prüfen Sie die Funktion des Elektrowerk-
zeugs im Leerlauf, indem Sie einen Test-
einschaltvorgang durchführen.
Ein-/Ausschalten des Elektrowerkzeugs
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten,
drücken und halten Sie den Einschraub-
schalter (1) oder den Ausschraubschalter
(2) (Abb. 4).
Automatisch ein und leuchtet während
der Drehung auf.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten,
lassen Sie den Schalter (1) oder (2) los
(Abb. 4).
Nach dem Ausschalten des Elektrowerk-
zeugs hört die Patrone auf, sich zu dre-
hen, und die Lampe hört auf zu leuchten.
Das Elektrowerkzeug ist mit einer auto-
matischen Futterarretierung ausgestat-
tet. Bei verriegeltem Bohrfutter (Schalter
nicht gedrückt) kann das Elektrowerk-
zeug wie ein normaler Schraubendreher
verwendet werden. Dies ist praktisch,
wenn ein höheres Drehmoment erforder-
lich ist.
Anleitung zum Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen
– Bringen Sie den Bit rechtwinklig in den
Schlitz des Befestigungselements und
installieren Sie ihn.
– Klicken Sie auf den gewünschten Schal-
ter (auf-/zuschrauben).
Üben Sie beim Ein-/Ausschrauben keinen
übermäßigen Druck auf das Elektrowerk-
zeug aus. Wenn die Leistung des Elektro-
werkzeugs nicht ausreicht, um die Arbeit
auszuführen, und die Rotationsfrequenz
der Kartusche merklich abnimmt, schal-
ten Sie das Elektrowerkzeug aus und ar-
beiten Sie im manuellen Modus (auf Kos-
ten der Muskelkraft des Bedieners).
WARNUN G!
Im Falle einer anormalen Situation,
wie z.B. plötzlicher Temperatur-
anstieg, Brandgeruch, Rauch oder
Flammen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus/trennen Sie es
vom Ladegerät.
EU-CSD0923001-1023003
10.
WARTUNG
Wischen Sie das Gehäuse des Elektro-
werkzeugs regelmäßig mit einem wei-
chen Tuch ab. Verwenden
Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, wäss-
rige Ammoniaklösung usw., da diese die
Kunststoffteile des Elektrowerkzeugs be-
schädigen können. Achten Sie darauf,
dass keine Feuchtigkeit in die Öffnungen
am Gehäuse des Elektrowerkzeugs ge-
langt.
Eigenmächtige Eingriffe in den inneren
Aufbau führen zum Entzug des Elektro-
werkzeugs aus der Garantie, zu Strom-
schlägen und Verletzungen.
11. LAGERUNG UND TRANSPORT
Es wird empfohlen, das Elektrowerkzeug
im Innenbereich bei einer Temperatur von
+5°C bis +40°C und einer relativen Luft-
feuchtigkeit von nicht mehr als 80% zu la-
gern.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug, die
Sicherheitsund Bedienungsanleitung so-
wie das Zubehör in der Verpackung auf.
In diesem Fall sind alle notwendigen In-
formationen und Details immer verfügbar.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug bei einer
niedrigeren Temperatur als der vorge-
sehenen gelagert oder transportiert ha-
ben, müssen Sie sicherstellen, dass sich
keine Kondenswasserbildung am Elektro-
werkzeug bildet. Bildet sich Kondenswas-
ser an den Komponenten und Teilen des
Elektrowerkzeugs, ist dessen weitere Vor-
bereitung für die Arbeit oder den Be-
trieb bis zur vollständigen Abtrocknung
des Kondenswassers untersagt.
Der Transport von Elektrowerkzeugen mit
montiertem Zubehör ist verboten. Ver-
wenden Sie zum Transport des Elektro-
werkzeugs eine Verpackung, die eine Be-
schädigung des Elektrowerkzeugs oder
seiner Komponenten während des Trans-
ports verhindert.
de
Sie
keine
61
Need help?
Do you have a question about the CSD-36X and is the answer not in the manual?
Questions and answers