Riello 3479365 Installation, Use And Maintenance Instructions page 32

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D - EINSTELLUNG DER LUFTKLAPPE
Abb. 5
Die Luftklappeneinstellung wird durch Verstellung der Nocke mit einstellbarer Kurve vorgenommen. Dieser Vorgang
soll nach der Druck-Brennerkopfeinstellung erfolgen. Wenn der Brenner in Betrieb ist, die Spannung am Stellmotor
abschalten, und den Stellmotor durch Druck auf die Entstörtaste (6) Abb. 2 ausrasten.
Max. Einstellung
Den Stellmotor auf 130° bringen, ihn einrasten und den Kurvenband (4) durch langsames Drehen der Einstellspindel
(2) verändern.
Einstellung der Min. Leistung
Stellmotor wieder ausrasten, von Hand auf 20° stellen und wieder einrasten, Kurverband (4) durch Drehen der
Einstellspindel (2) nachstellen.
Einstellung der Zwischenleistung
Erfolgt wie oben beschrieben.
Nach erfolgter Einstellung die Eichungen kontrollieren, die elektrischen Verbindungen des Stellmotors wieder
herstellen und die Einstellspindeln (2) durch Blechschliessschrauben (3) arretieren.
Hebel (1)
Gelenk (2)
Spannmutter (3)
Reguliergestange (4)
5483
.
Längenverstellung des Luftklappengestanges
Eine Verlängerung des Gestänges ist wichtig, wenn sich die
Luftklappe im verkleinerten Winkel bewegt.
(Beim Höchstdurchsatz ist die Luftklappe bei ca. 1/2 Durchlauf. So
vermeidet man eine zu enge Nockenkurve (4) ).
Bei Brennerstillstand wie folgt vorgehen:
-Gelenk (2) von Hebel (1) abnehmen.
-Spannmutter
Umdrehungen abschrauben.
-Gelenk und Hebel wieder montieren. Kurverband heben, bis die
Gradeinstellung am Stellmotor auf Pos. 0° steht und mit
D2004
Luftklappenstellung 0 übereinstimmt.
14
2
3
1 - Nocke
2 - Einstellspindel
3 - Blockierschraube
4 - Kurvenband
(3)
vom
Reguliergestänge
D
4
1
D1998
(4)
um
einige

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents