Bedienung - Scheppach DSE5500 Translation Of The Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

10. Bedienung

Vor dem Start des Motors ist sicherzustellen, dass die
Leistung der Verbraucher den Kapazitäten des Strom-
erzeugers entspricht. Überschreiten Sie die Nennleis-
tung nicht. Schließen Sie vor dem Start des Motors
keine Verbraucher an!
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ und 400 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet.
An den 12V DC Anschlüssen (15) Minus-Pol und Plus-
Pol kann eine 12V Batterie aufgeladen werden. Ver-
wenden Sie hierfür ein Adapterkabel (nicht im Liefer-
umfang enthalten).
Sie können die 12 V Spannung gleichzeitig mit 230 V
oder mit 400 V verwenden.
Achtung! Der Stromerzeuger darf nicht, als Haus-
Notstrom-Versorgung an das Hausnetz angeschlos-
sen werden. Es können dadurch Beschädigungen am
Stromerzeuger oder an anderen Elektrogeräten verur-
sacht werden.
10.1
Motor starten (Abb. 1, 3, 11)
m Achtung! Vergiftungsgefahr!
-
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und
niemals in geschlossenen oder schlecht belüfte-
ten Räumen.
Hinweis: Die Batterie (C) muss aufgeladen und an-
geschlossen sein, um den Stromerzeuger zu starten.
Prüfen Sie hierzu den Ladezustand an der Anzeige
der Batterie (C) (grün: ausreichend geladen, schwarz:
muss geladen werden, weiß: Batterie austauschen).
Schließen Sie vor dem Starten des Motors keine Ver-
braucher an den Stromerzeuger an.
1.
Öffnen Sie die Wartungstür (5) über die Verriege-
lung (6).
2.
Überprüfen Sie, ob der mechanische Ein-/Aus-
schalter (27) in der korrekten Position (RUN) ein-
gerastet ist. Wichtig! Der mechanische Ein-/
Ausschalter (27) wird ab Werk eingestellt und
darf nicht verändert werden.
3.
Schließen Sie die Wartungstür (5).
4.
Schalten Sie den Leitungsschutzschalter 230 V /
400 V (13) ein (Position ON).
5.
Stecken Sie den Zündschlüssel (A) in das Zünd-
schloss (11).
6.
Drehen Sie den Zündschlüssel (A) auf Stellung
„ON"
16 | DE
7.
Hinweis: Wenn der Motor das erste Mal angelas-
sen wird, sind mehrere Versuche zum Anlassen
erforderlich, bis der Kraftstoff vom Tank zum Motor
befördert worden ist.
8.
Schließen Sie nun den entsprechenden Verbrau-
cher an.
Hinweis: Wenn die Batterie (C) des Geräts leer ist,
kann der Motor nicht gestartet werden.
Um das Entladen der Batterie zu vermeiden, empfiehlt
es sich, den Stromerzeuger mindestens einmal mo-
natlich 30 Minuten lang zu betreiben. Wird der Strom-
erzeuger längere Zeit nicht verwendet, trennen Sie die
Batterie von den Polen.
Hinweis: Bei hohen Außentemperaturen kann es vor-
kommen, dass der Stromerzeuger auch bei kaltem Mo-
tor ohne Choke gestartet werden muss!
Hinweis:
Starkstrom 400V:
Die Belastung eines dreiphasigen Stromerzeugers
muss über alle drei Phasen verteilt werden, wobei die
Belastung für alle Phasen ausgeglichen werden muss.
Die Belastung pro Phase darf 1/3 der Generator-Ge-
samtleistung nicht überschreiten. Das zulässige Un-
gleichgewicht darf nicht mehr als 20% betragen. Eine
Belastung von nur der 1. oder 2. Phase hat einen
Ausfall zur Folge. Die Gesamtbelastung und der Ge-
samtstrom für alle drei Phasen dürfen die normale
Belastung und den Strom des Stromerzeugers nicht
überschreiten.
10.2
Motor abstellen (Abb. 1, 3)
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Be-
lastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er
nachkühlen kann. Schalten Sie hierzu die angeschlos-
senen Verbraucher aus.
1.
Drehen Sie den Zündschlüssel (A) in Stellung
„OFF".
2.
Trennen Sie die Verbraucher vom Gerät.
ACHTUNG:
• Schalten Sie Stromerzeuger nicht aus, wenn die an-
geschlossenen Verbraucher in Betrieb sind.
• Verwenden Sie den mechanischen Ein-/Ausschalter
(27) nur im Notfall.
www.scheppach.com

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

58062079969

Table of Contents