Wiedergewinnung Von Feuerfestem Glas; 9Hueuhqqx Q Jv J Hv F Kzlqgljnhlw; Tipps Zur Befeuerung; Befeuerungsrhythmus - Nordpeis Salzburg C Installation Manual

Hide thumbs Also See for Salzburg C:
Table of Contents

Advertisement

Dann mit einem frischen, feuchten Küchenpapier
nachputzen.
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas reinigen!
,QUHJHO P l‰ L JHQ$ E V W lQGHQV R O O W HQGLH'LFKWX Q JHQ
ausgetauscht werden, damit Ihr Gerät gut dicht ist und
optimal funktioniert.
FEUERFESTES GLAS
KANN NICHT
WIEDERGEWO N NEN
WERDEN
Feuerfestes Glas muss
als Restmüll, gemeinsam
mit Keramik und Porzellan
entsorgt werden

Wiedergewinnung von feuerfestem Glas

Feuerfestes Glas kann nicht wiedergewonnen werden!
Bruchglas und nicht wiederverwendbares,
hitzebeständiges Glas muss als Restmüll entsorgt
werden. Feuerfestes Glas hat eine höhere
Schmelztemperatur und kann daher nicht mit dem
Altglas entsorgt werden. Bei gemeinsamer Entsorgung
mit Altglas würde es die Wiedergewinnung des
Rohmaterials aus dem Altglas zerstören. Es stellt einen
wichtigen Beitrag zur Umwelt dar, feuerfestes Glas nicht
mit dem Altglas zu entsorgen, sondern als Sondermüll
an Ihrer Entsorgungsstelle.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Produktverpackung soll vorschriftsmässig
O l QGHUV S H]L¿ V F KHQWV R UJWZHUGHQ
Verbrennungsgeschwindigkeit
Ein wärmespeicherndes Gerät soll nicht durch
übertriebenes Befeuern überbeansprucht werden, das
könnte in Extremfällen das Produkt beschädigen. Um
das Gerät maximal zu nutzen, ist es wichtig, einen
RSWLPDO H Q%HIHX H UX Q JV U \ W KPX V ]X KDEHQX Q GGLH*U| ‰ H
der Holzscheite und Menge anzupassen. Informieren
Sie sich über die richtigen Befeuerungsintervalle Ihres
Gerätes und welche Holzscheite für Ihr Gerät die
Richtigen sind.

3. Tipps zur Befeuerung

Befeuerungsrhythmus

Zum Anfeuern verwendet man am Besten Anzündwürfel
und Schnittholz. Zeitungspapier macht viel Asche und
DX ‰ H UGHPLV W 'UX F NHUV F KZlU]HV F KlGO L FKI• U GLH
Umwelt. Auch Flugblätter, Zeitschriften und alte
Milchkartons sollen nicht im Kamin verbrannt werden.
Beim Befeuern ist eine gute Luftzufuhr wichtig.
Wenn der Schornstein erwärmt ist, herrscht besserer
=X J X Q G6LHN| Q QHQGLH)HX H UUDX P W• U V F KO L H‰ H Q
Warnung! Um Verletzungen zu vermeiden, beachten
6LHGDVVGLH2EHUÀlFKHEHLP% H WULHEKHL‰ ZHUGHQ
kann. Daher ist besondere Vorsicht geboten, damit
keine Hautverbrennungen verursacht werden.
$ F KWXQJ9HUZHQGHQ6LHQLHÀ• V VLJH% U HQQVWR‡ H
ZLH3HWUROHXP3DUDˆ Q RGHU6SLULWXV] X P% H IHX
ern. Sie können sich verletzen und Ihrem Gerät
schaden.
Es ist wichtig, immer reines, trockenes Holz zu
verwenden; maximaler Feuchtigkeitsgehalt 20%;
minimaler Feuchtigkeitsgehalt 16%. Feuchtes Holz
braucht viel Luft - also extra Energie und Wärme - zur
9HUEUHQQX Q JGHU:lUPH‡ H NWLV W V W DUNY H UULQJHUWHV Y H U
UX ‰ W GHQ6FKRUQV W HLQX Q GHV NDQQV R JDU]X P 6FKRUQ -
steinbrand kommen.
Warnung! Schließen Sie bei einem Schornstein
-brand die Tür sowie die Luftzufuhr der Kaminan-
lage bzw. Einsatz. Rufen Sie die Feuerwehr. Nach
einem Schornsteinbrand muss der Schornstein in
MHGHP)DOOYRQHLQHP] X JHODVVHQHQ6FKRUQVWHLQ
feger inspiziert werden, bevor das Produkt wieder
ver-wendet werden darf.

Aufbewarung des Holzes

Um trockenes Holz zu garantieren, soll der Baum im
Winter gefällt werden und im Sommer zum Trocknen
JHV F KQLWWHQX Q WHUHLQHP'DFKEHLJX W HU9HQWLO D WLRQ
aufbewahrt werden. Das Holz soll nicht mit einer
Plastikplane abgedeckt sein, die bis zum Boden re-
icht, da dies wie eine Isolierng wirkt und das Holz nicht
WURFNQHQO l ‰ W /DJHUQ6LHLPPHUHLQSDDU7DJHY R UGHU
Benutzung kleinere Mengen von Holz drinnen, damit die
)HX F KWLJNHLWDQGHU2EHUÀlFKHGHV +RO ] HV
verdampfen kann.

Befeuern

:HQQ] X ZHQLJ9HUEUHQQXQJVOXIW] X JHI• K UWZLUGNDQQ
GDV*ODVYHUUX‰ H Q'HVKDOELVWHVZLFKWLJJOHLFKQDFK
GHP% H ODGHQ/XIW] X ] X I• K UHQGDVVFKD‡ W NUlIWLJH)ODP
men in der Brennkammer und es verbrennen auch die
Gase.
g‡ Q HQ6LHGDV 6HNX Q GlUO X I WY H QWLO 5HJO H UI• U GLH
9HUEUHQQX Q JV O X I WX Q GO H KQHQ6LHGLH)HX H UUDX P W• U
QX U O H LFKWDQV R GD‰ GLH)O D PPHQJX W JUHLIHQN| Q QHQ
%HDFKWHQ6LHGD‰ HLQH]X KRKH/X I W]X I X K UEHL
geschlossener Feuerraumtür Ihr Gerät auf extreme
Temperaturen aufheizen kann und ein
unkontrollierbares Feuer hervorruft. Deshalb sollen Sie
nie die Brennkammer ganz mit Holz anfüllen.
'DV =LHO LV W HLQJO H LFKPl‰ L JHV )HX H UEHLJHULQJHU
Holzmenge. Wenn Sie zu viele Holzscheite in die Glut
legen, kann die zugeführte Luft nicht genügend erwärmt
werden und die Gase entweichen unverbrannt durch
den Schornstein.
Warnung! Die Brennkammer muss außer beim
Feuermachen, Nachlegen und Entleeren der Asche
stets geschlossen sein.
-
-
-
-
13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pn-sal03-20rPn-sal03-20l

Table of Contents