Download Print this page

Makita LS0816F Instruction Manual page 133

Slide compound miter saw
Hide thumbs Also See for LS0816F:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Befolgen Sie die aufgelisteten Anweisungen zur
Vorbereitung für eine Reinigung Schritt für Schritt.
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
2.
Drehen Sie die Innensechskantschraube mit dem
mitgelieferten Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn,
während Sie die Mittenabdeckung festhalten.
3.
Heben Sie die Sägeblattschutzhaube und die
Mittenabdeckung an.
4.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, bringen
Sie die Mittenabdeckung wieder an, und ziehen Sie
die Innensechskantschraube an, indem Sie die obigen
Schritte umgekehrt anwenden.
► Abb.9: 1. Inbusschlüssel
2. Innensechskantschraube
3. Mittenabdeckung
4. Sägeblattschutzhaube
WARNUNG:
Entfernen Sie nicht die
Feder, welche die Sägeblattschutzhaube
hält. Falls die Schutzhaube im Laufe der Zeit
oder durch UV-Strahlung beschädigt wird, wen-
den Sie sich für ein Ersatzteil an eine Makita-
Kundendienststelle. DIE SCHUTZHAUBE DARF
NICHT FUNKTIONSUNFÄHIG GEMACHT ODER
ENTFERNT WERDEN.
Positionieren von Schlitzplatten
Dieses Werkzeug ist mit Schlitzplatten im Drehteller
versehen, um Reißen am Austrittsende eines Schnitts
auf ein Minimum zu reduzieren. Die Schlitzplatten sind
werksseitig so eingestellt, dass das Kreissägeblatt
nicht mit ihnen in Berührung kommt. Stellen Sie die
Schlitzplatten vor dem Gebrauch wie folgt ein:
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug
vom Stromnetz getrennt ist. Lösen Sie dann alle
Befestigungsschrauben der Schlitzplatten (jeweils drei
auf der linken und rechten Seite).
► Abb.10: 1. Schlitzplatte 2. Schraube
2.
Ziehen Sie die Schrauben nur so weit an, dass
sich die Schlitzplatten noch leicht von Hand bewegen
lassen.
3.
Senken Sie den Handgriff vollständig ab und
verriegeln Sie ihn dann in der abgesenkten Position mit
dem Anschlagstift.
4.
Lösen Sie die Rändelschraube am Arm, der die
Gleitbewegung des Schlittens sichert.
Ziehen Sie den Schlitten ganz auf sich zu.
► Abb.11: 1. Rändelschraube 2. Arm
5.
Stellen Sie die Schlitzplatten so ein, dass sie nahe
an den Seiten der Sägeblattzähne liegen.
► Abb.12
► Abb.13: 1. Kreissägeblatt 2. Sägeblattzähne
3. Schlitzplatte 4. Linksseitiger
Neigungsschnitt 5. Geradschnitt
6.
Ziehen Sie die vorderen Schrauben an (nicht
festziehen).
7.
Schieben Sie den Schlitten in die Position zwi-
schen dem vorderen Ende der Schlitzplatten und den
Gehrungsanschlägen. Stellen Sie die Schlitzplatten so
ein, dass sie nahe an den
Seiten der Sägeblattzähne liegen.
8.
Ziehen Sie die mittleren Schrauben an (nicht
festziehen).
9.
Schieben Sie den Schlitten ganz in Richtung
der Gehrungsanschläge und stellen Sie dann die
Schlitzplatten so ein, dass sie nahe an den Seiten der
Sägeblattzähne liegen.
10. Ziehen Sie die hinteren Schrauben an (nicht
festziehen).
11.
Lassen Sie den Anschlagstift für die
Handgriffverriegelung los, und heben Sie den Handgriff
an. Ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
ANMERKUNG:
Neigungswinkel eingestellt haben, vergewissern
Sie sich, dass die Schlitzplatten korrekt einge-
stellt sind. Die korrekte Einstellung der Schlitzplatten
trägt zu einwandfreier Abstützung des Werkstücks
und Minimieren von Ausreißen des Werkstücks bei.
Aufrechterhaltung der maximalen
Schnittleistung
Dieses Werkzeug wurde werksseitig so eingestellt, dass
die maximale Schnittleistung mit einem Kreissägeblatt
von 216 mm erreicht wird.
Wenn Sie ein neues Kreissägeblatt montieren,
überprüfen Sie immer die untere Grenzposition des
Kreissägeblatts, und nehmen Sie nötigenfalls eine
Einstellung vor, wie folgt:
1.
Trennen Sie das Werkzeug vom Stromnetz.
Schieben Sie dann den Schlitten ganz bis zum
Gehrungsanschlag, und senken Sie den Handgriff
vollständig ab.
2.
Drehen Sie die Einstellschraube mit dem
Inbusschlüssel (Schraubendreherseite), bis das
Kreissägeblatt geringfügig unter dem Querschnitt des
Gehrungsanschlags und der Oberfläche des Drehtellers
liegt.
► Abb.14: 1. Einstellschraube 2. Gehrungsanschlag
► Abb.15
3.
Drehen Sie das Kreissägeblatt von Hand, wäh-
rend Sie den Handgriff in der Tiefstellung halten, um
sicherzugehen, dass das Kreissägeblatt keinen Teil des
Auflagetisches berührt. Stellen Sie gegebenenfalls die
maximale Schnittleistung neu ein.
WARNUNG:
Kreissägeblatt installiert haben und das
Werkzeug vom Stromnetz getrennt ist, achten Sie
immer darauf, dass das Kreissägeblatt bei voll-
ständig abgesenktem Handgriff keinen Teil des
Auflagetisches berührt. Falls das Kreissägeblatt
mit dem Auflagetisch in Berührung kommt, kann
es Rückschlag verursachen, was zu schweren
Personenschäden führen kann.
► Abb.16
133 DEUTSCH
Nachdem Sie den
Nachdem Sie ein neues

Advertisement

loading