B e s c h r e i b u n g :
EMERSON
Filtertrocknergehäuse
Block-/ Filtereinsätzen werden in neuen Anlagen eingesetzt
oder zur Reinigung nach einem Durchbrennen des
Verdichtermotors.
S i c h e r h e i t s h i n w e i s e :
• Lesen
Sie
die
Betriebsanleitung
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur Zerstörung
des Gerätes und zu Verletzungen führen.
• Dieses Produkt ist für den Gebrauch durch qualifiziertes
Personal bestimmt, das über die entsprechenden
Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, wie z.B. geschult
nach EN 13313 oder eine spezielle Ausbildung für
brennbare Kältemittel.
• Entzündbare Kältemittel erfordern besondere Vorsichts-
und Schutzmaßnahmen. Bei Servicearbeiten ist für
ausreichende Belüftung zu sorgen. Der Kontakt mit schnell
expandierenden Gasen kann zu Erfrierungen und
Augenschäden führen. Entsprechende Schutzausrüstung
(Handschuhe, Schutzbrille, etc.) verwenden.
• Die Anlage ist von außen gut sichtbar mit dem
verwendeten Kältemittel und einer Warnung vor erhöhtem
Explosionsrisiko zu kennzeichnen.
• Bei Anlagen, in denen eine starke chemische Zersetzung
stattgefunden hat, sind das Einatmen säurehaltiger
Dämpfe und der direkte Hautkontakt mit Kältemittel oder
mit Ölen zu vermeiden. Nichtbeachtung kann zu
Verletzungen führen.
• Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem Zustand geöffnet
werden.
• Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen lassen!
• Die angegebenen Grenzwerte für Druck und Temperatur
nicht überschreiten.
• Stellen sie sicher, dass beim Einbau keine mechanischen
Beschädigungen entstehen.
• Es dürfen nur von EMERSON freigegebene Medien
eingesetzt werden. Die Verwendung nicht freigegebener
Medien kann:
- die
Gefahrenkategorie
und
Konformitätsbewertungsverfahren für das Produkt
gemäß Europäischer Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
verändern.
- zu chemischer Zersetzung des Trockenmittels im
Gehäuse führen.
• Konstruktion, Installation und Betrieb der Anlage sind
nach den entsprechenden europäischen Richtlinien und
nationalen Vorschriften auszuführen.
• Für brennbare Kältemittel nur Zubehör verwenden, die
dafür zugelassen sind!
E i n b a u o r t :
• Ausreichend freien Platz über dem Gehäusedeckel vorsehen,
damit der komplette interne Blockhalter herausgenommen
werden kann (Fig. 1).
• Das Gehäuse vor direkter Sonneneinstrahlung und Vibrationen
schützen.
1) Flüssigkeitsleitung
• Filtergehäuse möglichst nahe am Expansionsventil einbauen.
Sollen
auch
Magnetventil
und
Flüssigkeitsleitung, Komponenten in folgender Reihenfolge in
Flussrichtung des Kühlmittels, möglichst nahe beieinander
anordnen: Filtertrocknergehäuse - Magnetventil - Schauglas -
Expansionsventil.
2) Saugleitung zum Reinigen nach Durchbrennen des
Verdichtermotors
• Filtergehäuse möglichst nahe beim Verdichter in die
Saugleitung,
jedoch
vor
Vibrationsdämpfer einbauen.
• Filtertrocknergehäuse senkrecht mit Deckel nach oben oder
gemäß Fig. 2 installieren, damit der Rücklauf des Öls zum
Verdichter sichergestellt ist.
• Weitere Informationen zur optimalen Reinigung und sonstige
Empfehlungen
bekommen
Verdichterhersteller
oder
vom
Engineering.
I n s t a l l a t i o n :
• Entfernen der Schutzkappen erst kurz vor der Montage, damit
B a u t e i l e
Nr. Beschreibung
1
Filtertrocknergehäuse
2
Filzdichtung
ADKS-Plus/ FDH : Ø 110 - Ø 99 x 2 mm
FDS: Ø 67 - Ø 50 x 2 mm
3
Filterblockhalter mit Haltestange (Austritt)
4
Filzdichtung
ADKS-Plus/ FDH : Ø 95 - Ø 75 x 2 mm
FDS: Ø 66 - Ø 27 x 2 mm
5
Filterblock
Emerson Climate Technologies GmbH
Pascalstrasse 65 I 52076 Aachen I Germany
B E T R I E B S A N L E I T UN G
Filtertrocknergehäuse ADKS-Plus / FDH / FDS
keine Feuchtigkeit und Verunreinigungen eindringen können.
mit austauschbaren
•
ACHTUNG: Anschlüsse nicht beschädigen!
• Die Flussrichtung des Kältemittels muss mit dem Pfeil auf dem
Etikett übereinstimmen.
• Entfernung der inneren Teile aus dem Gehäuse ist vor oder
während des Einlötens nicht erforderlich.
H a r t l ö t u n g :
gründlich.
• Alle Lötverbindungen sind gemäß EN 14324 auszuführen.
• Vor und nach dem Löten sind die Lötstellen zu reinigen.
• Vibrationen auf den Rohrleitungen sind durch entsprechende
Maßnahmen zu minimieren.
• Anschlüsse: ADKS-Plus/ FDS: Kupfer; FDH: Stahl
Max. Gehäusetemperaturen von 120 °C nicht überschreiten!
Max. Flammentemperaturen von 675 °C nicht überschreiten!
Einbau/Austausch der Filtereinsätze:
• Vor dem Austausch gebrauchter Filtertrocknerblöcke Anlage
und Gehäuse völlig absaugen!
• Die Filtertrocknerblöcke erst kurz vor dem Einbau aus der
Verpackung nehmen, um die Feuchtigkeitsaufnahme aus der
Umgebung zu vermeiden.
FDS - Öffnen Schnellverschlussdeckel (Fig. 3, 5)
- Schraubenmutter
Schnellverschlussdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann vom Gehäuse heben.
- Blockhalter an der Feder aus dem Gehäuse ziehen.
ADKS/ FDH Öffnen des Flanschdeckels (Fig. 5):
- Flanschschrauben lösen und Flanschdeckel abnehmen.
Einbauteile an der Blockhalter-verschraubung aus dem
Gehäuse ziehen.
- Blockhalterverschraubung lösen
- Gebrauchte Filterblocks mit Dichtungen entfernen und
entsorgen.
- Alle inneren Teile sorgfältig reinigen.
- Filterblöcke aus der Verpackung nehmen.
- Blöcke mit der konischen Erweiterung in Richtung
Austrittssieb montieren. Blockhalterteile zusammen mit
neuen Dichtungen gem. Fig. 5 zusammenbauen und
Blockhalterverschraubung vorsichtig andrehen.
das
erforderliche
- Komplette Einheit vorsichtig in Gehäuse einführen.
FDS - Schließen Schnellverschlussdeckel (Fig. 4, 5)
- Beim Austausch von Filterblöcken O-Ringe im Flanschdeckel
und Filtergehäuse auf Beschädigung prüfen und ggf.
ersetzen (O-Ring-Set).
- Schnellverschlussdeckel auf Gehäuse aufsetzen, gegen das
Gehäuse pressen und gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen,
bis rote Markierungen übereinanderstehen. Mutter wieder
festdrehen. Max. Drehmoment bei FDS-24: 27 Nm,
ADKS/ FDH - Schließen des Flanschdeckels (Fig. 5)
- Flachdichtung muss exakt in der Aussparung des
Flanschdeckels eingelegt sein. Beim Austausch von
Filterblöcken neue Deckeldichtung einsetzen. Dichtung vor
Einbau auf beiden Seiten mit Kältemaschinenöl einölen.
- Erste Schraube zusammen mit Scheibe (nur FDH) einige
Umdrehungen in Gehäuse eindrehen.
- Flanschdeckel mit Aussparung unter Schraube und Scheibe
(FDH) auf Gehäuse aufsetzen und andrücken, Schraube
handfest eindrehen. Restliche Schrauben eindrehen,
Schauglas
in
die
anschließend über Kreuz gleichmäßig andrehen; max.
Drehmoment: 35 Nm.
D r u c k t e s t :
Nach der Installation ist ein Drucktest durchzuführen:
- gemäß
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen sollen.
- mit dem maximalen zulässigem Druck des Systems für alle
anderen Anwendungen.
eventuell
vorhandenen
D i c h t h e i t s p r ü f u n g :
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und Methode
gemäß EN 378-2 so durchzuführen, dass Leckstellen an
Verbindungen und Produktensicher entdeckt werden. Die
zulässige Leckrate ist vom Systemhersteller zu spezifizieren.
Sie
vom
Anlagen-/
ACHTUNG:
Emerson
Application
• Wenn der Drucktest- oder die Dichtheitsprüfung nicht wie
beschrieben
Kältemittelverlust, Sach- und/ oder Personen-schäden
führen
Nr. Beschreibung
6
Filzdichtung
7
Kupplung Halter
8
Haltestange (Ø 9.5 x 155 mm)
9
Filterblockhalter (Eingang)
10 Schraubverschluss
11 Feder
12 Dichtung Flansch ADKS-Plus/ FDH : Ø 122 - Ø 115 x 2 mm
www.climate.emerson.com/en-gb
um
zwei
Umdrehungen
EN 378
für
Geräte,
die
die
Europäische
durchgeführt
wird,
kann
ADKS-Plus/ FDH : Ø 95 - Ø 50 x 2 mm
FDS: Ø 50 - Ø 5 x 2 mm
(nur
≥ ADKS-Plus / FDH-96...)
