Elettro CF PLASMA 46 Instructions Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
5.1. WARTUNG DER SCHNEIDSTROMQUELLE
Für Wartungseingriffe im Innern des Geräts stets sicherstellen,
dass sich der Schalter H (Abb. 1) in Schaltstellung "O" befindet
und dass die elektrische Zuleitung vom Netz getrennt ist.
Außerdem sicherstellen, dass an den Anschlüssen der
Kondensatoren der IGBT-Gruppe keine Spannung anliegt.
Außerdem regelmäßig das Gerät innen mit Hilfe von Druckluft
von dem angesammelten Metallstaub säubern.
5.1.1 Diagnose
Die LED B (Abb. 1) leuchtet bei Vorliegen folgender
Bedingungen auf:
LED B
BEDINGUNG
Beim Einschalten
Ständig EIN
des Geräts
Falsche
Ständig EIN
Steuerspannung der
IGBT
Reed-Kontakt
während der
Ständig EIN
Einschaltung des
Geräts geschlossen
5.2. BRENNERKOPFWARTUNG
Auswechseln der dem Verschließ unterliegenden Teile
Die Teile, die der Abnutzung ausgesetzt sind, sind die
Elektrode 23, der Diffusor 24 und die Düse 25. Das
Auswechseln eines dieser Teile ist nur möglich, nachdem man
den Düsenträger 26 abgeschraubt hat.
Die Elektrode 23 muß ausgewechselt werden, wenn sie in der
Mitte einen Krater aufweist, der ungefähr 1,5 mm tief ist.
Die Düse 25 muß ausgewechselt werden, wenn das Loch in
der Mitte als schadhaft oder sehr erweitert gegenüber dem
des neuen Teils erscheint.
Wenn die Elektrode verschlissen ist, nutzt sich die Düse sehr
schnell ab. Wenn die Elektrode abgenutzt ist, verliert die
Maschine Schneidekraft. Ein verzögertes Auswechseln der
Elektrode oder der Düse verursacht eine übermäßige
Erhitzung der Teile, die so ist, daß sie eine nachteilige
Auswirkung auf die Haltbarkeit des Diffusors 24 hat. Sich
vergewissern, daß nach dem Auswechseln der Düsenträger
26 ausreichend stramm angezogen ist.
ACHTUNG! Der Düsenträger 26 muß nur wenn die
Elektrode 23, der Diffusor 24 und die Düse 25 montiert
sind, auf den Kopf aufgeschraubt werden.
5.3. VORKEHRUNGEN
EINGRIFF.
Nach der Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung so anzuordnen, dass eine sichere Isolierung
zwischen
Primär-
und
gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Kabel nicht mit
beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich während des
Betriebs erwärmen, in Berührung kommen können. Alle
Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät anbringen, damit es
nicht zu einem Schluss zwischen Primär- und Sekundärkreis
kommen kann, wenn sich ein Leiter löst oder bricht.
Außerdem wieder die Schrauben mit den Zahnscheiben wie
beim Originalgerät anbringen.
ABHILFE
5 Sekunden abwarten
Kundendienst
kontaktieren
Kundendienst
kontaktieren
NACH
EINEM
REPARATUR
Sekundärseite
der
Maschine
13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

P00477

Table of Contents