H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 3 von 18 1 Allgemeiner Hinweis Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 4 von 18 Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 5 von 18 4 Bedienung 4.1 Anzeigeelemente Hauptanzeige: pH-Wert, Redox-Wert (mV, mV rH-Wert Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/ maximalen/gespeicherten Messwertes Anzeige für Messwert-Einheiten mbar Warnsignal (bei schwacher Batterie, oder Aufforderung zur Neukalibration) AL Logg ATC-Pfeil: zeigt an, ob ein Temperaturfühler angesteckt, und somit im Betriebsmodus ’pH’, ’mV...
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 6 von 18 4.3 Anschlüsse Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellen- adapter (Zubehör: USB 3100 N, GRS 3100, GRS 3105) BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elektrode. (Glaselektrode oder Einstabmesskette) Bananen-Buchsen: Anschluss Pt1000 Temperaturfühler Bei Elektroden mit integriertem Temperaturfühler wird der Bananenstecker außen angeschlossen.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 7 von 18 5 Inbetriebnahme Elektroden verbinden, Gerät mit der Taste einschalten. Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an: falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur vorgenommen wurde (siehe Kapitel und 9 „ “) 7 „Konfiguration des Gerätes“...
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 8 von 18 6.3 rH-Messung Der rH-Wert ist ein berechneter Wert aus einer pH und einer Redox-Messung. Er wird beispielsweise verwendet, um die antioxidative Kraft von Lebensmitteln zu beschreiben. Dieses ist ein Maß für die Fähigkeit von Lebensmitteln schädliche freie Radikale zu reduzieren (Bioelektronik nach Prof.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 9 von 18 Beispiele: - bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und Biologie vorkommen, kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen. - koagulierte Lacke - Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten Stoffe, die sich auf der Glasmembrane oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen regelmäßig entfernt werden.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 10 von 18 Wird mit der Standard- bzw. mit der DIN-Puffer Serie gearbeitet, werden zusätzlich auch die Temperatureinflüsse der Puffer kompensiert. Bei manueller Pufferwahl sollten die pH-Werte der Puffer bei der zugehörigen Temperatur eingegeben werden, um eine möglichst genaue Kalibrierung zu erreichen. 6.5.3 Durchführung der Kalibrierung Bitte Beachten: Eine Kalibrierung kann nur im Temperaturbereich von 0 - 60°C durchgeführt werden!
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 11 von 18 Stellen Sie die Elektrode und den ohne Temperaturfühler: Temperaturfühler (falls vorhanden) in die manuelle Eingabe dritte Puffer-Lösung. (z.B. bei Standard- Temperatur Puffer 3 Serie: pH 10.0) und rühren Sie vorsichtig Geben Sie mit den Tasten: oder die Puffertemperatur ein.
Page 12
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 12 von 18 Menü Parameter Werte Bedeutung Menu bzw. Set Configuration: Allgemeine Einstellungen Input: Auswahl der Messgröße Pfeil „rH“ Messung des rH Wertes Pfeil „mV“ Messung des mV Wertes (REDOX bzw. ORP) Pfeil „mV “ Messung des mV Wertes bezogen auf Wasserstoffsystem Pfeil „pH“...
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 13 von 18 8 Geräteausgang Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für Schnittstellen-Konverter USB 3100, GRS 3100 oder GRS 3105) oder als Analogausgang (0-1V) verwendet werden. Wird kein Ausgang benötigt, empfehlen wir ihn abzuschalten, dies verringert den Stromverbrauch. 8.1 Schnittstelle Mit einem galv.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 14 von 18 9 Justieren des Gerätes Mit Offset und Scale können die Messeingänge justiert werden, sowohl Spannungsmessung als auch Temperaturmessung. Voraussetzung: Es stehen zuverlässige Referenzen zur Verfügung (z.B. Eiswasser, geregelte Präzisionswasserbäder o.ä.): Wird eine Justierung vorgenommen (Abweichung von Werkseinstellung) wird dies beim Einschalten des Gerätes mit der Meldung „Corr“...
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 15 von 18 12 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte angeben, z.B.
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 16 von 18 14 Rücksendung und Entsorgung 14.1 Rücksendung Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden. Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung.