FDS: Ø 96 - Ø 88 x 2 mm
• Die Tests dürfen nur von geschulten und erfahrenen
Personen durchgeführt werden.
B e t r i e b :
• Anlage nur nach Drucktest und Dichtheitsprüfung starten. Nach
ausreichender Betriebszeit kann der Feuchtigkeitsgehalt des
Kältemittels an einem Indikator abgelesen werden.
• Bei Anlagen mit hohem Feuchtegehalt kann es notwendig sein,
den(die)
Block(e)
Restfeuchte im Kältemittel auf einen niedrigen und sicheren
Wert zu bringen.
•
ACHTUNG:
Gehäuseoberfläche heiß werden
S e r v i c e / W a r t u n g :
• Zum Schutz vor Korrosion ist das Filtertrockner-gehäuse mit
Epoxidharzfarbe
beschichtet.
Beschaffenheit der Oberfläche bei regelmäßigen Inspektionen
zu überprüfen.
• Vor allen Löt- oder Schweißarbeiten ist sicherzustellen, dass
sich kein brennbares Kältemittel in der Anlage und ihrem Umfeld
befindet. Auf gute Belüftung achten.
• Wenn Sie die Komponente oder ein Bauteil aus dem
lockern.
Kältesystem entsorgen oder entfernen, stellen Sie sicher, dass
kein Kältemittel im Inneren des Bauteils eingeschlossen bleibt.
• Gemäß EN 378-4 sind bei jeder periodischen Wartung
Dichtheitsprüfungen an dem betreffenden Teil der Kälteanlage
durchzuführen. Dies gilt gegebenenfalls auch nach jeder
Reparatur.
•
ACHTUNG:
Versuchen
gebrauchten Filter-Trockner zu trocknen.
T e c h n i s c h e D a t e n :
Max. zulässiger Druck PS
bei Ts: -10 ... +65 °C
bei Ts: -45 ...-10 °C
Temperaturbereich TS
Anschlüsse
FDS
ADKS-Plus
FDH
Volumen / Anzahl. d.
Blockeinsätze
FDS-24...
ADKS-Plus / FDH-48...
ADKS-Plus / FDH-96...
ADKS-Plus-144...
ADKS-Plus-192...
Gruppe Fluide
Zugelassen für /kompatibel mit
Gruppe Fluide II
alle Typen
nur FDH
Gruppe Fluide I
(außer ADKS-192...)
HINWEIS:
Gruppe Fluide nach PED 2014/68/EU.
*) A2L nach ASHARE
Kennzeichnung
FDS
ADKS-Plus & FDH:
(nach PED, V > 1 Liter)
alle Typen
Abmessungen
dies
zu
Nr. Beschreibung
13 Flanschdeckel
14 Unterlegscheibe (nur FDH)
15 Flanschschrauben 8x ADKS-Plus/ FDH: M8 x 40 mm
(Sechskant)) 1x FDS: M18 x 38 mm (2x Rillen)
16 Quadratkopfschraube
1x ADKS-Plus/ FDH: M12 x 12 mm
17 2x Sicherheitsringe (nur FDS)
18 Federhalter
19 O-Ring (weiß) 18 x 2.0 mm
20 O-Ring (schwarz) 16 x 1.5 mm
OI_ADKS-FDH-FDS_A1_A2L_EN_DE_FR_ES_IT_Rev10_862929.docx
DE
mehrmals
auszutauschen,
um
die
Im
Betrieb
kann
die
Gemäß
EN 378
ist
die
Sie
niemals
einen
ADKS-Plus / FDS: 34.5 bar
FDH: 46 bar
ADKS-Plus/ FDH / FDS: 25.9 bar
-45...+65 °C
16...28 mm - Kupfer
16...54 mm - Kupfer
16...42 mm - Stahl
Blockeinsätze
Vol.
Anz.
Typ
1 l
1
S24 / W24 / F24
2.1 l
1
3.8 l
2
S48/ H48 /
5.4 l
3
W48 / F48
7 l
4
I + II (außer ADKS -192)
R134a, R404A, R407C,
R410A, R448A, R449A,
R450A, R452A, R507,
R513A, R1234ze*
R744
R32, R444B, R447A,
R452B, R454B, R454A,
R454C, R455A, R1234yf
(Cat.I / Mod.A),
0036 (Kat.II / Mod.D1),
(in Bearbeitung)
,
Siehe Fig. 6
Date: 07.02.2023
Need help?
Do you have a question about the ALCO CONTROLS ADKS-Plus and is the answer not in the manual?
Questions and answers