Rotel RMB-1048 Owner's Manual page 16

Eight-channel power amplifier
Hide thumbs Also See for RMB-1048:
Table of Contents

Advertisement

RMB-1048 Achtkanal-Endstufe
Netzschalter
und
POWER-LED
Der Netzschalter ist in die Gerätefront der
RMB-1048 integriert. Drücken Sie ihn, um die
Endstufe einzuschalten. Die POWER-LED über
dem Schalter beginnt zu leuchten und zeigt
an, dass die Endstufe eingeschaltet ist. Drücken
Sie zum Ausschalten der Endstufe erneut den
Netzschalter.
Schalter zum Ein-/Ausschalten
der automatischen
Signalerfassung
Die RMB-1048 verfügt an der Rückseite über
einen Schalter, über den Sie zwischen zwei
verschiedenen Modi wählen können:
• Befindet sich der Schalter in der
OFF-Position, wird die Endstufe manuell
über den Netzschalter an der Gerätefront
ein- und ausgeschaltet.
• Befindet sich der Schalter in der
12V TRIG.-Position, wird die Endstufe
automatisch eingeschaltet, wenn an der
3,5-mm- und mit IN gekennzeichneten
Buchse ein 12-V-Triggersignal anliegt.
Diese Funktion kann nur genutzt werden,
wenn der Netzschalter an der Gerätefront
vorher eingeschaltet wurde.
12-V-Triggerein- und -aus-
gang
An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse
kann zum Ein- und Ausschalten der Endstufe
ein Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern
zur Übertragung eines 12-Volt-Triggersignals
angeschlossen werden. Dazu ist der oben
beschriebene schiebeschalter in die 12V TRIG-
Position zu setzen (siehe Abschnitt oben). Dieser
Eingang
reagiert
auf
Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt.
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann
ein weiteres Anschlusskabel mit 3,5-mm-
Klinkensteckern angeschlossen werden, über
das ein 12-V-Triggersignal zu anderen
Komponenten geleitet werden kann. Das 12-
V-Ausgangssignal ist verfügbar, sobald ein 12-
V-Triggersignal an der mit IN gekennzeichneten
Buchse anliegt.
Protection-LEDs
Die RMB-1048 verfügt über Schutzschaltkreise,
durch die die Endstufe vor möglichen Schäden
durch
Betriebsbedingungen geschützt wird.
Die thermische Schutzschaltung der RMB-1048
ist im Gegensatz zu vielen anderen
Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal
und beeinflusst den Klang nicht. Statt dessen
über wacht sie die Temperatur an den
Leistungstransistoren und schaltet die Endstufe
ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen
überschritten werden.
Darüber hinaus ist ein Überstromschutz in die
RMB-1048 integriert, der nur dann anspricht,
wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt.
Dieser Überstromschutz ist für jedes der vier
Verstärkerkanalpaare getrennt ausgeführt. An
der Gerätefront befinden sich vier mit PRO-
TECTION gekennzeichnete LEDs.
Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet
sich die Endstufe ab, und die entsprechende(n)
PROTECTION-LED(s) an der Gerätefront
beginnt(beginnen) zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie
sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie,
den Grund für die Störung herauszufinden und
zu beheben. Beim erneuten Einschalten der
Endstufe setzt sich die Schutzschaltung
automatisch zurück, und die LED(s)
erlischt(erlischen).
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung
durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch kurz-
geschlossene Lautsprecherkabel oder eine
unzureichende Belüftung, die schließlich zu
einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr sel-
tenen Fällen können Lautsprecher mit einer
Gleich-
oder
extrem niedrigen Impedanz die Schutz-
schaltung aktivieren.
extreme
oder
fehlerhafte
16
Signalanschlüsse
Siehe Abbildung 2
Die RMB-1048 verfügt über Cinch-Eingänge,
wie sie an jedem hochwertigen Audiogerät zu
finden sind. Für jedes Verstärkerkanalpaar gibt
es zwei Cinch-Eingänge. An diese Cinch-Ein-
gänge können Vorverstärker oder Surround-
Prozessoren angeschlossen werden. Verwen-
den Sie hochwertige Verbindungskabel, um eine
optimale Klangqualität zu gewährleisten.
Eingangssignalschalter
Das
Eingangssignal
gekennzeichneten Kanäle kann an die mit „B",
„C" und „D" gekennzeichneten Kanäle
weitergegeben werden. Dazu ist jeweils der
mit LINK gekennzeichnete Schiebeschalter in
die LINK-Position zu setzen. Setzen Sie einen
oder mehrere Schalter in die STEREO-Position,
erhalten die jeweiligen Kanäle ihre Signale
von den zugehörigen Eingängen.
Signal Output Link
Das an den mit „A" gekennzeichneten Eingän-
gen anliegende Signal wird an die SIGNAL
OUTPUT LINK-Anschlüsse weitergeleitet. Über
diese beiden Cinch-Ausgänge können die
Eingangssignale unverändert zu einer ande-
ren Audiokomponente gesendet werden. Auf
diese Weise kann z.B. eine zusätzliche End-
stufe zum Betrieb zusätzlicher Lautsprecher
angeschlossen werden.
Eingangspegelregler
Über die vier an der Gerätefront befindlichen
Regler (pro Verstärkerkanalpaar einer) können
die Eingangspegel eingestellt und auf diese
Weise den Anforderungen des Systems
angepasst werden.
Drehen Sie die Regler mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn, um
den Pegel zu erhöhen und gegen den
Uhrzeigersinn, um den Pegel zu senken.
der
mit
„A"

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents