Download Print this page

Zenner Electronic Data Capture Installation And Operating Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for Electronic Data Capture:

Advertisement

Available languages

Available languages

Technische Daten EDC M-Bus und Impuls
Anzahl Kabeladern
Kabellänge
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Funktion Impulsausgang
Wichtiger Hinweis
Bei EDC-Anwendungen mit gleichzeitiger Nutzung
der Puls-Ausgänge und der M-Bus-Schnittstelle,
nur batteriebetriebene oder galvanisch getrennte
Impulszählmodule an die Impuls-Ausgänge anschlie-
ßen. Andernfalls kann das EDC-Modul im Falle eines
Potentialunterschieds zwischen den verbundenen
Geräten beschädigt werden.
Schaltplan zum Anschluss des ZENNER PDC-Moduls
an das EDC Impulsmodul :
9. AES-Key/Datensicherheit
Die EDC Funkmodule senden ihre Datenpakete nur
verschlüsselt (AES-128). Um den Empfang der
Datenpakete und deren weitere Verarbeitung zu
ermöglichen, ist im jeweiligen Empfänger der AES-
Key zu hinterlegen. ZENNER liefert die AES-Keys zu
den Geräten in der Regel mittels elektronischem
Lieferschein, der von einem zugehörigen Portal
heruntergeladen werden kann.
10. Auslesung Datenlogger
Die EDC Module verfügen über einen internen Spei-
cher (Datenlogger). Die Auslesung der Daten, welche
nicht bereits in den vorgenannten Datentelegram-
men übertragen werden, erfolgt mittels Optokopf
und zugehöriger Software.
5
1,5 m
entspricht der Richtlinie
89/336/EWG
Modus U, saldierte Impulse
Datenlogger
EDC wM-Bus
Jährliche
max. 16
Stichtagswerte
18
Monatswerte
zzgl. 18 Halbmo-
natswerte
Tageswerte
96
Viertelstundenwerte 96
11. Smart Meter Funktionen
Wichtiger Hinweis!
Die Smart Meter Funktionen sind bei
allen EDC-Nachrüstmodulen ab Werk deaktiviert.
Um diese zu nutzen, sind die jeweiligen Einstellun-
gen in Abhängigkeit des Dauerdurchflusses (Q
die optische Schnittstelle des EDC-Moduls vorzuneh-
men. Die Programmierung der smarten Funktions-
einstellungen erfolgt mittels einer ZENNER MSS
Software, dem Universalinterface MinoConnect und
dem speziellen ZENNER Infrarot Optokopf
IrCombiHead. Alternativ kann statt der MSS-Software
die ZENNER Device Manager Basic-App verwendet
werden. Zur Aktivierung der smarten Funktionen
tragen Sie in der MSS Software den Q3-Wert des
Zählers ein und klicken die Auswahlbox „Smarte
Funktionen aktivieren" an.
Selbstüberwachung
Das Modul verfügt über eine integrierte Batteriesta-
tusüberwachung.
Manipulationserkennung
Sobald die Abtastspulen des EDC-Moduls durch
einen Magneten beeinflusst werden, wird dies
erkannt. Im Ereignisspeicher werden Datum und
Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Demontage des Moduls vom Zähler
Die Erkennung ist möglich bei allen Zählern mit
grauer Zählwerkshaube. Hier erkennt ein Hall-Sen-
sor, sobald das EDC-Modul vom Zählwerk entfernt
wurde. Im Ereignisspeicher werden Datum und
Uhrzeit des Ereignisses gespeichert.
Erkennung Leckage
Wenn über einen Zeitraum von 24 h (96 Viertelstun-
denwerte) der Wert des Durchflusses nie Null ist,
dann deutet dies auf eine Leckage hin.
Das EDC-Modul setzt entsprechende Bits.
EDC LoRaWAN®
2
18
zzgl. 18 Halbmo-
natswerte
32
--
) über
3
6

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Electronic Data Capture and is the answer not in the manual?

Questions and answers