Sicherheits- Und Warnhinweise - GRE VSG75 Instruction Manual

Variable speed swimming pool pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
1. SICHERHEITSHINWEISE:
WARNUNGEN
– Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät wurde speziell für das Vorfiltern und Zirkulieren von
Wasser in Schwimmbädern entwickelt, für sauberes Wasser bei Temperaturen von höchstens 35ºC.
– Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen oder Kenntnissen bestimmt, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt oder haben Anweisungen erhalten bezüglich der sicheren Verwendung des
Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
– Dieses Gerät kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren und Personen mit verminderten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlenden Erfahrungen oder Kenntnissen verwendet wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen bezüglich der sicheren Verwendung des Geräts erhal-
ten haben und die diesem innewohnenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht ausgeführt werden.
– Die Montage und Installation der Pumpe ist nur in Schwimmbädern zulässig, welche die Normen IEC/HD
60364-7-702 und die vorgeschriebenen nationalen Regelungen erfüllen. Die Installation muss der Norm IEC/
HD 60364-7-702 und den vorgeschriebenen nationalen Regelungen für Schwimmbäder entsprechen. Für wei-
tere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
– Soll die selbstansaugende Pumpe oberhalb des Wasserstands angebracht werden, darf der Druckunterschied
zum Pumpensaugrohr nicht mehr als 0,015 MPa (1,5 mH2O) betragen. Stellen Sie sicher, dass das Saugrohr so
kurz wie möglich ist, da ein längeres Rohr die Ansaugzeit und die Druckverluste der Installation erhöht.
– Die Pumpe muss für ihre Verwendung an einer Halterung befestigt oder an einem spezifischen Aufstellungs-
ort in horizontaler Position gesichert sein.
– Wenn am Aufstellungsort Überflutungen wahrscheinlich sind, muss ein Bodenablauf mit angemessenem
Auslass vorgesehen werden.
– Die Pumpe darf nicht in Zone 0 (Z0) oder Zone 1 (Z1) installiert werden. Zeichnungen sehen Sie auf Seite 71.
– Maximale Förderhöhe (H max), in Metern, beachten. Siehe Seite 78.
– Das Gerät muss an eine Wechselstromversorgung (siehe Angaben auf dem Typenschild der Pumpe) mit
Erdung angeschlossen und durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Nennfehlerstrom von
maximal 30mA geschützt werden.
– An der festen Elektroinstallation muss ein Trennschalter gemäß den Installationsvorschriften eingebaut wer-
den.
– Das Gerät nicht in Wasser oder Schlamm tauchen.
– Einige Pumpenkomponenten haben eine begrenzte Lebensdauer. Alle Komponenten müssen regelmäßig un-
tersucht und ersetzt werden, wenn sie Verschleiß, Beschädigungen, Brüche oder Risse aufweisen bzw. fehlen.
– Stromschlagrisiko. Gefährliche Spannung. Kann zu Schock, Verbrennungen oder Tod führen. Um das Strom-
schlagrisiko zu verringern, KEINE Verlängerungskabel verwenden, um das Gerät an die Stromversorgung an-
zuschließen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäß platzierte Steckdose. Sämtliche elektrische Verdrahtungen
müssen von zugelassenen Elektrikern durchgeführt werden. Sämtliche elektrische Verdrahtungen MÜSSEN
den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften und Bestimmungen entsprechen. Vor Arbeiten an Pumpe
oder Motor, Motor von der Stromversorgung trennen.
– Um das Stromschlagrisiko zu verringern, beschädigte Kabel unverzüglich austauschen. Kabel NICHT in der
Erde verlegen. Kabel so platzieren, dass eine Beschädigung durch Rasenmäher, Heckenscheren und andere
Geräte verhindert wird.
– Ausschließlich mit einer Erdungssteckdose (Schuko) verbinden, die durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCCB) geschützt ist. Wenden Sie sich an einen zugelassenen Elektriker, wenn Sie nicht feststellen können, ob
die Steckdose durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
– Fehler beim Verbinden der Pumpe mit der Schwimmbadstruktur erhöhen das Risiko für einen Stromschlag
und können zu Verletzungen oder Tod führen. Zur Verringerung des Stromschlagrisikos beachten Sie die Instal-
lationshinweise und wenden Sie sich an einen Elektrofachkraft.
– Gefahr von Einklemmen durch Ansaugen. Das Einklemmen in Ansaugauslässen und/oder Ansaugauslass-
Abdeckungen, die beschädigt, gebrochen, gerissen, ungesichert sind oder fehlen, können zu schweren Körper-
verletzungen und/oder Tod führen durch folgende Ansauggefahren:
68
Betriebsanleitung
- SCHWIMMBADPUMPE MIT VARIABLER DREHZAHL

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents