Reinigung Und Pflege - BRAYER BR1145 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 1
16
DE
• Wenn der Kaffee steigt und aufkocht, die Tonsignale
ertönen, die Kaffeemaschine schaltet sich aus, die
Beleuchtung der Taste (3) « » leuchtet weiß.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
heraus.
• Anmerkung: - nach jeder Zubereitung
einer Kaffeeportion ist es empfohlen, den
Temperatursensor (4) mit einem leicht feuchten Tuch
abzuwischen.

REINIGUNG UND PFLEGE

• Vor der Reinigung der Kaffeemaschine ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus,
gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die
Kaffeemaschine abkühlen.
• Fassen Sie den Griff (5) an, heben Sie den
Behälter (2) ab und nehmen Sie ihn aus dem
Kaffeemaschinengehäuse (1) heraus.
• Waschen Sie die Innenfläche des Behälters (2) mit
neutralen Reinigungsmitteln, spülen und trocknen
Sie sie ab; lassen Sie kein Reinigungsmittel an den
Kontaktsatz des Behälters (2) gelangen.
• Wischen Sie den Temperatursensor (4) mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
• Wischen Sie die Außenoberfläche des Gehäuses
(1) mit einem leicht angefeuchteten Tuch, dann
trocknen Sie das Gehäuse (1) ab. Für Entfernung
von Verschmutzungen benutzen Sie weiche
Reinigungsmittel, aber keine Metallbürsten, Abrasiv-
und Lösungsmittel.
• Tauchen Sie die Kaffeemaschine, den Sockel (4)
und das Netzkabel in Wasser oder jegliche andere
Flüssigkeiten nicht ein und spülen Sie das Gerät in
der Geschirrspülmaschine nicht.
• Lassen Sie kein Wasser auf den Kontaktsatz des
Sockels (4) gelangen.
KALKENTFERNUNG
• Während des Betriebs können sich am Heizelement
Flecken, Kalkspuren usw. bilden, dies ist
• kein Mengel der Kaffeemaschine, sondern eine Folge
der Qualität des benutzten Wassers.
• Die im Behälters (2) bildenden Kalkablagerungen
beeinträchtigen den Wassergeschmack, stören
den Wärmeaustausch zwischen Wasser und
dem Heizelement und können das Heizelement
beschädigen. Das Durchbrennen des Heizelements
bei starker Kalkablagerung in der Kaffeemaschine ist
kein Garantiefall.
• Zur Kalkentfernung können Sie sowohl spezielle
Entkalkungsmittel als auch Haushaltsprodukte wie
Essig oder Zitronensäure verwenden.
• Zur Kalkentfernung füllen Sie die Kaffeemaschine mit
1/3 Wasser und lassen Sie es aufkochen.
• Fügen Sie Tafelessig (6-9%) bis zur
Maximalfüllstandsmarke hinzu und lassen Sie die
Flüssigkeit für einige Stunden in der Kaffeemaschine.
Nach dem Kalksteinauflösen gießen Sie die

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents