Download Print this page

Wartung - Milwaukee PH 28 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for PH 28:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein,
solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte
ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blockierung
des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung der
Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug ist scharfkantig und kann während der
Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Schnitt- und Verbrennungsgefahr
– bei Handhabung der Einsatzwerkzeuge
– beim Ablegen des Geräts.
Bei der Handhabung der Einsatzwerkzeuge
Schutzhandschuhe tragen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Bei großen Bohrdurchmessern muss der Zusatzhandgriff
rechtwinklig zum Haupthandgriff befestigt werden (siehe auch
im Bildteil, Abschnitt „Handgriff verdrehen").
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Bohrhammer ist universell einsetzbar zum Hammerboh-
ren und Meißeln in Gestein und Beton und zum Bohren in
Holz, Metall und Kunststoff .
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht
alle Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch
können folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener
besonders achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en
und begrenzen Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die
Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen und
festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
22
NETZANSCHLUSS
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen
müssen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD)
ausgerüstet sein. Das verlangt die Installationsvorschrift
für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der
Verwendung unseres Gerätes.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Dies ist ein Gerät zur professionellen Nutzung, das die
Richtwerte für Stromoberwellen beim Anschluss an das
öff entliche Niederspannungsnetz geringfügig überschreiten
kann. Kontaktieren Sie daher vor dem Anschluss des Gerätes
an das öff entliche Niederspannungsnetz gegebenenfalls Ihr
zuständiges Energieversorgungsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Beim Bohren oder Hämmern nicht zu viel Kraft aufwenden.
Lassen Sie den Bohrhammer für sich arbeiten.
ARBEITEN BEI KÄLTE
Wenn die Maschine über einen längeren Zeitraum oder bei
niedrigen Temperaturen gelagert wird, kann die Schmierung
zäh werden und es kann sein, dass die Maschine anfänglich
nicht arbeitet oder die Leistung zu gering ist. Wenn das
passiert:
1. Setzen Sie einen Bohrer oder Meißel in die Maschine ein.
2. Setzen Sie die Maschine auf ein Reststück Beton.
3. Betätigen Sie den Schalterdrücker alle paar Sekunden und
lassen Sie ihn wieder los.
Nach 15 Sekunden bis 2 Minuten beginnt die Maschine
normal zu hämmern. Je kälter die Maschine ist, desto länger
dauert das Aufwärmen.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.

WARTUNG

Bei abgenutzten Kohlebürsten sollte zusätzlich zum
Kohlebürstenwechsel ein Kundendienst in einer
Servicewerkstatt durchgeführt werden. Dies erhöht die
Lebensdauer der Maschine und garantiert eine ständige
Betriebsbereitschaft.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese
durch eine Kundendienststelle ausgewechselt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle auswechseln
lassen (Broschüre Garantie/Kundendienstadressen
beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
DEUTSCH
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Das Antivibrationssystem verringert Vibrationen
der Maschine am Handgriff .
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind getrennt
zu sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Leuchtmittel vor dem Entsorgen
aus den Geräten. Erkundigen Sie sich bei
den örtlichen Behörden oder bei Ihrem
Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen
können Einzelhändler verpfl ichtet sein,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos
zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und
Recycling Ihrer Elektro- und Elektronik-
Altgeräte dazu bei, den Bedarf an
Rohmaterialien zu verringern.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten
wertvolle, wiederverwertbare Materialien, die
bei nicht umweltgerechter Entsorgung negative
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre
Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung
möglicherweise auf Ihrem Altgerät vorhandene
personenbezogene Daten.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor
einem elektrischen Schlag nicht nur von der
Basisisolierung abhängt, sondern auch davon,
dass zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie
doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung,
angewendet werden.
Es gibt keine Vorrichtung zum Anschluss eines
Schutzleiters.
n
Leerlaufdrehzahl
0
V
Spannung
Wechselstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
23

Advertisement

loading