Weitere Sicherheitshinweise - PrimAster PMAHS 2025 Operating Instructions Manual

Cordless hedge trimmer
Hide thumbs Also See for PMAHS 2025:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.  Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen.  Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. 
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren.  Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise Heckenschere
a) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei Gewit-
tergefahr. Dies verringert die Gefahr, von einem
Blitz getroffen zu werden.
b) Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem
Schnittbereich fern. Leitungen können in
Hecken oder Büschen verborgen sein und
versehentlich durch das Messer angeschnitten
werden.
c) Halten Sie die Heckenschere nur an den
isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt der Messer
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
d) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Die Messer bewegen sich
nach dem Ausschalten des Schalters weiter. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausge-
schaltet sind und der Netzstecker gezogen
ist, bevor Sie eingeklemmtes Schnittgut
entfernen oder die Heckenschere warten. Ein
unerwarteter Betrieb der Heckenschere beim
Entfernen von eingeklemmtem Material oder bei
der Wartung kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
f) Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer und achten Sie darauf,
keinen Schalter zu betätigen. Das richtige
Tragen der Heckenschere verringert die Gefahr
des unbeabsichtigten Betriebs und eine dadurch
verursachte Verletzung durch das Messer.
g) Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit der
Heckenschere verringert die Verletzungsgefahr
durch das Messer.

WEITERE SICHERHEITSHINWEISE

Vor der Arbeit durchsuchen Sie die Hecke nach verbor-
genen Objekten, z.B. Drahtzäunen etc.
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Händen
und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißfinger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der „Weißfingerkrankheit" zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
DE
DEUTSCH
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents