Reinigung Und Wartung - Dometic CH4000 Installation And Service Manual

Hide thumbs Also See for CH4000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Warmluftkanäle und Abluftkanäle können die Umgebung erwärmen.
Stellen Sie sicher, dass kein hitzeempfindliches Material mit den
Warmluftkanälen in Berührung kommt. Halten Sie einen Abstand von
mindestens 10 mm ein.
Die Wasserschläuche für den Anschluss an den Kessel und das Sicher-
heits- und Ablassventil müssen trinkwassersicher, druckfest bis
4,5 bar und heißwasserbeständig bis +80 °C sein.
Hinweise zum Anschluss an die Gasversorgung
Prüfen Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild mit den Anforderun-
gen an die Gasversorgung des Fahrzeugs kompatibel sind.
Hinweise zur Elektrik
Lassen Sie das Gerät nur von einer Fachkraft elektrisch anschließen.
Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Verlegen Sie Leitungen nicht lose oder abgeknickt an elektrisch leiten-
den Materialien (Metall).
Schützen Sie Kabel vor scharfen Kanten.
Nur CH4000E, CH6000E: Bauen Sie auf der Installationsseite
einen allpoliger Schalter mit mind. 3 mm Kontaktöffnungsweite für die
Wechselspannungsversorgung (230 V) ein.
Sorgen Sie bei Netzbetrieb unbedingt dafür, dass Ihre Wechselspan-
nungsversorgung über einen FI-Schalter abgesichert ist (nur
CH4000E, CH6000E)
Hinweise zum Anschluss an ein Solarsystem
A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Die Elektronik des Gerätes kann durch eine ungleichmäßige
Spannungsversorgung aus dem Solarsystem beschädigt
werden.
Verwenden Sie immer einen Spannungsregler oder eine
Batterie mit Laderegler zwischen dem Gerät und dem Solar-
panel gemäß EN 1648.
Montage und Anschluss des Geräts
1. Montieren Sie das Gerät gemäß Abb. d, Seite 4.
2. Montieren Sie das Bedienfeld gemäß Abb. e, Seite 4 bis Abb. g,
Seite 5.
3. Installieren Sie das Abluftrohr und den Aufsatz gemäß Abb. h,
Seite 5 bis Abb. k, Seite 5.
4. Installieren Sie die Warmluftkanäle gemäß Abb. l, Seite 5 und
Abb. m, Seite 6.
5. Beachten Sie den Wasseranschlussplan: Abb. n, Seite 6.
6. Montieren Sie das Sicherheits- und Ablassventil und schließen Sie es
an die Kaltwasserversorgung gemäß Abb. o, Seite 6 bis Abb. p,
Seite 6 an.
7. Schließen Sie den Warmwasserauslass gemäß Abb. q, Seite 6 an.
8. Schließen Sie den Entlüftungsschlauch gemäß Abb. r, Seite 6 an.
9. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck der Gasversorgung und des
Geräts gleich sind, siehe Typenschild.
10. Schließen Sie das Gerät gemäß Abb. s, Seite 7 an die Gasversor-
gung an.
11. Schließen Sie das Gerät gemäß Abb. t, Seite 7 an die Stromversor-
gung an.
Sie können den D+-Anschluss verwenden, wenn keine Sicher-
heitsabsperrvorrichtung (gemäß UN-ECE-Regelung 122) instal-
liert ist.
Stellen Sie sicher, dass am Gerät mindestens 12 V anliegen.
DE
Legende für Abb. t, Seite 7
Pos.
Beschreibung
1
Fensterschalter (optionales Zubehör)
2
Raumtemperatursensor
Erstinbetriebnahme
1. Bringen Sie den mitgelieferten Aufkleber mit Warnhinweisen an einer
gut sichtbaren Stelle am Heizgerät oder im Fahrzeuginnenraum, z. B.
an der Schranktür, an.
2. Wenn das Typenschild nach der Installation nicht mehr zugänglich ist,
befestigen Sie das beiliegende Typenschild (Kopie) an einer Stelle in
der Nähe des Gerätes, die zugänglich ist.
3. Lassen Sie nach der Installation die Dichtheit der Gaszuleitung durch
eine Fachkraft nach der Druckabfallmethode prüfen und ein Prüfzeug-
nis ausstellen (in Deutschland z. B. nach DVGW-Arbeitsblatt G 607).
4. Stellen Sie den Wert für Unterspannungsalarm gemäß Abb. u,
Seite 7 ein.
5. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor (siehe Bedienungsanlei-
tung):
max. Lüftergeschwindigkeit im lautlosen Betrieb
min. Lüftergeschwindigkeit im Ventilationsbetrieb.
6. Markieren Sie das Jahr der Installation auf dem Typenschild.
7. Händigen Sie dem Fahrzeugbesitzer die Bedienungsanleitung aus.
8. Prüfen Sie alle Funktionen des Geräts, insbesondere die Entleerung
des Warmwasserbereiters.
Bei der Erstinbetriebnahme eines fabrikneuen Geräts können sich kurzzei-
tig Rauch und Gerüche entwickeln.
➤ Sorgen Sie in diesem Fall für eine gute Belüftung des Innenraums und
betreiben Sie das Gerät zur Selbstreinigung einige Minuten lang auf
der höchsten Temperaturstufe:
stellen Sie die Raumtemperatur auf den max. Wert ein
wählen Sie den Automatikbetrieb für die Luftheizung
wählen Sie den Hochtemperaturbetrieb für die Warmwasserbe-
reitung.
Ersetzen von Sicherungen
!
WARNUNG!
Vor einer Wartung oder einem Sicherungswechsel ist das
Gerät auszuschalten, die Gaszufuhr zu unterbrechen und
die Gleichspannungsversorgung (12 V) zu trennen.
Nur CH4000E, CH6000E: Trennen Sie die Wechselspan-
nungsversorgung (230 V).
➤ Ersetzen Sie defekte Gleichstromsicherungen gemäß Abb. v,
Seite 7. Verwenden Sie nur Sicherungen mit dem gleichen Wert.

Reinigung und Wartung

➤ Reinigen Sie das Gerät gemäß Abb. w, Seite 7.
➤ Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion niemals chlorhaltige
Reinigungsmittel.
➤ Führen Sie die Selbstreinigung einmal pro Woche durch: siehe Kapi-
tel „Selbstreinigung" auf Seite 16.
➤ Wenn der Seitenaufsatz unterhalb eines Fensters angebracht ist: Prü-
fen Sie die Funktion des Fensterschalters vor der Fahrt oder vor der
Saison.
➤ Prüfen Sie regelmäßig, insbesondere nach langen Fahrten, ob der
Aufsatz und der Abluftkanal intakt und richtig befestigt sind.
4445103144
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ch4000eCh6000Ch6000eLpg ch4000Lpg ch4000eLpg ch6000 ... Show all

Table of Contents