Page 17
H70.0.01.6B-02 Betriebsanleitung GMH 3531 Seite 17 von 18...
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 3 of 18 1 General Note Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within easy reach near the device for consulting in case of doubt. Mounting, start-up, operating, maintenance and removing from operation must be done by qualified, specially trained staff that have carefully read and understood this manual before starting any work.
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 4 of 18 If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be marked accordingly to avoid re-starting. Operator safety may be a risk if: DANGER - there is visible damage to the device - the device is not working as specified...
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 5 of 18 4 Handling 4.1 Display Main display: pH value, ORP value (mV, mV rH value Display elements to show minimum/maximum/ memorized measuring value Arrows to selected measuring unit mbar Warning signal (low battery or recalibration prompt) AL Logg atc arrow: indicates if temperature sensor is...
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 6 of 18 4.3 Connections interface: connection for galv. Isolated interface adapter (accessory: GRS 3100, GRS3105 or USB3100) BNC socket: connection of pH or ORP electrode (glass electrodes or combination electrodes) Banana sockets: Connection of Pt1000 temperature probe Electrodes with integrated temperature sensor: the banana plug is connected from outside Separately lead through reference electrode:...
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 7 of 18 5 Start Operation Connect electrodes, turn device on via key. After segment test the device displays some configuration: if zero point or slope correction is active (p.r.t chapter 7 „ “ and 9 „Input adjustment“) Configuration Remove protective cap from electrode.
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 8 of 18 6.3 rH measurement The rH value is a calculated value of a pH and an ORP measurement. For example it is used to describe the anti oxidative effect of food. This is a measure for the ability of food to reduce harmful free radicals. To measure the rH value of a solution, proceed as follows: 6.3.1 Manual input of pH value (and temperature)
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 9 of 18 Examples: - with solutions containing protein, like they are used on the medical and biological sector, KCI may result in the denaturation of the protein. - coagulated varnish - solutions with a relatively high concentration of silver ions Any material depositing on the measuring membrane or the diaphragm will influence the measurements and have to be removed at regular intervals.
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 10 of 18 6.5.3 How to carry out calibration Please note: the calibration can only carried out at a temperature range of 0 - 60°C ! If you have not yet done so set device to measuring mode ’pH’. Make sure that either the 1-, 2- or 3- point calibration (whichever is required) and desired buffer series (PHL, GPH, dIn or Edit) the has been activated (further information in chapter 7 „Configuration“).
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 11 of 18 *1) In case of manual buffer selection (CAL Edit) use to enter pH value of the used solution. If solutions from the standard and DIN series are used their pH value will be automatically detected. Store Quit to confirm the value;...
Page 30
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 12 of 18 Menü Parameter Werte Bedeutung Menu bzw. Set Configuration: General configurations Input: Selection of measured variable Arrow „rH“ rH value measurement Arrow „mV“ mV value measurement (REDOX or ORP) Arrow „mV “ mV value measurement referring to standard hydrogen system Arrow „pH“...
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 13 of 18 8 Output The output can be used as serial interface (for USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 or GRS 3105 interface adapters) or as analog output (0-1V). If none of both is needed, we suggest to switch the output off, because battery life then is extended. 8.1 Serial Interface By means of the serial interface and a suitable electrically isolated interface adapter (USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 or GRS 3105) the device can be connected to a computer for data transfer.
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 14 of 18 10 GLP GLP (Good Laboratory Practice) includes regular check of devices and accessories. For pH measurements it is highly important to ensure correct pH calibration. The device provides the following functions to help with this.
H70.0.01.6C-02 Operating Manual GMH 3531 page 15 of 18 13 Error and System Messages Display Description What to do? Battery empty Replace battery No display or Mains operation: wrong voltage or polarity Check power supply, replace it when necessary confused characters, System error Disconnect battery and power supplies, wait...
16 Notes A: temperature influence on pH buffer solutions GPH buffer capsules for 100 ml buffer solution Capsules for do-it-yourself mixing – unopened capsules can be stored a long time (approx. 3 years) T [°C] GREISINGER GPH 4.0 3.99 3.99 4.01 4.01...
Need help?
Do you have a question about the GMH 3500 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers