Abstellen Des Motors; Pflege Des Mähers; Wartung Des Mähers - Sabo TurboStar 43-4 TH Classic Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
Betrieb mit Grasfangsack
VORSICHT
W
Das Öffnen der Auswurfklappe, das Abnehmen
der Schutzvorrichtung und des Grasfangsacks
darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen.
Beim Mähen darauf achten, daß der Fangsack
rechzeitig geleert wird.
Das TurboSignal auf dem Fangsack zeigt Ihnen den
richtigen Zeitpunkt zum Entleeren.
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) !
Auf der Oberseite des Fangsacks ist eine Anzeige
aufgesetzt, die anzeigt, ob der Fangsack leer oder
gefüllt ist:
– Bei leerem Fangsack und während des Mähens
bläht sich das TurboSignal auf.
– Ist der Fangsack gefüllt, fällt das TurboSignal in
sich zusammen; dann sofort den Mähvorgang
stoppen und den Fangsack entleeren.
HINWEIS
Bei stark verschmutztem Fangsackgewebe bläht
sich das TurboSignal nicht auf. Das Gewebe sofort
reinigen! Nur mit einem luftdurchlässigen Fangsack
wird eine einwandfreie Grasaufnahme erzielt.
Entleeren des Grasfangsackes
– Motor abstellen.
– Auswurfklappe anheben.
– Am Tragbügel den gefüllten Fangsack nach oben
vom Mäher abnehmen.
– Die Auswurfklappe schließen.
– Den Fangsack an dem Tragbügel und der Griff-
mulde an der Bodenunterseite haltend gründlich
ausschütten.
ACHTUNG
W
Fangsack nicht in
heißem Wasser reinigen!
Betrieb ohne Grasfangsack
Beim Betrieb ohne Grasfangsack muß die Auswurf-
klappe am Mähergehäuse immer geschlossen
(heruntergeklappt) sein.
Zeitliche Einschränkungen
Der zeitliche Betrieb von Rasenmähern ist in der
„8.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi-
onsschutzgesetzes (8. BImSch V)" geregelt. Hiernach
dürfen Rasenmäher mit einem Geräuschpegel über
88 dB (A) nicht zwischen 19.00 und 7.00 Uhr und
nicht an Sonn- und Feiertagen betrieben werden.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen
möglich (z.B. zum Schutze der Mittagsruhe), über die
Ihnen die zuständige Behörde Auskunft geben kann.
Tips zur Rasenpflege "
Nach 10 – 14 Tagen fängt jeder Rasen an zu verwil-
dern. Sie werden feststellen: je öfter er geschnitten
wird, um so besser und gleichmäßiger sieht er aus;
denn bei häufigem Schneiden geht das Wachstum
in den Halm und macht ihn widerstandsfähiger.
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper
(Steine, Holz, Äste usw.) vom Rasen; achten Sie
aber trotzdem auch während des Mähens noch
auf harte Gegenstände. Kurzes Schnittgut bis zu
1 cm Länge kann nach dem Schneiden liegen-
bleiben; bei höherem Rasen sollte das Mähgut
nach dem Mähen entfernt werden. Mähen Sie
möglichst nur trockenen Rasen. Bei nassem Boden
wird die Grasnarbe leicht beschädigt; die Räder
drücken sich ein und hinterlassen Spuren. Ist das
Gras einmal zu lang geworden, schneiden Sie
erst den Rasen mit hoher Schnitteinstellung in der
einen Richtung und danach mit tieferer, von Ihnen
gewünschter Höheneinstellung quer dazu.
Schneiden Sie nur mit scharfem, einwandfreiem
Messer, damit die Grashalme nicht ausfransen.
Ein sauberes Schnittbild erzielen Sie, wenn Sie den
Mäher im Schrittempo in möglichst geraden
Bahnen führen. Diese Bahnen sollen sich immer um
einige Zentimeter überdecken, damit keine Streifen
stehen bleiben.
Abstellen des Motors §
8.
– Sicherheitsschaltbügel loslassen.
9.
Pflege des Mähers
Grundsätzlich: Stellen Sie bei allen Arbeiten am
Mäher vorher den Motor aus und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab.
Das gilt immer dann,
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
Arbeiten an ihr durchführen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfun-
gen im Auswurfkanal beseitigen.
Reinigung $
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen
entfernen. Den Mäher auf die linke Seite legen
(in Fahrtrichtung) und zur Reinigung Bürste oder
Lappen verwenden.
Den Messerbalken möglichst nicht drehen, da sonst
Motoröl in den Vergaser/Luftfilter gepumpt wird.
Nie den Mäher mit Wasser abspritzen. Zündanlage
und Vergaser können beschädigt werden.
Aufbewahrung
Den Rasenmäher immer in sauberem Zustand
in einem geschlossenen, trockenen Raum
abstellen.
Umklappen des Führungsholmes
– Zur platzsparenden Aufbewahrung die vier
Flügelmuttern soweit lösen, daß sich der Führungs-
holm gerade stellen oder zum Motor hin
umklappen läßt.
– Den Schaltzug dabei nicht knicken!
10. Wartung des Mähers
Prüfung der Betriebssicherheit
Nach den ersten Betriebsstunden und später von
Zeit zu Zeit alle Schrauben und Muttern nachziehen.
Zur Vermeidung einer Gefährdung auch vor jedem
Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers
prüfen.
D
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents