Handhabung Des Kochguts - MBM EF477 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
5.
3.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ein-/Ausschalten
Das Gerät darf erst nach dem Einfüllen von Öl/Fett
in die Kochkammer eingeschaltet werden. Nicht
trocken einschalten (mit leerer Kochkammer). Nicht
nachfüllen, während das Gerät in Betrieb ist.
Die Betriebstemperatur ist auf dem Drehschalter
des Thermostats angegeben, die minimale Tempe-
ratur beträgt etwa 55°C und maximal können etwa
200°C erreicht werden.
Nach Abschluss der auf der vorigen Seite beschriebenen Ar-
beiten ist zum Starten des Garvorgangs wie folgt vorzugehen:
1.
Drehknopf in die gewünschte Stellung drehen (Abb. 3A),
die Kontrolllampen "G" und "H" zeigen eine Betriebspha-
se an.
2.
Drehknopf auf "Null" (Abb. 3B) stellen, um die Wär-
meerzeugung zu stoppen und das Gerät am Ende des
Betriebsvorgangs auszuschalten.

Handhabung des Kochguts

Die Menge des Produkts im Gefäß darf 3/4 des
Fassungsvermögens des Gefäßes (Korb, Abb. 4)
nicht überschreiten. Zum Beispiel: Chips (6x6 mm)
1,5 kg und 2,5 kg für das Modell 700 Modell 900
bis 980, 1 kg das Modell 2V und 3,5 kg für das
Modell L
Vor dem Einführen des Korbs in die Kochkammer
ist das Erreichen der gewünschten Temperatur ab-
zuwarten.
Das Produkt muss während des Garens vollstän-
dig in das Öl in der Kochkammer getaucht sein.
Die Verwendung von zu nassen und zu großen
Nahrungsmitteln ist verboten (Gefahr des Über-
schwappens)
Die maximale Belastung ist: - 1,5 kg und das Ex-
pansionsvolumen beträgt 5,2 Liter (Modell 700)
- 2,5 kg und das Expansionsvolumen beträgt 10,1
Liter (Modell 980)
- 3,5 kg und das Expansionsvolumen beträgt 12,3
Liter (Modell 980L)
Die im Kochprozess zu behandelnden Produkte sind in die da-
für vorgesehenen Gefäße zu geben und korrekt in die Koch-
kammer einzusetzen.
Nach dem Befüllen des Korbes außerhalb des Gerätebe-
reichs den Korb langsam in die Halterung in der Kochkammer
einführen (Abb. 5).
Am Ende des Kochprozesses das Gefäß aus der Kochkam-
mer (Abb. 6) nehmen und an einen vorher dafür vorbereiteten
Ort stellen.
Nach dem Entnehmen des Garguts kann das Gerät erneut
beladen oder es können die unter "Außerbetriebsetzung" be-
schriebenen Schritte durchgeführt werden.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
3
Abb.3
Fig.
A
B
5
Fig.
Abb.5
- 11 -
- 11 -
11
11
3/4 MAX
4
Abb.4
Fig.
6
Abb.6
Fig.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents