Download Print this page

Makita LS0816F Instruction Manual page 127

Slide compound miter saw
Hide thumbs Also See for LS0816F:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Stromversorgung
Das Werkzeug sollte nur an eine Stromquelle ange-
schlossen werden, deren Spannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt, und kann nur mit
Einphasen-Wechselstrom betrieben werden. Diese
sind doppelt schutzisoliert und können daher auch an
Steckdosen ohne Erdleiter verwendet werden.
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN62841-3-9:
Schalldruckpegel (L
): 91 dB (A)
pA
Schallleistungspegel (L
WA
Messunsicherheit (K): 3 dB (A)
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Schallemissionswert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethode gemessen und kann (können)
für den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezo-
gen werden.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Schallemissionswert(e) kann (können) auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.
WARNUNG:
Einen Gehörschutz tragen.
WARNUNG:
Die Schallemission während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann je nach der Benutzungsweise des
Werkzeugs, und speziell je nach der Art des bear-
beiteten Werkstücks, von dem (den) angegebenen
Wert(en) abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
Konformitätserklärungen
Nur für europäische Länder
Die Konformitätserklärungen sind in Anhang A dieser
Betriebsanleitung enthalten.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen,
die diesem Elektrowerkzeug beiliegen. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
ren Verletzungen führen.
): 102 dB (A)
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
Sicherheit im Arbeitsbereich
1.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
führen zu Unfällen.
2.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explo-
siven Umgebungen, wie z. B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und Umstehende während
3.
der Benutzung eines Elektrowerkzeugs vom
Arbeitsbereich fern. Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
1.
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf
auf keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
2.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Gegenständen (z. B. Rohre, Kühler,
Herde, Kühlschränke). Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr, falls Ihr Körper Erdkontakt
hat.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem
3.
Regen oder Nässe aus. Wasser, das in
ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die
Stromschlaggefahr.
Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Benutzen
4.
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
oder Abtrennen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Ein
beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die
Stromschlaggefahr.
5.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im
Freien betreiben, verwenden Sie ein
für Freiluftbenutzung geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
Freiluftbenutzung geeigneten Kabels reduziert die
Stromschlaggefahr.
Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs
6.
in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
verwenden Sie eine Stromversorgung,
die mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) geschützt ist. Der RCD verringert die
Stromschlaggefahr.
7.
Die Verwendung einer Stromversorgung über
einen RCD mit einem Nennreststrom von maxi-
mal 30 mA ist stets zu empfehlen.
127 DEUTSCH

Advertisement

loading