Equalizereinstellung Mit Der  Test Cd - T+A P 3100 HV User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Equalizereinstellung mit der  Test CD
Allgemeines
Prozedur
Auswertung
16
Raumresonanzen können am Hörplatz sowohl zu Überhöhungen als auch zu
Einbrüchen im Frequenzgang führen. Überhöhungen werden in der Regel als
wesentlich unangenehmer und störender (Dröhnen) empfunden als Einbrüche,
die bei der Musikwiedergabe oftmals kaum auffallen.
Im folgenden Verfahren werden verschiedene Testsignale von der  Test
CD abgespielt. Da linker und rechter Lautsprecher den Raum unterschiedlich
anregen, müssen die folgenden Tests und Einstellungen für den linken und
rechten Kanal getrennt durchgeführt werden. Aus diesem Grund sind alle
Tracks auf der CD einmal für den linken, einmal für den rechten Kanal
vorhanden.
Stellen Sie bitte Loudness, Tone und Raumkorrektur vor Beginn der
Prozedur aus. (siehe Kapitel 'Klangeinstellungen – Raumkorrektur')
 Begeben Sie sich auf Ihren Hörplatz.
 Starten Sie mit Track 1 (Rechter Kanal: Track 21). Dabei handelt es sich um
breitbandiges rosa Rauschen. Bitte stellen Sie die Lautstärke auf gehobene
Zimmerlautstärke ein. Danach sollten Sie die Lautstärke während des
Verfahrens nicht mehr verändern.
Achtung! Auch wenn bei den ersten Tracks kein Ton gehört wird, sollte die
Lautstärke unverändert bleiben. Ansonsten könnten die Lautsprecher durch
tiefe Frequenzen beschädigt werden.
 Die folgenden Tracks 2 bis 20 (Rechter Kanal: 22 bis 40) beinhalten je 2
Sinussignale, deren Frequenzen einer Equalizereinstellung entspricht.
Zuerst wird die niedrigere, dann die höhere Frequenz wiedergeben, und
dann immer weiter im Wechsel. (25 Hz und 30 Hz, 30 Hz und 35 Hz, 35 Hz
und 40 Hz usw.)
 Tragen Sie auf dem beiliegenden Messblatt in der oberen Tabelle ein, ob die
höhere Frequenz deutlich leiser, etwas leiser, gleich laut, etwas lauter oder
deutlich lauter als die niedrigere Frequenz ist (kreuzen Sie das
entsprechende Feld an).
 Beispiel: Sie hören den Track 4 (35 Hz und 40 Hz), und die höhere Frequenz
ist lauter als die niedrigere, dann machen Sie bitte ein Kreuz in der Spalte 40
Hz und der Reihe lauter. Dies setzen Sie solange fort, bis 200 Hz erreicht ist.
Wie sie sehen befindet sich bei 25 Hz schon ein Kreuz: dies ist die
Referenzfrequenz, von der aus Sie beginnen.
Klappernde Gegenstände (z. B.: Türen, Gläser) stören das Lautheitsempfinden
und führen zu falschen Ergebnissen. Bitte beseitigen Sie die Ursache, bevor
Sie fortfahren.
Im nächsten Schritt beginnt die Auswertung. Benutzen Sie dazu bitte die untere
Tabelle auf dem Messblatt. Setzen Sie das erste Kreuz in der Spalte für 25 Hz
in der Reihe, die am ehesten ihrem Höreindruck entsprach (beachten Sie die
Hinweise in der Tabelle). Sollten in der oberen Tabellen mehr Kreuze oberhalb
von gleich laut sein als unterhalb, setzen Sie das erste Kreuz in der unteren
Tabelle weiter nach unten (und umgekehrt).
Nehmen Sie nun aus der oberen Tabelle die nächste Frequenz und addieren
den Wert, der in der 1. Spalte neben der Lautheitsbeschreibung steht, zu dem
Wert, der in der unteren Tabelle in der Reihe in Spalte 1 steht, wo Sie das
Kreuz gesetzt haben. Beispiel: Sie haben in der unteren Tabelle das Kreuz für
25 Hz bei -4 gemacht. Ist 30 Hz etwas lauter als 25 Hz, dann addieren Sie +1,
und machen das Kreuz für 30 Hz in der Reihe -3. Wenn 35 Hz (die nächste
Frequenz) auch etwas lauter als 30 Hz ist, dann machen Sie das Kreuz für 35
Hz in Reihe -2 usw. Das setzen Sie bis zu 200 Hz weiter fort. In der unteren
Tabelle kann nun der Frequenzgang des linken (rechten) Kanals an Ihrem
Hörplatz abgelesen werden.
Tipp: Noch genauer können Sie das erste Kreuz (25 Hz) setzen, indem Sie alle
Werte aus der oberen Tabelle zusammenrechnen und invertiert als Startwert in
der unteren Tabelle benutzten. Für die Beispieltabelle wäre das z.B.
(0 +0 +1 +3 +3 -1 -3 +1 +0 +0 +0 +0 +3 -3 + 0 +0 +1 -1 +0 +1) * -1 = -5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hv series

Table of Contents