Konig & Meyer 26776 Quick Start Manual

Konig & Meyer 26776 Quick Start Manual

Tiltable desktop monitor stand

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

26776 Neigbares Monitor
Tischstativ
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Individuell in Höhe und Neigung einstellbares Tischstativ
-
für Monitore u.v.a. Geräte dieser Größenordnung
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Tragfähigkeit: bis zu 25 kg zentrischer Last
- Solider, flacher Standfuß mit 4-Punkt-Filzauflage und Platz für Kabel
- Funktionelle Monitorauflageplatte (B x T: 230 x 250 mm):
-
- stufenlos neigbar um bis zu 12,5°, mit Sicherheits-Anschlagleiste
-
- verschiebbar zur Optimierung des Schwerpunkts der Traglast
- Höhenverstellbare, doppelt gesicherte Rohrkombination
- Daten: Höhe 350 - 450 mm, Standfuß 250 x 210 mm, Gewicht: 4,15 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten
Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen
sicheren Aufbau und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren
Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
A.
- Tragfähigkeit max. 25 kg - zentrische Last
A.
- Aufmerksame Handhabung erforderlich - in allen Phasen der Benutzung (A - F)
A.
- TÄTIGKEITEN AM STATIV (Standortwechsel, Rohr aus-/einfahren, Platte verstellen)
A. -
MÜSSEN IMMER IM UNBELASTETEN ZUSTAND ERFOLGEN (u.a. Kippgefahr)
A.
- Unbefugte Personen vom belasteten Stativ fernhalten
A.
- Verwendung nur im Innenbereich
B. MONTAGEHINWEISE
B.
- Der Untergrund (Tisch) muss geeignet, d.h. eben und tragfähig sein
- Bei Montagearbeiten ggf. Schutzhandschuhe tragen
B.
B.
- Insbesondere Bauteile nicht fallen lassen oder Gliedmaße quetschen
B.
- Bauteile (Sockel, Rohrkombination, Gelenk, Platte) fest verschrauben
C. AUFSTELLUNG DES STATIVS
C.
- Beachten Sie die Angaben im Kapitel AUFSTELLANLEITUNG
C.
- Schraubverbindung zwischen Stativrohr und Sockelplatte muss stets bis zum
C. -
Anschlag angezogen sein 2.1
C.
- Die Traglast wird erst aufgebracht nachdem die Höhe des Auszugrohres
C. -
festgelegt ist, d.h. wenn: - der Fanghaken 4.4 sich im Eingriff befindet;
C. - festgelegt ist, d.h. wenn:
- die Spannschelle 4.5 handfest angezogen ist;
C. - festgelegt ist, d.h. wenn:
- der Neigungswinkel der Ablageplatte c fixiert ist durch
C. - festgelegt ist, d.h. wenn: -
fest angezogene Sicherungsmuttern 3 und 8
C.
- HINWEIS: die Last wird stets sanft aufgesetzt und zunächst sicher gehalten.
C. -
Neigt sich die Ablageplatte, müssen die Muttern 8.4 nachgezogen werden.
C.
- Rohrkombination stets so zentrisch wie möglich belasten 12, da außermittige
C. -
Belastung die Standfestigkeit der Installation beeinträchtigt
D. VOR DEM BETRIEB
D.
- Vor und nach Benutzung ist eine Sicht- u. Funktionsprüfung vorzunehmen,
D. -
ob alle Bestandteile vorhanden und soweit erkennbar in Ordnung sind.
D.
- Beschädigte Stative dürfen entweder nicht weiter eingesetzt bzw. sie
D. -
müssen zuvor einer qualifizierten Reparatur unterzogen werden.
E. WÄHREND DES BETRIEBES
E.
Die Sicherheit während des Betriebes beruht auf:
E.
1. ...BEACHTUNG der hier unter A - F genannten Punkte.
E.
2. ...BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (KIPPGEFÄHRDUNG).
E. 2.
Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
E. 2.
a. schräg stehendem Stativ (unebener Boden)
E. 2.
b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast
E. 2.
c. externen Schocks wie Stößen, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.
E. 2.
Seitenkräfte müssen durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden.
E. 2.
Das geschieht bei Punkt a. und b. durch korrekten Aufbau und Platzierung, bei
E. 2.
Punkt c. unter Umständen durch Sicherungsmaßnahmen bzw. durch Einhaltung
E. 2.
von Sicherheitsabständen für Unbefugte.
F. DEMONTAGE
F.
- Erst die Traglast von der Ablageplatte abheben - danach des Stativs einfahren bzw.
F. -
demontieren
AUFSTELLANLEITUNG
1. BESTANDTEILE (a-m)
Bitte Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und soweit erkennbar OK sind:
a Sockelplatte mit den vier Standfüßen
b Rohrkombination kpl.: b.1 Grundrohr, b.2 Spannschelle, b.3 Auszugrohr, b.4 Gelenk
c Ablageplatte mit c.1 Anschlagleiste,
Zubehörbeutel: d Senkkopfschraube M8 x 20 mm - e Kappen SW10 - f U-Scheiben ø 6,4 mm
Zubehörbeutel:
g Sicherungsmuttern M6 - h Kappen SW13 - i Schlüssel SW10/13
Zubehörbeutel:
k Inbusschlüssel SW5 - m Gummiauflagen (4x)
MONTAGE
2. STATIV
2.1 Die zwei Zapfen des Grundrohres b.1 in die Schlitze der Sockelplatte a stecken und
2.1
beide Teile mittels der Senkkopfschraube M8 x 20 mm d verbinden.
2.1
Dazu den Inbusschlüssel SW5 k benutzen.
2.2 Stativ nun aufrichten und vorsichtig auf der Unterlage abstellen. Zu deren Schutz ruht
2.2
die Sockelplatte a auf 4 Standfüßen mit Filzauflage.
2.2
Gelockerte Standfüße mit einem Steckschlüssel (SW8 = M5) wieder anziehen.
3. MONITOR-ABLAGEPLATTE
3.1 Die Ablageplatte c nun mit den Gewindebolzen voran auf das Gelenk b.4 setzen und...
3.2 ...mit den Sicherungsmuttern g und den U-Scheiben ø 6,4 mm f verschrauben.
3.2
Dazu Schlüssel SW10 i benutzen. Abschließend Kappen e aufdrücken.
1. BESTANDTEILE
2. STATIV
3. MONITOR-ABLAGHEPLATTE
M5 / SW8
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26776-000-55 Rev.03 03-79-934-00 10/21

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 26776 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Konig & Meyer 26776

  • Page 1 3.1 Die Ablageplatte c nun mit den Gewindebolzen voran auf das Gelenk b.4 setzen und... 3.2 ...mit den Sicherungsmuttern g und den U-Scheiben ø 6,4 mm f verschrauben. Dazu Schlüssel SW10 i benutzen. Abschließend Kappen e aufdrücken. KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 26776-000-55 Rev.03 03-79-934-00 10/21...
  • Page 2 BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN 4. AUSFAHREN HINWEIS! - Unterschätzen Sie bitte nicht das Gewicht des Monitors. - Der Monitor wird erst auf das Stativ aufgebracht, wenn: a. die Position des Auszugrohres durch den - a. Fanghaken 4.4 gesichert und zusätzlich durch - a.
  • Page 3 MONITOR-AUFLAGE-PLATTE 9. SICHERHEITS- ANSCHLAGLEISTE 9. SICHERHEITS-ANSCHLAGLEISTE 9.1 Die Ablageplatte c darf nur in Richtung der Anschlagleiste c.1 geneigt werden. Letztere MUSS sich im geneigten Zustand also IMMER UNTEN befinden, um den Monitor gegen Abrutschen zu sichern. 9.2 WARNUNG: Befindet sich die Anschlagleiste bei geneigter Platte nicht unten, sondern oben, ist der Monitor eben nicht gesichert.
  • Page 4 13. ABMESSUNGEN PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN - Schonender Umgang mit dem Stativ erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft und die Sicherheit der Installation - Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf mögliche Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen, Kippen) - Zur Reinigung und Pflege ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel benutzen FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B) F: Stativ kippelt bzw.
  • Page 5 3.2 ...with the safety nuts g and the washers ø 6.4 mm f. To accomplish this, use the SW10 i Allen wrench. In the final step place the caps e. KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 26776-000-55 Rev.03 03-79-934-00 10/21...
  • Page 6 USAGE NOTES / FUNCTION 4. EXTENSION NOTE! - Do not underestimate the weight of the monitor. - The monitor is placed on the stand only if: a. the position of the extension tube has been - a. secured using the catch 4.4 and in addition - a.
  • Page 7 MONITOR TRAY 9. SAFETY LEDGE 9. SAFETY LEDGE 9.1 The tray c may only be moved towards the direction of the ledge c.1. The ledge must always be positioned such that the ledge is ALWAYS AT THE BOTTOM, to secure the monitor from slipping.
  • Page 8 13. DIMENSIONS CHECK, MAINTENANCE, CLEANING - Careful handling of the stand maintains the telescoping capability, the load- bearing capacity as well as the safety of the installation - Perform workstation maintenance only without the monitor and watch for eventually risks (wedged of hands, bumping into stand, the stand may fall over) - To care for the product, use a damp cloth and and a non-abrasive cleaning agent.

Table of Contents