Reinigung Und Pflege - Dometic TwinBoost4000 Operating Manual

Lpg combi heater
Hide thumbs Also See for TwinBoost4000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Reinigung und Pflege

➤ Reinigen Sie das Gerät gemäß Abb. j, Seite 5.
➤ Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion niemals chlorhaltige
Reinigungsmittel.
➤ Führen Sie die Selbstreinigung einmal pro Woche durch: siehe Kapi-
tel „Selbstreinigung" auf Seite 12.
➤ Wenn der Seitenaufsatz unterhalb eines Fensters angebracht ist: Prü-
fen Sie die Funktion des Fensterschalters vor der Fahrt oder vor der
Saison.
➤ Prüfen Sie regelmäßig, insbesondere nach langen Fahrten, ob der
Aufsatz und der Abluftkanal intakt und richtig befestigt sind.
➤ Betätigen Sie das Sicherheits- und Ablassventil regelmäßig, mindes-
tens zweimal pro Jahr, um Kalkablagerungen zu entfernen und eine
einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
➤ Lassen Sie das Gerät, die Gasversorgung, den Abluftkanal und den
Aufsatz entsprechend den nationalen Vorschriften von einer Fachkraft
überprüfen (in Deutschland z. B. alle 2 Jahre). Wenn keine nationalen
Vorschriften bestehen, sollte dies mindestens alle 2 Jahre erfolgen.
Die Prüfung ist auf einem Prüfzeugnis (z. B. DVGW-Arbeitsblatt G 607
für Fahrzeuge in Deutschland) zu bescheinigen.
Selbstreinigung
Um das System von Bakterien zu reinigen, betreiben Sie das Gerät für
einige Minuten auf der höchsten Temperaturstufe zur Selbstreinigung:
1. Stellen Sie die Raumtemperatur auf den max. Wert ein.
2. Wählen Sie den Automatikbetrieb
3. Wählen Sie den Hochtemperaturbetrieb für die Warmwasserberei-
tung.
Ersetzen von Sicherungen
!
WARNUNG!
Vor einer Wartung oder einem Sicherungswechsel ist das
Gerät auszuschalten, die Gaszufuhr zu unterbrechen und
die Gleichspannungsversorgung (12 V) zu trennen.
Nur TwinBoost 6000H, TwinBoost 8000H: Trennen Sie
die Wechselspannungsversorgung (230 V).
➤ Ersetzen Sie defekte Gleichstromsicherungen gemäß
Abb. k, Seite 5. Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem gleichen
Wert.
Störungsbeseitigung
Routine im Falle eines Gaslecks (Gasgeruch)
➤ Vermeiden Sie Zündquellen. Alle offenen Flammen sofort löschen.
Betätigen Sie keine elektrischen Schalter oder Geräte wie Radio oder
Mobiltelefon. Starten Sie nicht den Fahrzeugmotor. Rauchen Sie
nicht.
1. Öffnen Sie alle Fenster und Türen.
2. Evakuieren Sie alle Personen aus dem Fahrzeug.
3. Schließen Sie die Gasflaschen falls möglich von außen.
4. Lassen Sie das gesamte Gassystem von einer qualifizierten Fachkraft
überprüfen und, falls erforderlich, reparieren.
5. Nehmen Sie die Gasanlage erst dann wieder in Betrieb.
12
für die Luftheizung.
4445103145
Fehlercode-Tabelle
Das Display zeigt bis zu 4 Fehlercodes und Warnungen an.
1. Durch die Fehlercodes blättern: siehe Abb. l, Seite 5.
2. Fehlercodes zurücksetzen: siehe Abb. m, Seite 5.
3. Warnungen zurücksetzen: siehe Abb. n, Seite 5.
Alternativ können Sie das System auch ausschalten, indem Sie die
Taste
für 3 Sekunden drücken.
Fehlercode
Beseitigung
002
1.
Prüfen Sie die Batteriespannung und vergleichen Sie sie mit
der Einstellung für die Unterspannung.
2. Laden Sie die Batterie auf.
3. Schließen Sie das Fahrzeug an einen Wechselstroman-
schluss an.
4. Wenn sich das Problem nicht wie oben beschrieben lösen
lässt, wenden Sie sich an den Kundenservice des Herstellers
(siehe Rückseite dieser Anleitung).
003
1.
Prüfen Sie die Batteriespannung und stellen Sie sicher, dass
sie weniger als 16,5 V beträgt.
Wenn die Batteriespannung höher als 16,5 V ist, ist entwe-
der eine falsche Batterie angeschlossen oder die Batterie ist
defekt.
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine Batterie, die Gleich-
strom gemäß den technischen Daten liefert (siehe Typen-
schild).
3. Falls das Fahrzeug an einen Wechselstromanschluss ange-
schlossen ist, prüfen Sie, ob die Batterie geladen wird.
4. Wenn die Batterie geladen wird, prüfen Sie die Ladespan-
nung (diese muss niedriger als 16,5 V sein, um eine ord-
nungsgemäße Funktion während des Ladevorgangs zu
gewährleisten).
005
1.
Prüfen Sie die Gleichstromsicherungen (siehe Kapitel „Erset-
zen von Sicherungen" auf Seite 12).
2. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundenservice des Herstellers (siehe Rück-
seite dieser Anleitung).
➤ Wenden Sie sich an den Kundenservice des Herstellers
007
(siehe Rückseite dieser Anleitung).
008
1.
Warten Sie 3 Minuten und starten Sie dann neu.
2. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden
403 ... 421
Sie sich an den Kundenservice des Herstellers (siehe Rück-
seite dieser Anleitung).
422
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Luftheizgerät ausgeschaltet
ist.
2. Warten Sie 15–30 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
3. Prüfen Sie, ob alle Lufteinlassgitter und die Warmluftrohre
zum Gerät frei von Blockierungen sind.
4. Starten Sie das Luftheizgerät neu.
5. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundenservice des Herstellers (siehe Rück-
seite dieser Anleitung).
423
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Warmwasserbereiter ausge-
schaltet ist.
2. Warten Sie 15–30 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
3. Prüfen Sie, ob der Warmwasserbereiter mit Wasser gefüllt
ist.
4. Füllen Sie Wasser nach, falls Wasser fehlt.
5. Starten Sie den Warmwasserbereiter neu.
6. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundenservice des Herstellers (siehe Rück-
seite dieser Anleitung).
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Twinboost6000Twinboost6000hTwinboost8000h

Table of Contents