26713 Sockelplatte
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Sockelplatte für alle gängigen K&M-Distanzstangen und Rohr-
kombinationen mit Gewindebolzen M20
(z.B. K&M 21334, 21337, 21340 u.v.a - siehe Abb. 2).
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Vielseitig: Distanzstangen können mittig, aussen oder in der
Ecke positioniert werden
- Standfest: Basis ist die solide und schwere Stahlplatte
- Optik:
Quadratisch, geschwungen und superflach
- Praktisch: Mit komfortablem Tragegriff, Steckeröffnung und
4 gummierten Füßen
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten
Sie vor Aufbau und Betrieb dieses Produkts sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie
über alle wichtigen Schritte, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Wir empfehlen,
sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
A.
- Tragfähigkeit (Nennlast): richtet sich nach der Tragfähigkeit der
A. -
verwendeten K&M-Rohrkombination, jedoch max. 35 kg.
A.
- Montage und Handhabung nur durch geeignetes Personal.
A.
- Bei Montagearbeiten Schutzhandschuhe tragen.
A.
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten.
A.
- ACHTUNG! Die Sockelplatte ist sehr schwer und stellt bei unsachgemäßer
A. -
Handhabung eine Gefährdung für Personen und Sachen dar. Insbesondere
A. -
bei der Montage nicht fallen lassen oder Gliedmaße quetschen.
A.
- Sockelplatte und Distanzrohr fest bis zum Anschlag verschrauben.
A.
- Sockelplatte/Installation vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
A.
- Die Parkettschoner sind aus hochwertigem Material und weitestgehend frei von Weich-
A. -
machern. Trotzdem sollte ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Füße gelegt wer-
A. -
den, da diese auf empfindlichen Böden (z.B. Parkett) Spuren hinterlassen können.
B. STANDFESTIGKEIT, SEITENKRÄFTE
B.
- Seitenkräfte sind wegen der Kippgefährdung unbedingt zu vermeiden:
B. -
Sie entstehen bei folgenden Gegebenheiten (→ Maßnahmen):
a. Schräg stehende Installation → für ebenen, stabilen Untergrund sorgen
B. -
b. Außermittiger Schwerpunkt der Last → Last möglichst mittig platzieren,
B. -
→ nur marginale Abweichungen zulassen, → Höhe reduzieren
B. - b.
B. -
c. Externe Einflüsse (z.B. durch Wind, Stöße, Herumzerren etc.)
→ Unbefugte fernhalten, → Standort wechseln,
B. - c.
→ Zusatzgewichte (K&M26709) anbringen, → Höhe reduzieren
B. - c.
AUFBAUANLEITUNG
1. BESTANDTEILE, ABMESSUNGEN
Die Sockelplatte ist komplett vormontiert. Zunächst bitte Sichtprüfung
vornehmen, ob alle Teile vollständig - und soweit erkennbar - in Ordnung sind.
1.a Sockelplatte 489 x 489 mm, mit drei M20-Gewinden
1.b Handschutz, geriffelt; 1.c Fuß, 4 x (siehe Kapitel 6)
2. PASSENDE K&M-DISTANZROHRE (21329, 21334, 21337 etc. - siehe Abb.)
3. AUSLEGEN der SOCKELPLATTE
HINWEIS! Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Sockelplatte.
Beachten Sie bitte die entsprechenden Sicherheitshinweise.
3.1 Sockelplatte mit Standfüßen nach unten auf den Boden legen.
4. MONTAGE eines DISTANZROHRES
4.1 Das Distanzrohr kann an drei Stellen (A, B, C) mit der Sockelplatte verschraubt
4.1
werden. Aus Gründen der Standfestigkeit sollte die Variante gewählt werden,
4.1
welche den Schwerpunkt der Last möglichst nahe ins Zentrum der Platte rückt.
4.2 Gewinde-M20 der Rohrkombination bis zum Anschlag fest in die geeignetste
4.2
der drei Gewindebuchsen der Sockelplatte einschrauben.
4.3 Zwischen Rohr und Platte darf sich kein Luftspalt befinden.
4.3
BEACHTE: Verschraubung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
5. TRAGEGRIFF/HANDSCHUTZ
5.1 Der komfortabel gestaltete Tragegriff schützt ihre Hände und macht Handhabung
5.1
und Transport der Sockelplatte angenehmer und damit auch sicherer.
6. FÜSSE
Zum Schutz des Bodens ruht die Sockelplatte auf vier verschraubten Standfüßen.
Bestandteile: 6.a Sicherungsmutter M5, 6.b U-Scheibe ø 5,3/15 mm
Bestandteile:
6.c Fuß ø 30 x 14 mm (TPE), 6.d Schloßschraube M5 x 16 mm
6.1 Gelockerte Standfüße mit einem Steckschlüssel (SW8 = M5) nachziehen.
7. KABEL-/STECKERÖFFNUNG
7.1 Optisch ansprechend: Kabel können unter der Sockelplatte verlegt werden.
7.2 Die ø 38 mm große Öffnung bietet Platz für alle gängigen Steckertypen.
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Sockelplatte kippelt auf dem Boden
F:
B: Untergrund auf Ebenheit prüfen
F:
B: Standfüße 6 locker?, nachziehen mit Steckschlüssel (SW8 = M5)
F:
B: Geradheit der Sockelplatte prüfen
F: Rohrkombination wackelt bzw. steht schief
F:
B: Festsitz der M20-Gewinde prüfen, Rohrkombination fest eindrehen 4.2
F:
B: Rohrkombination auf Geradheit prüfen
F:
B: Für ebenen Untergrund sorgen
F. Last nicht zentrisch platziert - Installation wirkt instabil
F:
B: Rohrkombination an anderer Stelle verschrauben > A, B, C
1. BESTANDTEILE,
Schwer-
1.
ABMESSUNGEN
punkt
Zentrische
Belastung:
Empfohlen:
zentrales
Gewinde
2. K&M-DISTANZROHRE
mit M20 Gewindeanschluß
21329 - 0,25 m
21334 - 0,9 m 21340 - 1,5 m
21337 - 1,5 m 21364 - 0,9 m
21344 - 1,4 m 21367 - 1,4 m
26736 - 1,8 m 21368 - 1,8 m
21339 - 1,6 m 21377 - 1,4 m
3. AUSLEGEN der
3.
SOCKELPLATTE
5. TRAGEGRIFF/
5.
HANDSCHUTZ
7. KABEL-/STECKERÖFFNUNG
TECHNISCHE DATEN
Platte: Stahl, pulverbeschichtet schwarz
Verschraubung: Stahl, verzinkt
Material
Tragegriff: PE, schwarz
Standfüße: TPE, schwarz
Traglast
je nach Rohrkombination, max. 35 kg
Sockelplatte: 489 x 489 x 6 mm,
Abmessungen
Höhe gesamt: 20 (23) mm
Gewicht
10,7 kg
Kleine bis
Große
mittlere
außer-
außer-
mittige
mittige
Belastung:
Belastung:
Empfohlen:
Empfohlen:
seitliches
Eck-
Gewinde
gewinde
4. MONTAGE eines
DISTANZROHRES
6. FÜSSE
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26713-000-56 Rev.02 03-80-986-00 1/24
Need help?
Do you have a question about the 26713 and is the answer not in the manual?
Questions and answers