immer eine stabile Unterlage oder eine
Sägestation.
Für präzise Arbeiten können Sie das Elektrowerkzeug als
Stichsäge verwenden, für grobe und schnelle Schnitte als
Säbelsäge. Zum Stichsägen montieren Sie das Sägeblatt mit
Schnittrichtung nach vorn, zum Säbelsägen mit Schnittrich-
tung nach hinten.
Sägen Sie mit mäßigem Druck, um ein optimales und präzises
Schnittergebnis zu erhalten.
Bei längeren geraden Schnitten in dickerem Holz kann die
Schnittlinie ungenau verlaufen. Für präzise Schnitte wird in die-
sem Fall die Verwendung einer Bosch-Kreissäge empfohlen.
Tauchsägen (siehe Bild C)
 Es dürfen nur Werkstoffe wie Weichholz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Kante der
Fußplatte 7 auf das Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt 8
das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein. Wählen Sie
bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das
Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werk-
stück eintauchen.
Sobald die Fußplatte 7 ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Bosch Power Tools
Säbelsägen (siehe Bild D)
 Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der
Materialhersteller.
 Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 7 beim Sägen
immer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc.
diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und entfer-
nen Sie diese gegebenenfalls.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fuß-
platte 7 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie das
Material mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
Kapazität
zeug heraus.
≥66 %
Kühl-/Schmiermittel
33–66 %
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
≤33 %
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektro-
werkzeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung
oder Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches
schaltet das Elektrowerkzeug ab. Bei automatischer Ab-
schaltung schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den
Akku abkühlen und schalten danach das Elektrowerkzeug
wieder ein.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.)
sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Deutsch | 9
1 609 92A 0RJ | (10.11.14)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents