DeLonghi La Specialista ARTE Manual page 32

Hide thumbs Also See for La Specialista ARTE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser im Wassertank frisch
ist. Wenn das Wasser ein paar Tage alt ist, muss der Wasser-
tank geleert und sorgfältig ausgespült werden. Halten Sie den
Wassertank immer sauber.
6. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
6.1 Milch aufschäumen
1. Füllen Sie das Kännchen (C8) mit der Milchmenge, die er-
hitzt/aufgeschäumt werden soll; beachten Sie dabei, dass
sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht (Abb.
25). Um einen üppigeren und gleichmäßigeren Schaum
zu erhalten, verwenden Sie Kuhvollmilch mit Kühlschrank-
temperatur (etwa 5°C).
2. Stellen Sie das Kännchen unter die Dampflanze und drü-
cken Sie die Dampftaste (B9) (Abb. 26).
3. Um die Milch aufzuschäumen, legen Sie die Dampflanze
(A9) auf die Milchoberfläche: so vermischt sich die Luft mit
der Milch und dem Dampf.
4. Halten Sie die Dampflanze auf der Oberfläche und achten
Sie darauf, dass nicht zu viel Luft aufgenommen wird und
sich nicht zu große Blasen bilden.
5. Tauchen Sie die Dampflanze unter die Milchoberfläche: auf
diese Weise entsteht ein Wirbel. Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist, drücken Sie die Dampftaste erneut
und warten, bis die Dampfausgabe vollständig beendet ist,
bevor Sie das Milchkännchen entnehmen.
Der Barista empfiehlt:
Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit
Kühlschranktemperatur.
Für ein besseres Resultat wird empfohlen, das Milchkänn-
chen immer in den Kühlschrank zu stellen.
Vollmilch bietet ausgezeichnete Resultate. Das Resultat
und die Textur des Schaums variieren, je nachdem, ob Kuh-
milch oder pflanzliche Getränke verwendet werden.
Schwenken Sie das Milchkännchen nach dem Aufschäu-
men leicht, damit die Blasen aufplatzen.
Reinigung der Dampflanze
1. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die Milchrückstände
mit einem weichen Tuch vom Dampfausgaberohr (Abb.
27). Für eine gründliche Reinigung ist die Verwendung von
Eco MultiClean empfehlenswert: es garantiert Hygiene, da
Milcheiweiße und Milchfette beseitigt werden, und kann
für die Reinigung der gesamten Kaffeemaschine verwen-
det werden.
2. Geben Sie für einige Sekunden Dampf aus, um das Ausga-
berohr gut zu reinigen (Abb. 8).
3. Warten Sie, bis der Auslauf abgekühlt ist: verwenden Sie
die Reinigungsnadel (C10), um das Loch frei zu halten (Abb.
28), damit das Ausgaberohr langfristig funktionstüchtig
bleibt.
7. PROGRAMMIERUNG DER MENGE DER
GETRÄNKE
1. Bereiten Sie die Kaffeemaschine vor, um 1 oder 2 Tassen
des gewünschten Getränks auszugeben, und rasten Sie
den Siebträger (C1) mit Sieb (C3) oder (C4) und mit Kaffee-
pulver ein.
2. Drehen Sie den Drehknopf (B8), um das Getränk auszuwäh-
len, das programmiert werden soll.
3. Halten Sie die Taste OK (B6) für mindestens 3 Sekunden
gedrückt, bis die Kontrolllampe des gewählten Getränks
zu blinken beginnt, um zu bestätigen, dass Sie sich im Pro-
grammiermodus befinden.
4. Drücken Sie bei Erreichen der gewünschten Menge die
Taste OK erneut: die Menge ist programmiert.
Hinweis:
Getränke können programmiert werden, nicht aber die
Dampfausgabe.
Die Programmierung ändert die Mengen der Getränke, aber
nicht die Menge des gemahlenen Kaffees.
Wenn ein programmiertes Getränk gewählt wird, blinkt die
entsprechende Kontrolllampe kurz.
Die Getränke „X2" können separat programmiert werden.
Kaf-
Werksein-
feerezept
stellung
≃110 ml
≃180 ml
X2
≃35 ml
≃70 ml
X2
≃120 ml
44
Programmierbare Menge
von ≃ 90 bis ≃130 ml
von ≃ 160 bis ≃ 220 ml
von ≃15 bis ≃90 ml
von ≃30 bis ≃180 ml
• Espresso: von ≃15 bis ≃90 ml
• Wasser: von ≃25 bis ≃150 ml

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ec9255

Table of Contents