Wartung - ACCURAT FLUX 850 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7. Wartung

7.1. Routinemäßige Wartung
Überprüfen des Betriebsstatus der USV
Wenn die Netzspannung normal ist, sollte die USV im Normalmodus arbeiten und es
sollten keine Warnmeldungen auf dem LCD-Display erscheinen.
Überprüfung der Umschaltung des Betriebsmodus der USV
Unterbrechen Sie die Netzstromversorgung, um die Unterbrechung der
Stromversorgung zu simulieren. Die USV sollte in den Backup-Modus wechseln. Sollte
dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an den technischen Support. Andernfalls
schließen Sie einfach die Stromversorgung wieder an und die USV kehrt in den
Normalmodus zurück.
Prüfen der Funktionsfähigkeit des USV-Panels
Prüfen Sie, ob die Anzeige des USV-Panels mit den Betriebsmodi der USV
übereinstimmt.
7.2. Wartung der Batterie
Die Batterie ist ein wesentlicher Bestandteil eines USV-Systems. Die Lebensdauer
einer Batterie hängt von der Umgebungstemperatur und den Zykluszeiten ab. Eine
typische USV-Blei-Säure-Batterie hat eine Lebensdauer von 300 Zyklen oder bis zu
3 Jahren in einer optimalen Umgebung mit einer Temperatur von 15-25 °C. Hohe
Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterie erheblich. Es wird daher
dringend empfohlen, die USV in einer staubfreien und belüfteten Umgebung bei
Raumtemperatur aufzubewahren.
Die durchschnittliche Ladezeit für dieses Modell beträgt 12 Stunden.
Die Batterietestfunktion dient dazu, Probleme mit der Batterie zu erkennen. Die
Spannung der Bleibatterie ist der wichtigste Indikator für den Zustand der Batterie.
Wenn sich die Batterie in einem schlechten Zustand befindet, fällt die Spannung
schnell ab oder weicht deutlich von ihrem Nennwert ab.
Wenn die USV nicht benutzt wird, wird dringend empfohlen, die Batterie einmal alle 6
Monate aufzuladen. Der Austausch der Batterie sollte immer von einem qualifizierten
Techniker durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an einen örtlichen Händler.
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents